Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Typisch Mann – Typisch Frau!? Vorstellen der signifikanten Rollenunterschiede (Ethik, 8. Klasse)

Title: Typisch Mann – Typisch Frau!? Vorstellen der signifikanten Rollenunterschiede (Ethik, 8. Klasse)

Lesson Plan , 2016 , 9 Pages

Autor:in: Tim Hartmann (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die SchülerInnen sollen einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen Geschlechterrollen und deren Klischees erhalten. Dabei werden sie mit den verschiedenen Meinungen der Mitschüler konfrontiert. Sie sollen lernen, diese in Bezug auf ihre eigene Meinung einschätzen zu können. Ein wichtiges Lernziel ist dabei das Empfinden von Toleranz und Empathie.
Als Erkenntnisgewinnung sollen sie sich bewusst werden, dass es sich bei Rollenbildern immer um Vorurteile handelt. Diese sind meist negativ geprägt. Die SchülerInnen sollen versuchen, diese abzulegen und anderen Menschen vorurteilsfrei entgegenzutreten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Lernausgangslage für die Planung der Unterrichtsstunde
  • 2. Kompetenz- und Zielorientierung der Unterrichtsstunde
  • 3. Verlaufsplan
  • 4. Verwendete Literatur und andere Quellen
  • 5. Anhang: Unterrichtsmaterialien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über Geschlechterrollen und deren Klischees zu vermitteln. Sie sollen lernen, verschiedene Meinungen einzuschätzen, Toleranz und Empathie zu entwickeln und zu erkennen, dass Rollenbilder oft negativ geprägte Vorurteile darstellen. Die Schüler sollen diese Vorurteile ablegen und anderen Menschen vorurteilsfrei begegnen.

  • Geschlechterrollen und Klischees
  • Vorurteile und deren Auswirkungen
  • Toleranz und Empathie
  • Entwicklung von kritischem Denken
  • Reflexion der eigenen Meinung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Lernausgangslage für die Planung der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe (8. Klasse, multikulturell, 16 Schüler, unterschiedliche Reifegrade, Leistungsgefälle, lebhaft, mit Tendenz zu Unaufmerksamkeit bei den Jungen), die Herausforderungen (pubertäre Entwicklung, Unreife, schwierige Bearbeitung des Themas „Freundschaft & Liebe“, mögliche sexistische Äußerungen), und die Vorbereitungen des Praktikanten auf den Unterrichtsbesuch, inklusive der bereits erfolgten Hospitationen. Die Lerngruppe stellt eine besondere Herausforderung dar, da sie durch ein hohes Maß an Heterogenität und den pubertären Entwicklungsprozess der Schüler gekennzeichnet ist. Der Praktikant ist sich der potentiellen Schwierigkeiten bewusst, die aus den spezifischen Merkmalen der Lerngruppe resultieren.

2. Kompetenz- und Zielorientierung der Unterrichtsstunde: Hier werden die zentralen Lernziele der Stunde definiert: Die Schüler sollen ein Verständnis für Geschlechterrollen und Klischees entwickeln, ihre eigenen Meinungen reflektieren und Toleranz sowie Empathie üben. Konkrete methodische Ansätze wie das Vorspielen des Liedes „Männer“ von Herbert Grönemeyer und ein „Meinungsspiel“ werden vorgestellt, um die angestrebten Kompetenzen im Bereich des verstehenden Hörens, der Lesekompetenz, der Kommunikation und der Erkenntnisgewinnung zu fördern. Der Abschnitt beschreibt detailliert die geplanten Aktivitäten und deren didaktische Begründung, insbesondere die Verwendung interaktiver Methoden zur Förderung der aktiven Teilnahme und des Austauschs von Meinungen.

3. Verlaufsplan: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den geplanten Ablauf der Unterrichtsstunde, gliedert in Phasen (Einstieg, Erarbeitungsphase, Ergebnissicherung), und beschreibt die jeweiligen Inhalte und Sozialformen. Er liefert eine detaillierte Übersicht der geplanten Aktivitäten, Materialien und Methoden, die zur Erreichung der Lernziele eingesetzt werden sollen. Die methodische Gestaltung der Stunde ist an die Lerngruppe angepasst und zielt auf eine aktive Beteiligung der Schüler ab. Der Plan zeigt eine strukturierte und didaktisch fundierte Planung der Unterrichtsstunde.

