Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die Entstehung der s-Fuge und ihre Funktion in der Wortbildung

Titel: Die Entstehung der s-Fuge und ihre Funktion in der Wortbildung

Hausarbeit , 2012 , 11 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Barbara Lampert (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit setzt sich mit der Entstehung und Funktion der s-Fuge auseinander. Diese besitzt eine bedeutsame Verankerung in der Linguistik und erhält eine zunehmende Rolle im Bereich der Wortbildung, speziell in der Komposition. Wie in dieser Arbeit gezeigt werden soll, bestimmen morphologische und prosodisch-phonologische Verhältnisse das Auftreten der s-Fuge, ebenso werden aber auch syntaktische und semantische Einflüsse berücksichtigt, sodass sich diese Arbeit über mehrere Ebenen der deskriptiven Sprachwissenschaften erstreckt.

Der Fokus wird dabei auf der Funktion der s-Fuge liegen und auf den Umständen, die das Auftreten dieses Fugenelementes steuern. Hierzu werden Untersuchungen auf morphologischer, phonologischer, syntaktischer und semantischer Ebene dargelegt, um ein hinreichendes Kriterium für die s-Verfugung von Komposita festzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition von Fugenelementen
  • Die s-Fuge
    • Entstehung der s-Fuge
    • Paradigmatische und unparadigmatische Fugenelemente
    • Funktionen der s-Fuge
      • Artikulationserleichterung
      • Semantische Funktion: Pluralmarker
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Entstehung und Funktion der s-Fuge im Deutschen. Sie untersucht die morphologischen und phonologischen Determinanten für das Auftreten der s-Fuge, betrachtet aber auch syntaktische und semantische Einflüsse. Im Zentrum steht die Analyse von Schwankungen und Unsicherheiten in der Verfugung, die als Indikatoren für Sprachwandel betrachtet werden können.

  • Die Entstehung der s-Fuge aus historischen Flexionsmorphemen
  • Die Unterscheidung zwischen paradigmatischen und unparadigmatischen Fugenelementen
  • Die vielfältigen Funktionen der s-Fuge, insbesondere in Bezug auf Artikulationserleichterung und Semantik
  • Der Einfluss von morphologischen, phonologischen, syntaktischen und semantischen Faktoren auf die Verfugung
  • Die Rolle der s-Fuge im Kontext von Sprachwandel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der s-Fuge ein und erläutert ihre Bedeutung in der Linguistik und der Wortbildung. Im zweiten Kapitel wird eine allgemeine Definition von Fugenelementen gegeben und ihre Funktion als produktive Einheiten in Komposita erläutert. Das dritte Kapitel fokussiert auf die s-Fuge und untersucht ihre Entstehung aus historischen Genitivkonstruktionen. Es werden die beiden Kategorien paradigmatische und unparadigmatische Fugenelemente unterschieden und die Rolle der s-Fuge als unparadigmatisches Element im Wandel der deutschen Sprache betrachtet. Das Kapitel beleuchtet außerdem verschiedene Funktionen der s-Fuge, darunter die Artikulationserleichterung und die semantische Funktion als Pluralmarker.

Schlüsselwörter

s-Fuge, Komposition, Wortbildung, Fugenelemente, Sprachwandel, Morphologie, Phonologie, Syntax, Semantik, Paradigmatismus, Unparadigmatismus, Artikulationserleichterung, Pluralmarker, Flexionsmorpheme, Genitiv

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entstehung der s-Fuge und ihre Funktion in der Wortbildung
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
1,7
Autor
Barbara Lampert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
11
Katalognummer
V354151
ISBN (eBook)
9783668407725
ISBN (Buch)
9783668407732
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entstehung funktion wortbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Barbara Lampert (Autor:in), 2012, Die Entstehung der s-Fuge und ihre Funktion in der Wortbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354151
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum