Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Motiv des Todes in Thomas Manns Novelle 'Der Tod in Venedig'

Title: Das Motiv des Todes in Thomas Manns Novelle  'Der Tod in Venedig'

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jessica Schulze (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Novelle „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann ist in den Jahren 1911 und 1912 entstanden und wird oft als eines seiner bedeutendsten und bekanntesten Werke aufgefasst (vgl. u.a. Große 1996, S. 5). Es ist weiterhin das erste Werk, in dem Mann mythologische Elemente verwendet. Von Anfang an wird der Leser der Novelle mit dem Thema „Tod“ konfrontiert, denn in sehr vielen Situationen tauchen Merkmale und Motive auf, die den Tod der Hauptfigur vorausdeuten. Beispiele hierfür sind das Wetter, bestimmte Orte oder auch Personen, die den Protagonisten Gustav von Aschenbach auf seinem Weg in den Untergang begleiten. Der Leser bekommt durch diese Todesboten das Gefühl, als sei der Tod Aschenbachs unvermeidlich.
Aus diesem Grund werde ich mich in meiner Arbeit ausführlich mit dem Motiv des Todes im „Tod in Venedig“ beschäftigen. Im Folgenden werde ich zunächst kurz die Biographie Thomas Manns darstellen und im dritten Kapitel einige autobiographische Bezüge zum „Tod in Venedig“ herstellen. Nach einer kurzen Inhaltsangabe der Novelle folgt anschließend der Hauptteil meiner Ausarbeitung, in dem ich die „Todesboten“ analysieren und ihre besonderen Merkmale interpretieren werde. Anschließend werde ich exemplarisch drei Symbole der Novelle näher beschreiben, die auf den Tod hinweisen. Um die Betrachtung und Analyse des Themas abzuschließen, soll das Ergebnis kurz am Ende der Arbeit zusammengefasst werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie Thomas Manns
  • Entstehungsgeschichte der Novelle
  • Inhaltsangabe
  • Das Motiv des Todes
    • Der Kontrast zwischen dem Dionysischen und dem Apollinischen
    • Todesboten und ihre mythologischen Vorbilder
      • Der Wanderer am Münchener Nordfriedhof
      • Der Fahrkartenverkäufer
      • Der „falsche Jüngling“ auf dem Schiff
      • Der Gondolier
      • Der Gitarrist
      • Tadzio
    • Todessymbole und Leitmotive
      • Das Meer
      • Die Stadt Venedig
      • Das Wetter
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Motiv des Todes in Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ und untersucht die vielschichtigen Bedeutungen und Erscheinungsformen dieses Themas im Werk. Dabei wird die Bedeutung des Todes für die Hauptfigur Gustav von Aschenbach und die vielschichtigen Facetten seines Untergangs analysiert.

  • Die Darstellung des Todes in der Novelle als ein komplexes Motiv
  • Die Rolle der „Todesboten“ und ihre Symbolik
  • Die Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen Tod und Schönheit
  • Der Einfluss der mythologischen Elemente auf das Motiv des Todes
  • Die Darstellung des Verfalls und der Vergänglichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Novelle „Der Tod in Venedig“ vor und führt in das Thema der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Todes in der Novelle und zeigt auf, wie das Motiv des Todes in den verschiedenen Situationen des Werkes zum Vorschein kommt.
  • Biographie Thomas Manns: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Einblick in das Leben des Autors Thomas Mann, wobei die wichtigsten Stationen seiner Biographie und seine bedeutendsten Werke erwähnt werden.
  • Entstehungsgeschichte der Novelle: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsprozess der Novelle, die von verschiedenen persönlichen Erlebnissen und literarischen Einflüssen Thomas Manns geprägt war.
  • Inhaltsangabe: Die Inhaltsangabe gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt der Novelle, ohne dabei zentrale Figuren, Handlungselemente oder die Auflösung des Konflikts zu verraten.
  • Das Motiv des Todes: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Aspekte des Todesmotivs in der Novelle. Er befasst sich mit dem Kontrast zwischen dem Dionysischen und dem Apollinischen, den Todesboten und ihren mythologischen Vorbildern sowie den Todessymbolen und Leitmotiven, die das Motiv des Todes in der Novelle prägen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Analyse des Motivs des Todes in Thomas Manns „Der Tod in Venedig“. Zentrale Begriffe sind „Tod“, „Schönheit“, „Vergänglichkeit“, „Mythologie“, „Dionysisches“, „Apollinisches“, „Untergang“, „Homosexualität“ und „Sehnsucht“.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Das Motiv des Todes in Thomas Manns Novelle 'Der Tod in Venedig'
College
Technical University of Braunschweig
Grade
1,0
Author
Jessica Schulze (Author)
Publication Year
2004
Pages
26
Catalog Number
V35419
ISBN (eBook)
9783638353380
ISBN (Book)
9783656722496
Language
German
Tags
Motiv Todes Thomas Manns Novelle Venedig
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Schulze (Author), 2004, Das Motiv des Todes in Thomas Manns Novelle 'Der Tod in Venedig', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35419
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint