Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

"Hotel Ruanda" als Erinnerungsfilm? Eine erinnerungskulturwissenschaftliche Untersuchung

Título: "Hotel Ruanda"  als Erinnerungsfilm? Eine erinnerungskulturwissenschaftliche Untersuchung

Trabajo , 2016 , 25 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Ann-Kristin Mehnert (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zehn Jahre nach dem Völkermord in Ruanda kam im Jahr 2004 eine Vielzahl an Filmen auf, die sich mit dem ruandischen Genozid auseinandersetzten. Darunter der 2005 erstmalig in Deutschland erschienene Film "Hotel Ruanda" des Iren Terry George, der auf der wahren Geschichte des überlebenden Hotelmanagers Paul Rusesabagina fußt. Der Film konzentriert sich vor dem Hintergrund des Genozids insbesondere auf das individuelle Schicksal von Paul und seiner Familie. Dieser Ansatz lässt die erinnerungskulturwissenschaftliche Forschungsfrage aufkommen, inwieweit die im Film dargestellte individuelle Perspektive des Hotelmanagers Paul Rusesabagina es vermag, eine kulturelle Erinnerung an den ruandischen Genozid zu konstruieren.

Neben der formulierten Frage soll zudem geklärt werden, inwieweit es sich bei "Hotel Ruanda" um einen Erinnerungsfilm handelt. Als methodische Grundlage dient das von Astrid Erll und Stephanie Wodianka herausgegebene Sammelwerk "Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen", in welchem die Autoren betonen, dass es sich bei einem Erinnerungsfilm um ein "gesellschaftlich und plurimedial ausgehandeltes Phänomen" handelt, das zwar als Beitrag zur Erinnerungskultur aspiriert werden kann, jedoch erst in der Rezension zu einem veritablen Erinnerungsfilm wird. Aus diesem Grund würde eine ausschließlich filmimimmanente Analyse zu kurz greifen, sodass die gewonnenen Erkenntnisse aus der Filmanalyse in dieser Arbeit noch von einer filmtranszendierenden Untersuchung gestützt werden.

Im Mittelpunkt der filmimmanenten Analyse steht einerseits die Ebene der Ästhetik, bestehend aus der zu analysierenden audiovisuellen Gestaltung und Ikonografie des Films und andererseits die Ebene der Narration. Hierbei sollen die Identifikationsmöglichkeiten, die der Film den Zuschauer/Innen in Bezug auf den Protagonisten Paul bietet, ausgelotet werden. Innerhalb der filmtranszendierenden Untersuchung werden die von Erll und Wodianka angeführten "sozialsystemischen Prozesse" bestehend aus Marketingstrategien, Preisverleihungen, öffentlichen Diskussionen und didaktischen Weiterverarbeitungen des Films beleuchtet. In Bezug auf "Hotel Ruanda" dienen diese Bereiche als abzulesender Kriterienkatalog für die zu klärende Frage, inwieweit es sich bei dem genannten Film um einen Erinnerungsfilm handelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Inhaltsangabe des Films
  • Politische und historische Kontextualisierung
  • Ebene der Ästhetik – Audiovisuelle Gestaltung & Ikonografie
  • Ebene der Narration – Möglichkeiten der Identifikation
  • Plurimediale Netzwerke
    • Marketing
    • Würdigung durch Preisverleihungen
    • Öffentliche Diskussion
    • Didaktische Weiterverarbeitung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit untersucht den Film „Hotel Ruanda“ mit Blick auf seine Relevanz als Erinnerungsfilm zum ruandischen Genozid. Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit die im Film dargestellte individuelle Perspektive des Hotelmanagers Paul Rusesabagina es vermag, eine kulturelle Erinnerung an den Völkermord zu konstruieren.

  • Die Rolle des Films in der Konstruktion von Erinnerung an den ruandischen Genozid
  • Die ästhetische Gestaltung des Films und deren Wirkung auf die Rezeption
  • Die narrative Struktur des Films und die Möglichkeiten der Identifikation für die Zuschauer_Innen
  • Die Vermittlung des Films und seine Rezeption in der Gesellschaft
  • Die didaktische Weiterverarbeitung des Films und seine Verwendung im Bildungsbereich

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik des ruandischen Genozids und den Film „Hotel Ruanda“ ein. Sie stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor.

Die Inhaltsangabe des Films bietet eine zusammenfassende Darstellung der Handlung und der zentralen Figuren.

Das Kapitel „Politische und historische Kontextualisierung“ beleuchtet den historischen Hintergrund des Genozids in Ruanda und zeichnet die politischen und gesellschaftlichen Ursachen für den Völkermord nach.

Der Abschnitt „Ebene der Ästhetik – Audiovisuelle Gestaltung & Ikonografie“ analysiert die visuelle Gestaltung und die Ikonographie des Films und untersucht, wie der ruandische Genozid auf der Leinwand repräsentiert wird.

Das Kapitel „Ebene der Narration – Möglichkeiten der Identifikation“ untersucht die narrative Struktur des Films und die Möglichkeiten der Identifikation, die der Film den Zuschauer_Innen in Bezug auf den Protagonisten Paul Rusesabagina bietet.

Das Kapitel „Plurimediale Netzwerke“ beleuchtet die verschiedenen Bereiche, in die der Film eingebettet ist, wie Marketingstrategien, Preisverleihungen, öffentliche Diskussionen und die didaktische Weiterverarbeitung. Hierbei wird die Rezeption und die Wirkung des Films in der Gesellschaft untersucht.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit behandelt den ruandischen Genozid, den Film „Hotel Ruanda“, Erinnerungsfilm, kulturelle Erinnerung, kollektives Gedächtnis, Ästhetik, Narration, Identifikation, Plurimediale Netzwerke, Marketing, Preisverleihungen, öffentliche Diskussion, didaktische Weiterverarbeitung, politische Kontextualisierung, Geschichte, Gesellschaft.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
"Hotel Ruanda" als Erinnerungsfilm? Eine erinnerungskulturwissenschaftliche Untersuchung
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg
Curso
Kulturgeschichte des Wissens
Calificación
1,3
Autor
Ann-Kristin Mehnert (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
25
No. de catálogo
V354016
ISBN (Ebook)
9783668411777
ISBN (Libro)
9783668411784
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erinnerung Kollektive Erinnerung Erinnerungsfilm Hotel Ruanda Ruanda Genozid Völkermord Hutu Tutsi Plurimediale Netzwerke Marketing Preisverleihungen Öffentliche Diskussion Didaktische Weiterverarbeitung Film Filmanalyse inhaltlich ästhetisch ikonografisch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ann-Kristin Mehnert (Autor), 2016, "Hotel Ruanda" als Erinnerungsfilm? Eine erinnerungskulturwissenschaftliche Untersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354016
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint