Planung und Erteilung einer Sportstunde in einer 10. Klasse im Themenfeld "Fitness" in der laufenden Reihe zum Thema
"Ausdauer". Den Schwerpunkt "Pulsmessung" durfte ich dabei selbst legen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsstunde
- Darstellung der Unterrichtssequenz
- Rahmenlehrplanbezug / Pädagogische Perspektiven
- Abschlussstandards
- Themenfeldbezogene Standards "Fitness"
- Konkretisierung der Standards für die geplanten Lehr- und Lernprozesse (Schwerpunkt der Kompetenzbereiche)
- Abschlussstandards der Unterrichtsstunde
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
- Der Kompetenzstand der Schüler
- Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt
- Begründung der Lehr- und Lernstruktur / Methodisch-didaktische Entscheidungen
- Antizipation von Schwierigkeiten
- Tabellarische Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Unterschrift
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern der 10. Klasse das Thema Pulsmessung im Kontext von ausdauerfördernden Laufspielen praxisnah zu vermitteln. Die Schüler sollen lernen, ihren Puls zu messen, die Ergebnisse zu interpretieren und diese in ein Pulstagebuch einzutragen. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von praktischem Handeln und theoretischem Wissen im Bereich Fitness und Ausdauer.
- Praktische Anwendung der Pulsmessung
- Verständnis der Zusammenhänge zwischen Pulsfrequenz und Belastung
- Entwicklung des Gesundheitsbewusstseins
- Fähigkeit zur Selbstkontrolle und -überwachung
- Anwendung der erlernten Fähigkeiten im Kontext von Ausdauersport
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsstunde: Diese kurze Einleitung benennt das Thema der Unterrichtsstunde: Pulsmessung nach ausdauerfördernden Laufspielen und deren Auswertung. Es dient als prägnante Überschrift und klare Hinführung zum Kern der Stunde.
Darstellung der Unterrichtssequenz: Dieser Abschnitt präsentiert einen Überblick über die gesamte Unterrichtsreihe zum Thema Ausdauer, in die die konkrete Stunde eingebettet ist. Es werden verschiedene Einheiten mit ihren jeweiligen Inhalten und Kompetenzbereichen dargestellt, die die Entwicklung der Schüler im Verständnis und der Anwendung von Ausdauertraining und Pulskontrolle veranschaulichen. Die Stunde zur Pulsmessung wird als ein integraler Bestandteil der Gesamtsequenz positioniert und ihr spezifischer Beitrag zur Kompetenzentwicklung verdeutlicht.
Rahmenlehrplanbezug / Pädagogische Perspektiven: Dieser Abschnitt verortet die Unterrichtsstunde im Kontext des Berliner Rahmenlehrplans Sport für die Sekundarstufe I. Er zeigt explizit den Bezug zu den Abschlussstandards der Jahrgangsstufe 10 auf, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung konditioneller Fähigkeiten, des Gesundheitsbewusstseins und des Verständnisses von Leistungssteigerung durch Training. Die pädagogischen Perspektiven Gesundheit und Körpererfahrung werden hervorgehoben, und es wird dargelegt, wie die Stunde zu deren Förderung beiträgt. Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Thema Fitness im Kontext von Bewegungsmangel und psychischer Überlastung in der heutigen Zeit wird betont.
Unterrichtsvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Ablauf der Stunde. Es werden allgemeine Voraussetzungen wie der zur Verfügung stehende Raum und die Ausstattung erläutert. Zusätzlich wird der Kompetenzstand der Schüler hinsichtlich ihrer vorhandenen Kenntnisse zu Ausdauer, Pulsmessung und dem Thema Gesundheit beschrieben, um die didaktische Planung zu begründen.
Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt: Hier wird der Fokus der Stunde, die Pulsmessung nach ausdauerfördernden Laufspielen, detailliert beschrieben. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie die Auswahl geeigneter Laufspiele, die korrekte Durchführung der Pulsmessung und die anschließende Auswertung und Interpretation der Messergebnisse. Der Zusammenhang zwischen körperlicher Belastung und Puls wird erklärt. Der Abschnitt verdeutlicht, wie die Stunde den Schülern hilft, ein tieferes Verständnis von ihrem Körper und dessen Reaktionen auf Belastung zu entwickeln.
