Diese Arbeit dient als Grundlage zum Meisterstück, einem Praxisprojekt an der Fachhochschule Burgenland, im Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Im darauffolgenden Projekt soll ein neues Lehrformat für die Hochschule im Fach Bewegung und Sport entwickelt werden.
Zunächst wird der Begriff „Digitale Medien“ definiert und die Dimension des Medienbegriffes dargestellt. Ebenso werden Beispiele für digitale Medien genannt. Im nächsten Kapitel werden Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung u.a. nach Kerres beschrieben. Wenngleich in der Medienwirkungsforschung sowohl positive als auch negative Wirkungen beschrieben werden, wird bei den Potentialen digitaler Medien in Lernprozessen verstärkt auf den Mehrwert und den Nutzen digitaler Medien eingegangen.
Durch die Unterzeichnung der Bologna Erklärung befindet sich der Europäische Hochschulraum in einem Wandel. Im hochschulischen Lernen kommt es zu einem Paradigmenwechsel. Der Wechsel erfolgt von einer Institution, die Lehre bereitstellt zu einer Institution, welche Lernen produziert. Es erfolgt ein Wechsel von der Input-Orientierung zur Output-Orientierung, den sogenannten Learning-Outcomes.
Im Folgenden wird auf das „eLearning“ und im Speziellen auf den Begriff des „Blended Learning“ näher eingegangen bevor der Begriff „Flipped Classroom“ definiert wird. Bei Flipped Classroom kommt es zu einer Zweiteilung der Lehre in eine vorbereitende Onlinephase und in eine anschließende Präsenzphase.
Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Fach Bewegung und Sport. Hier ist der Vorteil der Mediennutzung evident, da konkrete Vorstellungen von sportspezifischen Bewegungen und Handlungsformen durch die mediale Nutzung erzeugt werden können. Es werden medienspezifische Wirkungsbereiche im Sportunterricht aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Digitale Medien
- 3 Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in Lernprozessen
- 4 Potentiale digitaler Medien in Lernprozessen
- 5 Hochschule – Bologna – digitale Medien
- 6 eLearning – Blended Learning
- 7 Blended Learning
- 8 Flipped Classroom
- 9 Neue Medien im Sportunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit analysiert das Konzept des eLearning im Sportunterricht und untersucht die Potenziale von digitalen Medien im Bildungskontext. Dabei wird ein neues Lehrformat für die Hochschule im Fach Bewegung und Sport unter Verwendung des Flipped Classroom-Szenarios entwickelt.
- Bedeutung und Einsatz digitaler Medien im Bildungsbereich
- Wirkungen und Wirksamkeit von digitalen Medien in Lernprozessen
- Potenziale von digitalen Medien im Kontext des Lernens und Lehrens
- Paradigmenwechsel im hochschulischen Lernen durch Bologna und Web 2.0
- eLearning, Blended Learning und Flipped Classroom als innovative Lehrformate
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor und beschreibt das Praxisprojekt, für das ein neues Lehrformat für die Hochschule im Fach Bewegung und Sport entwickelt werden soll. Dabei kommt das Flipped Classroom-Szenario zum Einsatz, welches die Lehrveranstaltung in vorbereitende Onlinephasen und anschließende Präsenzphasen unterteilt.
- Kapitel 2: Digitale Medien: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Digitale Medien“ und stellt verschiedene Dimensionen des Medienbegriffes dar. Es werden Beispiele für digitale Medien genannt und die besondere Eigenschaft der Interaktivität hervorgehoben.
- Kapitel 3: Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in Lernprozessen: Das Kapitel beleuchtet die widersprüchlichen Bewertungen von digitalen Medien in der Medienwirkungsforschung. Es wird darauf hingewiesen, dass die Wirkung digitaler Medien im Lernprozess sehr komplex ist und von verschiedenen Faktoren abhängt.
- Kapitel 4: Potentiale digitaler Medien in Lernprozessen: Das Kapitel fokussiert sich auf die positiven Seiten von digitalen Medien im Bildungsbereich. Es werden verschiedene Dimensionen des Lernens (Wissen-Lernen, Können-Lernen, Leben-Lernen, Lernen-Lernen) betrachtet und aufgezeigt, wie digitale Medien die Lern- und Arbeitsprozesse unterstützen können.
- Kapitel 5: Hochschule – Bologna – digitale Medien: Dieses Kapitel thematisiert die Veränderungen im Europäischen Hochschulraum durch die Bologna-Erklärung und die Rolle von digitalen Medien im Kontext des hochschulischen Lernens. Es wird die Entwicklung von der Input- zur Output-Orientierung im Bildungssystem erläutert.
- Kapitel 6: eLearning – Blended Learning: Das Kapitel befasst sich mit den Begriffen eLearning und Blended Learning. Es werden unterschiedliche Definitionen dieser Lernformen vorgestellt und die Bedeutung von digitalen Medien im eLearning-Bereich hervorgehoben.
- Kapitel 7: Blended Learning: Das Kapitel bietet eine eingehende Betrachtung des Blended Learning-Konzepts und zeigt verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur auf.
- Kapitel 8: Flipped Classroom: Dieses Kapitel beschreibt das Flipped Classroom-Szenario, welches die Lehrveranstaltung in eine vorbereitende Onlinephase und eine anschließende Präsenzphase unterteilt. Es werden die Vorteile dieses Lehrformats im Kontext des Sportunterrichts und für den Bereich des Professional Coaching erläutert.
- Kapitel 9: Neue Medien im Sportunterricht: Dieses Kapitel untersucht den Einsatz von digitalen Medien im Sportunterricht. Es werden die Vorteile von medialen Ressourcen für die Veranschaulichung von Bewegungen, die Motivationssteigerung und die Organisation von Trainingsdaten aufgezeigt. Beispiele für Apps und Websites, die den Sportunterricht bereichern können, werden vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen eLearning, digitale Medien, Sportunterricht, Blended Learning, Flipped Classroom, Bologna-Prozess, Student Centred Learning, medienspezifische Wirkungsbereiche, Motivation und Gamification. Im Fokus der Analyse stehen die Potenziale digitaler Medien im Bildungskontext, insbesondere im Sportunterricht.
- Arbeit zitieren
- Christian Rudloff (Autor:in), 2017, eLearning im Sportunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354258