Das Thema dieser Arbeit lautet: Wie wird in der Literatur terminologisch und konzeptuell zwischen Code-Switching und Transfer unterschieden? Die Arbeit folgt aufgebaut: Zuallererst sollen sowohl das Code-Switching als auch der lexikalische Transfer vorgestellt werden. Hierbei wird auf Unterkategorien, Ursachen und andere relevante Aspekte eingegangen. Autoren sollen miteinander verglichen werden, um so zu mehr oder weniger synchronen Definitionen zu kommen. Daraufhin soll eine Gegenüberstellung durchgeführt werden, die gegebenenfalls Schnittpunkte und Unstimmigkeiten auflegt. Hierbei werden mögliche Lösungsvorschläge vorgestellt. Abgerundet wird schließlich mit einem Fazit, das einen Ausblick auf weitere Notwendigkeiten bieten soll.
Aufgrund der sich immer stärker entfaltenden Globalisierung und den daraus resultierenden Einflüssen auf das Sprachverhalten der einzelnen Sprechergruppen nimmt das Konzept der Mehrsprachigkeit mit all seinen Facetten eine immer größere Rolle in der heutigen Linguistik ein. Mehrsprachigkeit führt im Wesentlichen zu Sprachkontakt, denn ein Kontakt existiert immer da, wo verschiedene Sprachen oder Varietäten aufeinandertreffen. Dies geschieht entweder im Kopf eines mehrsprachigen Individuums oder in mehrsprachigen Gruppen. Es existieren wechselseitige Beeinflussungen, die temporäre oder auch bleibende Veränderungen in den beteiligten Sprachsystemen verursachen können.
Derartige Veränderungen können alle Bereiche der modernen Linguistik betreffen. Besonders der lexikalische Aspekt ist interessant, da es sich dabei um eine oftmals problematische Gruppe handelt, die immer wieder neue Diskussionen hervorruft.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Einleitung
- 2.) Sprachkontaktphänomene
- 2.1.) Code-Switching
- 2.1.1.) Typen des Code-Switchings
- 2.1.2.) Gründe für einen Sprachwechsel
- 2.2.) Lexikalischer Transfer
- 2.2.1.) Integration
- 2.2.2.) Frequenz
- 2.2.3.) Arten der Entlehnungen
- 2.2.3.) Gründe für lexikalischen Transfer
- 3.) Gegenüberstellung: Code-Switching vs. Transfer
- 4.) Fazit
- 5.) Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die terminologischen und konzeptionellen Unterschiede zwischen Code-Switching und lexikalischem Transfer im Kontext der sprachlichen Interaktion Russischsprachiger in Deutschland. Sie zielt darauf ab, die Besonderheiten beider Phänomene herauszuarbeiten und, falls möglich, eine klare Abgrenzung zwischen ihnen zu finden. Darüber hinaus wird analysiert, welche Theorien in der Literatur am häufigsten verwendet werden.
- Code-Switching als Sprachwechselphänomen
- Lexikalischer Transfer als Übernahme von Wörtern und Begriffen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Literatur
- Definitionen und Abgrenzung von Code-Switching und Transfer
- Analyse relevanter Forschungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Sprachkontakts und der Mehrsprachigkeit ein, die durch die Globalisierung immer wichtiger werden. Sie stellt die Bedeutung des lexikalischen Aspekts heraus und erklärt die Fokussierung auf Code-Switching und lexikalischen Transfer in der vorliegenden Arbeit. Die Arbeit soll eine terminologische und konzeptionelle Abgrenzung dieser beiden Phänomene ermöglichen.
- Kapitel 2: Sprachkontaktphänomene: Dieses Kapitel präsentiert die beiden ausgewählten Sprachkontaktphänomene Code-Switching und lexikalischen Transfer. Es beleuchtet verschiedene Theorien, Unterkategorien, Ursachen und andere relevante Aspekte. Durch den Vergleich verschiedener Autoren sollen synchronere Definitionen der Phänomene erreicht werden. Beispiele aus dem Korpus von Goldbach (2005), der Gesprächsmittschnitte Russischsprachiger in Deutschland analysiert, verdeutlichen die theoretischen Ausführungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Code-Switching, lexikalischer Transfer, Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachverhalten, Russischsprachige in Deutschland, Terminologie, Konzepte, Forschungsergebnisse.
- Quote paper
- Margarita Sonnenberg (Author), 2016, Wie entsteht Mehrsprachigkeit? Terminologische und konzeptuelle Unterschiede zwischen Code-Switching und lexikalischem Transfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353975