Begründung der Lehr- und Lernstruktur / Methodisch-didaktische Entscheidungen: In diesem Kapitel werden die methodisch-didaktischen Entscheidungen zur Gestaltung der Stunde begründet. Die Wahl der Methoden und die Strukturierung des Unterrichtsverlaufs werden im Detail erläutert, um den didaktischen Ansatz zu verdeutlichen. Die Begründung fokussiert auf die Erreichung der Lernziele und die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler. Der Abschnitt zeigt die didaktische Reflexion der Planung und begründen die gewählten Methoden und Arbeitsformen.
Antizipation von Schwierigkeiten: Dieser Abschnitt befasst sich mit möglichen Problemen und Schwierigkeiten, die während der Stunde auftreten könnten. Es werden mögliche Störfaktoren analysiert und Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgestellt. Die Antizipation von Schwierigkeiten zeigt die vorausschauende Planung und die Fähigkeit, den Unterricht flexibel und situationsgerecht zu gestalten.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Pulsmessung nach ausdauerfördernden Laufspielen
Was beinhaltet der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf umfasst ein vollständiges Unterrichtsdesign für eine Stunde zum Thema Pulsmessung nach ausdauerfördernden Laufspielen in der 10. Klasse. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und geht auf methodisch-didaktische Entscheidungen und die Antizipation von Schwierigkeiten ein.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Der Entwurf behandelt die praktische Anwendung der Pulsmessung, das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Pulsfrequenz und Belastung, die Entwicklung des Gesundheitsbewusstseins und die Fähigkeit zur Selbstkontrolle. Es wird auch auf den Berliner Rahmenlehrplan Bezug genommen und die Unterrichtsvoraussetzungen sowie der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt detailliert beschrieben.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf ist logisch gegliedert und beinhaltet neben dem Inhaltsverzeichnis folgende Abschnitte: Darstellung der Unterrichtssequenz, Rahmenlehrplanbezug/Pädagogische Perspektiven (inkl. Abschlussstandards), Unterrichtsvoraussetzungen, fachlich-inhaltlicher Schwerpunkt, Begründung der Lehr- und Lernstruktur/methodisch-didaktische Entscheidungen, Antizipation von Schwierigkeiten, tabellarische Verlaufsplanung (nicht im HTML-Beispiel enthalten), Literaturverzeichnis (nicht im HTML-Beispiel enthalten), Unterschrift (nicht im HTML-Beispiel enthalten) und Anlagen (nicht im HTML-Beispiel enthalten).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen die Pulsmessung praktisch anwenden können, die Ergebnisse interpretieren und in ein Pulstagebuch eintragen. Sie sollen den Zusammenhang zwischen Pulsfrequenz und Belastung verstehen und ihr Gesundheitsbewusstsein entwickeln. Weiterhin sollen sie die Fähigkeit zur Selbstkontrolle und -überwachung im Kontext von Ausdauersport erlernen.
Wie wird der Rahmenlehrplan berücksichtigt?
Der Entwurf verortet die Unterrichtsstunde explizit im Kontext des Berliner Rahmenlehrplans Sport für die Sekundarstufe I und zeigt den Bezug zu den Abschlussstandards der Jahrgangsstufe 10 auf, insbesondere hinsichtlich konditioneller Fähigkeiten, Gesundheitsbewusstsein und Verständnis von Leistungssteigerung.
Welche methodisch-didaktischen Entscheidungen wurden getroffen?
Der Entwurf erläutert detailliert die gewählten Methoden und die Strukturierung des Unterrichtsverlaufs. Die Begründung fokussiert auf die Erreichung der Lernziele und die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler. Die didaktische Reflexion der Planung und die Begründung der gewählten Methoden und Arbeitsformen werden dargestellt.
Welche Schwierigkeiten werden antizipiert?
Der Entwurf analysiert mögliche Störfaktoren und präsentiert Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen, die während der Stunde auftreten könnten. Dies zeigt die vorausschauende Planung und die Fähigkeit, den Unterricht flexibel und situationsgerecht zu gestalten.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Unterrichtsentwurf ist für Lehrkräfte gedacht, die eine Unterrichtsstunde zum Thema Pulsmessung nach ausdauerfördernden Laufspielen in der 10. Klasse planen und durchführen möchten.
- Quote paper
- Peter Müller (Author), 2012, Pulsmessung im Schulsport (10. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354259