Schlüsselwörter

Geschlechterrollen, Klischees, Vorurteile, Toleranz, Empathie, Rollenbilder, Kommunikation, Kompetenzentwicklung, Schüleraktivierung, Unterrichtsplanung, Ethikunterricht, Pubertät, Migrationshintergrund.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Geschlechterrollen und Klischees

Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?

Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Stunde zum Thema Geschlechterrollen und Klischees für die 8. Klasse. Sie umfasst die Lernausgangslage, die Lernziele, den Verlaufsplan, die verwendeten Materialien und Quellen sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.

Welche Lernziele werden in der Unterrichtsstunde verfolgt?

Die Schüler sollen ein Verständnis für Geschlechterrollen und Klischees entwickeln, ihre eigenen Meinungen reflektieren und Toleranz sowie Empathie üben. Die Stunde zielt auf die Förderung von kritischem Denken und dem vorurteilsfreien Umgang mit anderen Menschen ab.

Wie ist die Lerngruppe charakterisiert?

Die Lerngruppe besteht aus 16 Schülern der 8. Klasse mit multikulturellem Hintergrund. Sie ist heterogen bezüglich Reifegrad und Leistungsfähigkeit und zeichnet sich durch eine lebhafte, aber auch unaufmerksame (insbesondere bei den Jungen) Tendenz aus. Die pubertäre Entwicklung der Schüler stellt eine zusätzliche Herausforderung dar.

Welche Methoden werden in der Stunde eingesetzt?

Es werden interaktive Methoden verwendet, um die aktive Teilnahme der Schüler zu fördern. Beispiele sind das Vorspielen des Liedes „Männer“ von Herbert Grönemeyer und ein „Meinungsspiel“. Die didaktische Gestaltung ist darauf ausgerichtet, die Kompetenzen im verstehenden Hören, der Lesekompetenz, der Kommunikation und der Erkenntnisgewinnung zu fördern.

Wie ist der Verlauf der Unterrichtsstunde geplant?

Die Stunde ist in Phasen gegliedert: Einstieg, Erarbeitungsphase und Ergebnissicherung. Der Verlaufsplan beschreibt detailliert die geplanten Aktivitäten, Materialien und Methoden für jede Phase. Die methodische Gestaltung ist an die Lerngruppe angepasst und zielt auf eine aktive Beteiligung der Schüler ab.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterrichtsplanung?

Schlüsselwörter sind: Geschlechterrollen, Klischees, Vorurteile, Toleranz, Empathie, Rollenbilder, Kommunikation, Kompetenzentwicklung, Schüleraktivierung, Unterrichtsplanung, Ethikunterricht, Pubertät, Migrationshintergrund.

Welche Herausforderungen werden in der Planung berücksichtigt?

Die Planung berücksichtigt die Heterogenität der Lerngruppe, die pubertäre Entwicklung der Schüler, mögliche Schwierigkeiten bei der Bearbeitung des Themas „Freundschaft & Liebe“ und potentiell sexistische Äußerungen. Der Praktikant ist sich der potentiellen Schwierigkeiten bewusst, die aus den spezifischen Merkmalen der Lerngruppe resultieren.

Wo finde ich die Unterrichtsmaterialien?

Die Unterrichtsmaterialien befinden sich im Anhang der vollständigen Unterrichtsplanung.

Welche Literatur und Quellen wurden verwendet?

Eine Liste der verwendeten Literatur und Quellen findet sich in einem separaten Kapitel der vollständigen Unterrichtsplanung.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Typisch Mann – Typisch Frau!? Vorstellen der signifikanten Rollenunterschiede (Ethik, 8. Klasse)
Author
Tim Hartmann (Author)
Publication Year
2016
Pages
9
Catalog Number
V353895
ISBN (eBook)
9783668400542
ISBN (Book)
9783668400559
Language
German
Tags
typisch mann frau vorstellen rollenunterschiede ethik klasse Unterrichtsentwurf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Hartmann (Author), 2016, Typisch Mann – Typisch Frau!? Vorstellen der signifikanten Rollenunterschiede (Ethik, 8. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353895
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint