Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencia del libro

Das Buch als kulturelles Gedächtnis. Die Bedeutung des Buches und der Schrift vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Globalisierung

Título: Das Buch als kulturelles Gedächtnis. Die Bedeutung des Buches und der Schrift vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Globalisierung

Proyecto de Trabajo , 2016 , 26 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Elke Schallmey (Autor)

Ciencia del libro
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Projektarbeit beschäftigt sich mit dem Buch als Kulturgut vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Globalisierung. Die Entwicklung der abendländischen Schrift ging aus der Entstehung der Keilschrift durch die Sumerer vor ca. 4000 Jahren hervor und gilt als eine der herausragenden Leistungen der Menschheitsgeschichte. Im Laufe eines langen Entwicklungsprozesses entstand in der Region Sumer, im damaligen Mesopotamien ca. 2000 Jahre später Literatur, das berühmte Gilgamesch-Epos, mit den ersten Fragen nach dem Sinn des Lebens sowie der menschlichen Selbstbestimmtheit. Durch die Römer (ca. 400 v. Chr. bis ca. 500 n.Chr.) wurde die Schrift wesentlich weiter entwickelt. Für nachfolgende Generationen, besonders in der westlichen Welt, ist die Entwicklung der Schrift die Grundlage von Zivilisation und Kultur. Durch die Digitalisierung und damit einhergehend einer vereinfachenden statischen Entwicklung im ökonomischen Bereich, siehe geplante Mega-Freihandelsabkommen, eine Oben- und Unten-Gesellschaft produziert, die kurioserweise gleichzeitig die Anerkennung archaisch gesellschaftskultureller Vorstellungen neben den modernen Zivilisationen des Westens fordert. Vielfalt scheint zur Einfalt zu werden, zwischen Mensch und „Maschine“ herrscht Terror, Gewalt und Armut. Das mögliche Schwinden der menschlichen Kreativität und Selbstbestimmtheit, sowie auch der Verlust von Kultur durch digitale Techniken im Zusammenhang mit der Globalisierung soll aufgezeigt und verdeutlicht werden. Die gesundheitlichen Folgen sind fatal, die Erinnerungsfähigkeit, als Überlebensstrategie der Menschen, scheint verloren zu gehen. Durch den Tunnelblick der Digitalisierung wird nach Auffassung der Autorin die Erde als Scheibe, ähnlich einer Ship-Karte, betrachtet; Elastizität von Kreisläufen, d.h. Rückwirkungen, bleiben unbeachtet. Die Politik wird aufgefordert, im Sinne ihrer Verantwortung und Fürsorgepflicht gegenüber den Bürgern in diesem Lande zu handeln, dazu werden Anregungen unterbreitet. Gefordert wird letztendlich eine Renaissance des ökonomischen und politischen Denkens.

Elke Schallmey, im März 2017

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1 Problemstellung
  • 2 Big Data - Die Welt als Algorithmus
  • 3 Die Bedeutung und Entwicklung der Schrift und des Buches
    • 3.1 Anfänge der Zivilisation – Die Entwicklung der abendländischen Schrift
    • 3.2 Der Weg zum gedruckten Buch
    • 3.3 Digitale Technologien
      • 3.3.1 E-Book-Elektronisches Buch
      • 3.3.2 Books on Demand - Bücher auf Nachfrage
    • 3.4 Buchpreisbindung
    • 3.5 Der Buchhandel und der Handelsgigant Amazon
  • 4 Die Veränderung der Urheberrechte
    • 4.1 Konfrontation US-Copyright vs. kontinentaleuropäisches Recht
  • 5 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft
    • 5.1 Schaden an Körper und Seele
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Projektarbeit beleuchtet die Bedeutung des Buches als Kulturgut im Kontext der Digitalisierung und Globalisierung. Sie untersucht die Auswirkungen der digitalen Revolution auf die Schriftkultur und das Buch und analysiert die Rolle von Unternehmen wie Amazon und Google in diesem Prozess.

  • Die Entwicklung der Schrift und des Buches als Grundlage der Zivilisation
  • Die Bedeutung von Big Data und Algorithmen für die Gesellschaft
  • Der Einfluss digitaler Technologien auf den Buchmarkt und die Urheberrechte
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die menschliche Kreativität und Selbstbestimmung
  • Die Bedeutung von traditionellen Werten und Kultur im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Problemstellung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas "Das Buch als kulturelles Gedächtnis" im Kontext der Digitalisierung und Globalisierung dar. Es beleuchtet die wachsende Bedeutung von Big Data und den Einfluss digitaler Technologien auf unser Leben.
  • Kapitel 2: Big Data - Die Welt als Algorithmus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Bedeutung von Big Data und analysiert, wie Algorithmen unser Leben zunehmend beeinflussen.
  • Kapitel 3: Die Bedeutung und Entwicklung der Schrift und des Buches: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der Schrift und des Buches nach, von den Anfängen der Zivilisation bis hin zu den digitalen Technologien der Gegenwart. Es beleuchtet die Bedeutung des gedruckten Buches als Kulturgut und analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Buchmarkt.
  • Kapitel 4: Die Veränderung der Urheberrechte: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die Urheberrechte und die Konfrontation zwischen dem US-amerikanischen Copyright und dem europäischen Recht.
  • Kapitel 5: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft, insbesondere auf die menschliche Kreativität und Selbstbestimmung.

Schlüsselwörter (Keywords)

Das Buch als Kulturgut, Digitalisierung, Globalisierung, Big Data, Algorithmen, Schriftkultur, Buchmarkt, Urheberrechte, Kreativität, Selbstbestimmung, Zivilisation, Tradition, Kultur.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Buch als kulturelles Gedächtnis. Die Bedeutung des Buches und der Schrift vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Globalisierung
Universidad
University of Applied Sciences Südwestfalen in Iserlohn
Calificación
1,7
Autor
Elke Schallmey (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
26
No. de catálogo
V354106
ISBN (Ebook)
9783668403628
ISBN (Libro)
9783668403635
Idioma
Alemán
Etiqueta
Digitalisierung Globalisierung Alphabet Kultur Politische Bildung Buch Buchhandel kulturelles Gedächtnis Gilgamesch Epos Sumerer Schrift Buchführung Verlust der Erinnerung Digitalisierung und Urheberrechte Anfänge der Ökonomie Wie wollen wir leben?
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elke Schallmey (Autor), 2016, Das Buch als kulturelles Gedächtnis. Die Bedeutung des Buches und der Schrift vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Globalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354106
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint