Industrie 4.0, bezeichnet als die vierte industrielle Revolution, beschreibt den Wandel der klassischen zur vernetzen Produktion. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Hemmungen und Risiken einer erfolgreichen Implementierung der Technologie in die Unternehmen im Weg steht. Aus Sicht der Unternehmen stehen die hohen Investitionskosten für Maschinen und IT-Systeme an erster Stelle der Gründe gegen Industrie 4.0-Anwendungen. Dies zeigt eine 2014 durchgeführte Bitkom-Studie. Die Komplexität der Thematik in Bezug auf den Umsetzungsaufwand und den Betrieb der Technologie in Verbindung mit dem oft noch unklaren, konkreten Nutzen stellt ein weiteres Hemmnis dar. Durch die Vernetzung von Produktionsanlagen und Schnittstellen zu Kunden und Partnern entstehen hohe Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit. Bedenken bestehen hinsichtlich: Industriespionage, Schadprogrammen und Sabotage.
Ein weiterer Aspekt, welcher die Einführung der neuen Technologie hemmt, ist die fehlende Akzeptanz im Unternehmen. Sorgen um Arbeitsplätze, sowie das notwendige Umdenken führen zu Skepsis. Fachkräfte mit Spezialwissen werden zur Konfiguration, Überwachung und Wartung der Anlagen benötigt.
Die anfängliche Euphorie und Medienpräsenz zeigt sich vermehrt in Ernüchterung. Doch dies ist die Grundlage für eine realistische Einschätzung des Nutzens, der Chancen und der möglichen Wettbewerbsvorteile der digitalen Vernetzung durch Industrie 4.0.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Grundlagenbildung
- Begriff Industrie 4.0 – die vierte industrielle Revolution
- Implementierung am Beispiel der PKW-Produktion
- Anbieter von Industrie 4.0 – Lösungen
- Erwartete Effekte der Implementierung
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Statistiken und Studien
- Technische Risiken und Hemmnisse
- Komplexität
- Sicherheitsbedenken
- Einbindung in bestehende Systeme
- Organisatorische Risiken und Hemmnisse
- Wissen
- Datenschutzrechtliche Aspekte
- Akzeptanz im Unternehmen
- Rolle der Führungsebene
- Wirtschaftliche Risiken und Hemmnisse
- Investitionskosten in Maschinen und IT-Lösungen
- Fachkräftemangel
- Juristischer Rahmen
- Industrie 4.0 im Produktlebenszyklus
- Produktlebenszyklus und BCG-Matrix
- Einordnung des „Produkts\" Industrie 4.0
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hemmnisse und Risiken, die einer erfolgreichen Implementierung von Industrie 4.0 in Unternehmen im Wege stehen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die mit der Einführung dieser neuen Technologie verbunden sind.
- Hohe Investitionskosten für Maschinen und IT-Systeme
- Komplexität der Technologie und der Implementierung
- Datenschutz und Informationssicherheit
- Akzeptanz von Industrie 4.0 im Unternehmen
- Fachkräftemangel und die Notwendigkeit von Spezialwissen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in den Begriff Industrie 4.0 und erklärt die vierte industrielle Revolution. Es werden zudem die erwarteten Effekte der Implementierung sowie die Methodik und der Aufbau der Facharbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit Statistiken und Studien, die Aufschluss über die Herausforderungen und Chancen der Industrie 4.0 geben. Im dritten Kapitel werden die technischen Risiken und Hemmnisse betrachtet, die mit der Komplexität, Sicherheitsbedenken und der Integration in bestehende Systeme verbunden sind. Im vierten Kapitel werden die organisatorischen Risiken und Hemmnisse im Hinblick auf Wissen, Datenschutzrecht, Akzeptanz im Unternehmen und die Rolle der Führungsebene beleuchtet. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen Risiken und Hemmnissen, die sich aus den Investitionskosten, dem Fachkräftemangel und dem juristischen Rahmen ergeben. Das sechste Kapitel analysiert die Einordnung von Industrie 4.0 im Produktlebenszyklus und die Anwendung der BCG-Matrix.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, vierte industrielle Revolution, Digitalisierung, Vernetzung, Produktion, Hemmnisse, Risiken, Investitionskosten, Komplexität, Datenschutz, Informationssicherheit, Akzeptanz, Fachkräftemangel, Produktlebenszyklus, BCG-Matrix.
- Quote paper
- Steve Werner (Author), 2017, Implementierung von Industrie 4.0. Technische, organisatorische und wirtschaftliche Risiken und Hemmnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354187