„Es ist eine gelbe Revolution!“ Wie viel Wahrheit in dieser Aussage zu finden ist, hätte am 19. April 1987 niemand für möglich gehalten. Dieses Datum war der Erstausstrahlungstermin der Simpsons in den USA, welcher als nur ein- bis zweiminütiger Cartoon in der „Tracey Ullman Show“ zu sehen war. Diese gelben und vierfingrigen Wesen, welche damals nur aus Konturen bestanden, wurden dennoch zum absoluten Liebling der Show. Daraufhin entschied sich der Sender FOX, die Simpsons zu einer regelmäßigen Einzelsendung zu machen. Fast 20 Jahre laufen die Simpsons nun schon weltweit und sind bei Kindern wie Erwachsenen gleichermaßen durch ihren vielschichtigen Humor beliebt.
Nicht zuletzt ist diese Entwicklung ihrem Erfinder Matthew Abram Groening zu verdanken. Er erschuf Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie, die fünf Hauptpersonen und Familienmitglieder der Simpsons in Anlehnung an seine eigene Familie. Die Eigenschaften der Charaktere sind nicht willkürlich von Groening gewählt. Jedes Familienmitglied der Simpsons verkörpert eine soziale Schicht der Bevölkerung der USA. Je größer, beziehungsweise älter das Mitglied, desto größer auch der Anteil seiner Vertreter.
Die „gelbe Kultfamilie“ übt durch ihre eigene, auf jeder intellektuellen Ebene des Humors existierende Art und Weise, Anspielungen auf gesellschaftskritische, politische oder medienkritische Ereignisse oder Personen aus. Der deutsche Bestseller-Autor Daniel Kehlmann bezeichnete die Simpsons sehr passend als eines der „...intelligentesten und vitalsten Kunstwerke unserer Zeit [...]Die Simpsons, das ist die Synthese von Disneyscher Buntheit und Tolstoischer Charakterzeichnung, von Voltaires Schärfe und der massenkompatiblen Präsenz von Pepsi, Starbucks und Burger King...“ .
Diese Arbeit wird sich der einzelnen Charaktere der Simpsons und deren typischer Humorform am Beispiel eines Ausschnittes der Folge 238 „The Manison Family“ zu Deutsch „Wenn ich einmal reich wäre“ widmen. Und die Differenziertheiten der einzelnen Charaktere anhand ihrer soziokultur einordnen und analysieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Charaktere und ihre Gags
- Homer Simpson
- Marge Simpson
- Bart Simpson
- Lisa Simpson
- Maggie Simpson
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Anhänge
- Text zum Ausschnitt der Simpsons
- Umfrage 1: Welches Mitglied der Simpson-Familie mögen sie am liebsten?
- Umfrage 2: Mit welchem der Simpsons identifizieren sie sich am ehesten?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des Humors in der Zeichentrickserie „Die Simpsons“, insbesondere mit den einzelnen Charakteren und deren typischen Humorformen. Die Arbeit möchte durch die Betrachtung eines Ausschnitts aus der Folge 238 „The Manison Family“ (dt. „Wenn ich einmal reich wäre“) aufzeigen, wie verschiedene Humorformen, wie Allegorien, Running Gags, Galgen- und Schwarzer Humor, Parodien, Sarkasmus, Satire, Spott und Zynismus, sowie Situationskomik, in der Serie zum Einsatz kommen und miteinander interagieren.
- Analyse des Humors in der Serie „Die Simpsons“
- Charakterisierung der Hauptfiguren und deren spezifischen Humorformen
- Untersuchung der verschiedenen Humorformen, die in der Serie vorkommen
- Beziehung zwischen den verschiedenen Humorformen in einem konkreten Beispiel (Folge 238)
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung stellt die Simpsons als eine gelbe Kultfamilie vor, die durch ihren vielschichtigen Humor bei Kindern und Erwachsenen beliebt ist. Sie erläutert, dass die Familie als eine satirische Darstellung der amerikanischen Gesellschaft und ihrer verschiedenen sozialen Schichten dienen soll.
- Der Abschnitt „Die Charaktere und ihre Gags“ widmet sich den Hauptfiguren der Simpsons und deren spezifischen Humorformen. Hier werden die Figuren und ihre typischen Eigenschaften beschrieben und analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Humor, Satire, Zeichentrick, Popkultur, Amerikanische Kultur, Familiensatire, Humorformen, Charakteranalyse, „Die Simpsons“, Matt Groening.
- Arbeit zitieren
- Johanna Gebhardt (Autor:in), 2007, Humor bei den Simpsons, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354068