„Es gibt keine größere Macht als die Macht des Lachens“, heißt es in einem Zitat von Hugh Greene, einem britischen Journalisten. Dabei erscheint es aufgrund der unterschiedlichen Konnotationen der Wörter Macht und Lachen zunächst grotesk, diese in Beziehung zu setzen. Nahezu jeder Mensch weiß, wie ansteckend das Lachen eines anderen Menschen wirken kann. Warum es so ist oder warum Menschen überhaupt lachen, liegt jedoch nicht sofort auf der Hand, was das Geheimnisvolle des Lachens unter anderem ausmacht. Worüber Menschen lachen, ist individuell und kann unterschiedlich ausgelöst werden. Ein Auslöser kann die Komik darstellen, mit der sich die vorliegende Hausarbeit befasst.
Es folgt zunächst eine Theorie von Robert Gernhardt zum Begriff der Komik, die versucht zu beantworten, was Komik ist und wie sie erzeugt wird. Da es sich bei dieser Arbeit um eine literarische Analyse eines Kinderromans handelt, ist es wichtig, eine Antwort auf die Frage zu geben, was Komik für Kinder ausmacht. Die Antwort soll anhand einer Studie von Norbert Neuß erarbeitet werden. Die getrennte Untersuchung der Komik im Allgemeinen und der Komik für Kinder, stellt die These auf, dass Kinder einen anderen Humor haben als Erwachsene. Es schließt sich die Fragestellung an, in welcher Hinsicht sich dieser unterscheidet.
Anschließend wird Steinhöfels Buch Es ist ein Elch entsprungen vorgestellt, wobei der Inhalt und das Genre den Gegenstand dieses Kapitels bilden. Der analytische Teil der Hausarbeit beantwortet die Frage, nach welchen komikerzeugenden Motiven sich die komischen Elemente in Steinhöfels Roman kategorisieren lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 Komiktheorie nach Gernhardt
- 2.2 Komik für Kinder
- 3 Komik in Steinhöfels Es ist ein Elch entsprungen
- 3.1 Vorstellung des Buches
- 3.2 Analyse des Komischen im Buch
- 4 Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die komischen Elemente im Kinderroman "Es ist ein Elch entsprungen" von Andreas Steinhöfel. Sie untersucht, wie Komik in der Kinderliteratur funktioniert und welche Rolle sie dabei spielt. Die Arbeit basiert auf der Komiktheorie von Robert Gernhardt und bezieht die Besonderheiten der Komik für Kinder ein.
- Komiktheorie nach Gernhardt
- Komik für Kinder
- Komik in "Es ist ein Elch entsprungen"
- Didaktische Nutzung der Komik in der Kinderliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz des Lachens und der Komik in der Literatur, insbesondere in der Kinderliteratur, heraus. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
2 Theorie
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Komiktheorie von Robert Gernhardt, der die Komik als ein menschliches Bedürfnis beschreibt, das durch die Lust am Lachen befriedigt wird. Die Arbeit beleuchtet zudem die Unterschiede zwischen der kindlichen und der erwachsenen Komik, wobei sie auf die These eingeht, dass Kinder einen anderen Humor haben als Erwachsene.
3 Komik in Steinhöfels Es ist ein Elch entsprungen
Dieses Kapitel stellt Steinhöfels Roman "Es ist ein Elch entsprungen" vor und analysiert die komischen Elemente des Buches anhand der zuvor besprochenen Theorie. Es werden die komikerzeugenden Motive und Techniken untersucht, die Steinhöfel in seinem Roman verwendet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Komik, Kinderliteratur, Andreas Steinhöfel, "Es ist ein Elch entsprungen", Komiktheorie, Robert Gernhardt, kindliche Komik, erwachsene Komik, didaktische Nutzung der Komik.
- Quote paper
- Jessica Dulko (Author), 2016, Über die Komik in der Kinderliteratur der Gegenwart am Beispiel von Andreas Steinhöfels "Es ist ein Elch entsprungen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354057