In dieser umfangreichen Zulassungsarbeit erstellt Sandra Lill ein erlebnispädagogisches Konzept, welches die fächerübergreifende Umsetzung eines Projekts im Deutsch- und Sportunterricht vorstellt. Hierzu werden zunächst das Buch und der Film zu Mark Twains "Tom Sawyer" analysiert und für die Bearbeitung im Deutschunterricht (etwa an Gymnasien) aufbereitet. Der Lehrer erhält alle nötigen Informationen, um das insgesamt sechswöchige Projekt durchzuführen. Neben der Literatur- und der Filmanalyse im Deutschunterricht findet parallel dazu im Sportunterricht ebenfalls eine Vorbereitung auf die Erlebniswoche statt. Nach dieser sechswöchtigen Vorbereitungsphase, deren Ablaufplan detailliert dargestellt wird, findet eine fünftägige Exkursion statt, auf der die Schülerinnen und Schüler die Abenteuer von Huck Finn und Tom Sawyer wie etwa das Lagerfeuer oder die Floßfahrt in heimischer Umgebung (beispielhaft hierfür die Isar im Titel, selbstverständlich lässt sich das Projekt aber an verschiedenste Umgebungen anpassen) nachempfinden können. Das gesamte Projekt ist geprägt von Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung und folgt fundiert den erlebnispädagogischen Grundsätzen, die ebenfalls erläutert werden. Insbesondere das metaphorische Lernen wird hierbei berücksichtigt und gefördert.
Nach einem kurzen Überblick über den Aufbau der Arbeit, erfolgt im zweiten Kapitel bereits die Literatur- und Filmanalyse. Kapitel 3 ordnet ausgewählte Elemente der Analysen in die Erlebnis- und Sportpädagogik ein. Hierbei legt sie besonderen Wert auf metaphorisches Lernen, was der Sache voll entspricht. Kapitel 4 präsentiert die präsentiert die Umsetzung des Themas im schulischen Rahmen. Hierbei stellt die Autorin einen Bezug zum Lehrplan der Fächer Deutsch und Sport für die 8. Klasse am bayerischen Gymnasium her und konzipiert die Vorbereitungswochen an der Schule sowie die Exkursion.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Thema und Motivation
- 1.2. Aufbau
- 2. Literatur- und Filmanalyse
- 2.1. Literaturanalyse
- 2.1.1. Der Erzähler
- 2.1.2. Die Handlung
- 2.1.3. Die Figuren
- 2.1.4. Der Raum
- 2.1.5. Die Zeit
- 2.1.6. Praxisbezogene Anwendung der Analysetechniken
- 2.1.6.1. Analyse des allwissenden Erzählers
- 2.1.6.2. Analyse der Handlung und Einteilung in Unterkapitel
- 2.1.6.3. Analyse der Figuren mit Fokus auf ihren Umgang mit Schwäche
- 2.1.6.4. Analyse des Raumes auf der Insel
- 2.1.6.5. Analyse der erzählten Zeit von fünf Tagen
- 2.2. Filmanalyse im Genre „Abenteuerfilm“
- 2.2.1. Handlungsanalyse
- 2.2.2. Analyse der Figuren
- 2.2.3. Analyse der Bauformen
- 2.2.3.1. Visuelle Bauformen: Kamera und Einstellungen
- 2.2.3.2. Auditive Bauformen: Dialog, Geräusche und Musik
- 2.2.4. Analyse der Normen und Werte
- 2.2.5. Praxisbezogene Anwendung der Analysetechniken
- 2.2.5.1. Handlungsanalyse
- 2.2.5.2. Figurenanalyse
- 2.2.5.3. Analyse der Bauformen
- 2.2.5.4. Analyse der Normen und Werte
- 3. Einordnung ausgewählter Elemente in die Erlebnis- und Sportpädagogik
- 3.1. Das metaphorische Lernen in der Erlebnispädagogik
- 3.1.1. Grundlagen und Vorgehensweise
- 3.1.2. Begriffsklärung und Anwendung auf Tom Sawyer
- 3.2. Das metaphorische Lernen und die Sportpädagogik
- 4. Vorschlag einer Umsetzung des Themas im schulischen Rahmen
- 4.1. Schulischer Bezug im Lehrplan
- 4.1.1. Ebene 1: Das bayerische Gymnasium
- 4.1.2. Ebenen 2 und 3: Fachprofil Deutsch in Klasse 8
- 4.1.3. Ebenen 2 und 3: Fachprofil Sport in Klasse 8
- 4.1.4. Bekanntmachung des Staatsministeriums zu Klassenfahrten
- 4.2. Konzipierung des Projekts inklusive der Klassenfahrt
- 4.2.1. Erste Vorbereitungswoche: Kapitel 1-8, Eindruck/Ausdruck
- 4.2.2. Zweite Vorbereitungswoche: Kapitel 9-18, Leistung/Wagnis
- 4.2.3. Dritte Vorbereitungswoche: Kapitel 19-24, Gesundheit/Fitness
- 4.2.4. Vierte Vorbereitungswoche: Kapitel 25-30, Miteinander/Kommunikation
- 4.2.5. Fünfte Vorbereitungswoche: Kapitel 31-36, Floßbau
- 4.2.6. Sechste Vorbereitungswoche: Organisation, Rettungsschwimmen
- 4.2.7. Fünftägige Exkursion
- 4.2.7.1. Montag
- 4.2.7.2. Dienstag: Motiv „Floßfahrt in die Freiheit“
- 4.2.7.3. Mittwoch: Motive „Bande“ und „Rauchen“
- 4.2.7.4. Donnerstag: Motive „Maske“ und „Brief“
- 4.2.7.5. Freitag: Motiv „Heimkehr in die Gesellschaft“
- 4.3. Risikoanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit konzipiert ein siebenwöchiges erlebnispädagogisches Projekt für Schülerinnen und Schüler basierend auf Mark Twains "Tom Sawyer". Ziel ist die Verknüpfung von Literaturanalyse (Deutsch) und erlebnispädagogischen Aktivitäten (Sport) zur Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung des Klassengemeinschaftsgefühls. Die fünftägige Exkursion bildet den Höhepunkt, in welchem die im Unterricht erarbeiteten Inhalte praktisch umgesetzt werden.
- Erlebnispädagogische Umsetzung eines literarischen Werkes
- Verknüpfung von Literatur und Sportpädagogik
- Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung der Klassengemeinschaft
- Metaphorischen Lernen in der Natur
- Praxisbezogene Anwendung von Analysetechniken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation der Verfasserin, ein erlebnispädagogisches Konzept basierend auf "Tom Sawyer" zu entwickeln. Es werden die Verbindung von Literatur, Sport und Erlebnispädagogik, sowie die didaktische Zielsetzung des Projekts herausgestellt. Die Wahl von "Tom Sawyer" wird begründet, wobei die zeitlose Relevanz des Romans für Jugendliche hervorgehoben wird.
2. Literatur- und Filmanalyse: Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse von Mark Twains "Tom Sawyer" und einer filmischen Adaption. Die Literaturanalyse untersucht Erzählperspektive, Handlung, Figuren, Raum und Zeit, wobei der Fokus auf dem Umgang der Figuren mit Schwäche liegt. Die Filmanalyse konzentriert sich auf die Handlung, Figuren, visuelle und auditive Gestaltungsmittel sowie die dargestellten Normen und Werte. Beide Analysen dienen als Grundlage für die Entwicklung des erlebnispädagogischen Konzeptes.
3. Einordnung ausgewählter Elemente in die Erlebnis- und Sportpädagogik: Dieses Kapitel ordnet die im vorherigen Kapitel gewonnenen Erkenntnisse in den Kontext der Erlebnis- und Sportpädagogik ein. Es werden die Grundlagen und Vorgehensweisen des metaphorischen Lernens in der Erlebnispädagogik erläutert und deren Anwendung auf "Tom Sawyer" beschrieben. Die Verbindung zum metaphorischen Lernen und der Sportpädagogik wird hergestellt.
4. Vorschlag einer Umsetzung des Themas im schulischen Rahmen: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung des erlebnispädagogischen Projekts im schulischen Kontext. Es beinhaltet die Einordnung in den Lehrplan, die Konzipierung des siebenwöchigen Projekts mit Vorbereitungsphasen und einer fünftägigen Exkursion, sowie eine Risikoanalyse. Die einzelnen Vorbereitungsphasen setzen sich mit verschiedenen Kapiteln aus "Tom Sawyer" auseinander und ordnen sie thematisch in die Erlebnispädagogik ein. Die Exkursion wird in einzelne Tage unterteilt, die jeweils einem bestimmten Motiv aus dem Roman zugeordnet sind.
Häufig gestellte Fragen zu "Erlebnispädagogisches Projekt basierend auf Mark Twains 'Tom Sawyer'"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit beschreibt die Konzeption eines siebenwöchigen erlebnispädagogischen Projekts für Schülerinnen und Schüler, das auf Mark Twains "Tom Sawyer" basiert. Ziel ist die Verknüpfung von Literaturanalyse (Deutschunterricht) und erlebnispädagogischen Aktivitäten (Sportunterricht) zur Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung des Klassengemeinschaftsgefühls.
Welche Aspekte von "Tom Sawyer" werden im Projekt berücksichtigt?
Das Projekt nutzt verschiedene Aspekte von "Tom Sawyer", einschließlich der Erzählperspektive, der Handlung, der Figuren, des Raumes, der Zeit und der dargestellten Werte und Normen. Die einzelnen Kapitel des Romans werden thematisch in die Vorbereitungsphasen des Projekts eingebunden.
Wie ist das Projekt strukturiert?
Das Projekt umfasst sieben Wochen. Sechs Wochen dienen der Vorbereitung, wobei verschiedene Kapitel von "Tom Sawyer" bearbeitet und thematisch in die Erlebnispädagogik eingeordnet werden. Die siebte Woche beinhaltet eine fünftägige Exkursion, die den Höhepunkt des Projekts darstellt und die im Unterricht erarbeiteten Inhalte praktisch umsetzt.
Welche didaktischen Ziele verfolgt das Projekt?
Das Projekt zielt auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler, die Stärkung des Klassengemeinschaftsgefühls und die Verknüpfung von Literatur und Sportpädagogik ab. Es soll metaphorische Lernprozesse in der Natur fördern und die praxisbezogene Anwendung von Analysetechniken ermöglichen.
Wie wird die Literaturanalyse in das Projekt integriert?
Eine detaillierte Literaturanalyse von "Tom Sawyer" bildet die Grundlage des Projekts. Es werden die Erzählperspektive, Handlung, Figuren, Raum und Zeit analysiert, mit einem Fokus auf den Umgang der Figuren mit Schwäche. Die Ergebnisse dieser Analyse fließen direkt in die Gestaltung der Vorbereitungsphasen und der Exkursion ein.
Welche Rolle spielt die Filmanalyse?
Zusätzlich zur Literaturanalyse wird auch eine Filmanalyse einer Adaption von "Tom Sawyer" durchgeführt. Diese Analyse konzentriert sich auf Handlung, Figuren, visuelle und auditive Gestaltungsmittel sowie die dargestellten Normen und Werte und ergänzt somit die literarische Betrachtung.
Wie wird die Sportpädagogik in das Projekt integriert?
Die Sportpädagogik wird durch erlebnispädagogische Aktivitäten in der Natur und durch die praktische Umsetzung der im Unterricht erarbeiteten Inhalte während der fünftägigen Exkursion integriert. Der Fokus liegt auf dem metaphorischen Lernen und der Stärkung der Klassengemeinschaft.
Wie ist die Exkursion gestaltet?
Die fünftägige Exkursion ist in einzelne Tage unterteilt, die jeweils einem bestimmten Motiv aus dem Roman zugeordnet sind (z.B. "Floßfahrt in die Freiheit", "Bande", "Rauchen"). Die Aktivitäten während der Exkursion sollen die im Unterricht erarbeiteten Inhalte praktisch umsetzen und die erlebnispädagogischen Ziele erreichen.
Welche Risikofaktoren werden berücksichtigt?
Die Arbeit beinhaltet eine Risikoanalyse, um potentielle Gefahren während der Exkursion zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln.
Wie wird das Projekt in den schulischen Rahmen eingebunden?
Die Arbeit beschreibt die Einordnung des Projekts in den Lehrplan, insbesondere im Fach Deutsch und Sport, und berücksichtigt die Richtlinien des bayerischen Gymnasiums und des Staatsministeriums zu Klassenfahrten.
- Arbeit zitieren
- Sandra Lill (Autor:in), 2016, Tom Sawyer auf der Isar. Ein erlebnispädagogisches Konzept auf den Spuren Mark Twains, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353958