Laut dem Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge befanden sich Ende Januar 2016 insgesamt 60.162 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Zuständigkeitsbereich von jugendhilferechtlichen Einrichtungen. Diese Kinder und Jugendliche suchen ohne Erziehungsberechtigte in der Europäischen Union Zuflucht und gelten als besonders vulnerabel, da sie mehr Schutz und Hilfe als erwachsene Flüchtlinge benötigen. Bei ihrer Ankunft sind viele von ihnen traumatisiert, haben gesundheitliche Schwierigkeiten oder Kriegsverletzungen.
Die stetige Zunahme der nach Deutschland einreisenden unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge stellt sämtliche Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe vor große Herausforderungen. Im Spannungsfeld zwischen dem Rechtsgebiet der Kinder- und Jugendhilfe auf der einen und dem Aufenthalts- und Asylgesetz auf der anderen Seite ergeben sich zahlreiche weitere Schwierigkeiten.
Das Ziel der Fallstudie ist es, die Lebenssituation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aus einem soziologischen und am Rande entwicklungspsychologischem Blickwinkel darzustellen. Auf Basis ihrer subjektiv empfundenen Zufriedenheit (in physischer, psychischer und sozialer Hinsicht) sollen in einem zweiten Schritt Maßnahmen für die Optimierung ihres Wohlbefindens abgeleitet werden. Um die Subjektperspektive mit Hilfe von verbalen Daten zu eruieren, wird ein qualitativer Forschungsansatz gewählt. Die Umsetzung erfolgt in Form von Interviews in einer Clearingeinrichtung in einer Mittelstadt X im Kreis Mettmann.
Aus dem Inhalt:
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge;
- Trauma;
- Resilienz;
- Migration;
- Jugendhilfe
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsklärung und thematische Hinführung
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.2 Migration und Fluchtmotive
- 2.3 Größenordnung und Herkunft
- 2.4 Herausforderungen und Belastungen der Adoleszenz im Kontext von Migration
- 2.5 Gefahr der Posttraumatischen Belastungsstörung
- 2.6 Resilienz
- 2.7 Positionierung im deutschen Bildungsraum
- 3 Zwischenstaatliche und nationale Abkommen zum Schutz von Minderjährigen
- 3.1 Zwischenstaatliche Regelungen
- 3.2 Nationale Rahmenbedingungen
- 4 Methodisches Vorgehen
- 4.1 Zielsetzung und Fragestellung
- 4.2 Vorüberlegungen und Untersuchungsplan
- 4.3 Erhebungsverfahren: das problemzentrierte- und das Experteninterview
- 4.4 Feldzugang und Besonderheiten bei Interviews mit UMF
- 4.5 Durchführung der Erhebung
- 4.6 Datenaufbereitung
- 4.7 Datenauswertung
- 5 Darstellung der Interviews und kritische Würdigung
- 5.1 Interviews mit Betroffenen
- 5.2 Interviews mit Experten
- 5.3 Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Forschungsfrage
- 6 Fazit und Ausblick
- 7 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Fallstudie befasst sich mit der Lebenssituation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) in einer Clearingstelle. Ziel ist es, die besonderen Herausforderungen und Belastungen dieser jungen Menschen im Kontext ihrer Flucht und Integration zu untersuchen. Dabei stehen folgende Schwerpunkte im Vordergrund:
- Die spezifischen Herausforderungen der Adoleszenz im Kontext von Migration und Flucht
- Die Gefahr der Posttraumatischen Belastungsstörung und die Bedeutung von Resilienz
- Die Rolle von zwischenstaatlichen und nationalen Abkommen zum Schutz von Minderjährigen
- Die Positionierung von UMF im deutschen Bildungsraum
- Die methodischen Herausforderungen der Datenerhebung und -auswertung in dieser besonderen Gruppe
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Lebenssituation von UMF in Clearingstellen vor und skizziert die Relevanz der Forschung.
- Kapitel 2: Begriffsklärung und thematische Hinführung: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von UMF, die Hintergründe und Motive der Migration und Flucht, sowie die Größenordnung und Herkunft der Flüchtlingsströme. Des Weiteren werden die Herausforderungen und Belastungen der Adoleszenz im Kontext von Migration beleuchtet, insbesondere die Gefahr der Posttraumatischen Belastungsstörung und die Bedeutung von Resilienz. Abschließend wird die Positionierung von UMF im deutschen Bildungsraum betrachtet.
- Kapitel 3: Zwischenstaatliche und nationale Abkommen zum Schutz von Minderjährigen: In diesem Kapitel werden die relevanten zwischenstaatlichen Regelungen und nationalen Rahmenbedingungen zum Schutz von Minderjährigen im Kontext von Migration und Flucht beleuchtet.
- Kapitel 4: Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Fallstudie. Es werden die Forschungsfrage und -ziele definiert, die Untersuchungsplanung vorgestellt, sowie die verwendeten Erhebungsmethoden - das problemzentrierte Interview und das Experteninterview - detailliert dargestellt. Des Weiteren werden die Herausforderungen des Feldzugangs und der Durchführung von Interviews mit UMF diskutiert. Die Kapitel beschreibt schließlich die Datenaufbereitung und -auswertung.
- Kapitel 5: Darstellung der Interviews und kritische Würdigung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Betroffenen und Experten. Die Interviews werden analysiert und vor dem Hintergrund der Forschungsfrage diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Clearingstelle, Migration, Flucht, Adoleszenz, Posttraumatische Belastungsstörung, Resilienz, Integration, Bildungsraum, Schutz von Minderjährigen, methodisches Vorgehen, Interviews, Datenerhebung, Datenauswertung.
- Arbeit zitieren
- Nicole Reddemann (Autor:in), 2016, Die Lebenssituation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in einer Clearingstelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354194