Diese Ausarbeitung beabsichtigt, eine biographische Deutung der Dichterin Mascha Kaléko vorzunehmen. Dies soll insbesondere anhand ausgewählter Gedichte aus dem Gedichtband „In meinen Träumen läutet es Sturm“ sowie der Dichtung „Für Einen“ erfolgen.
Zunächst wird eine chronologische Biographie geboten, welche den privaten und beruflichen Werdegang der Dichterin wiedergeben wird. Auf diese Weise soll bereits eine erste und gleichzeitig umfassende Vorstellung vom Lebensgang der Dichterin geliefert werden. Dies ist aus dem Grund von Bedeutung, da sowohl das Leben als auch Werke der jüdisch-stämmigen Lyrikerin vom Aufenthalt in unterschiedlichen Städten und Ländern, wie New York in den Vereinigten Staaten, Berlin in Deutschland sowie Jerusalem in Israel möglicherweise geprägt sein könnten. Insoweit wird die Biographie in die entscheidenden Lebensstationen von Mascha Kaléko – ihrer Kindheit in Galizien, der jüngeren Jahre in Berlin, der Zeit des Exils in den Vereinigten Staaten, der Rückkehr nach Deutschland sowie ihrem Lebensabend in Israel – gegliedert.
Im Anschluss daran wird die Dichterin im Hinblick auf die Merkmale ihrer Werke sowie ihre Schreibweise charakterisiert.
Des Weiteren sollen ausgewählte Gedichte aus dem Gedichtband „In meinen Träumen läutet es Sturm“ sowie die Dichtung „Für Einen“ in Bezug auf die Biographie und Mascha Kalékos Gemütszustand zum Zeitpunkt des Verfassens ihrer Dichtungen interpretiert werden. Zuletzt werden die gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Kindheit
- Jugend- und Studienjahre in Berlin
- Exil in Amerika
- Rückkehr nach Deutschland, Wiederveröffentlichungen
- Leben in Jerusalem, Israel
- Literarische Einordnung
- Deutung ausgewählter Gedichte im Hinblick auf die Biographie der Autorin
- Für Einen (aus „das lyrische Stenogrammheft“)
- Elegie für Steven (aus „In meinen Träumen läutet es Sturm“)
- Keiner wartet (aus „In meinen Träumen läutet es Sturm“)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit zielt auf eine biographische Interpretation der Lyrik Mascha Kalékos ab, indem ausgewählte Gedichte im Kontext ihres Lebenslaufs analysiert werden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Einflüsse von Kalékos Lebenserfahrungen auf ihr dichterisches Werk aufzuzeigen und zu verstehen.
- Biographische Einflüsse auf Kalékos Lyrik
- Analyse ausgewählter Gedichte
- Kalékos Leben in verschiedenen Ländern und Kulturen
- Die Entwicklung von Kalékos literarischem Stil
- Das Verhältnis zwischen Privatleben und künstlerischem Schaffen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich eine biographische Interpretation der Gedichte Mascha Kalékos, insbesondere anhand von Werken aus „In meinen Träumen läutet es Sturm“ und „Für Einen“. Es wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben: zuerst eine chronologische Biographie, dann eine literarische Einordnung, gefolgt von der Interpretation ausgewählter Gedichte und einer abschließenden Zusammenfassung. Die Bedeutung der Lebensstationen Kalékos in verschiedenen Ländern für ihr Werk wird betont.
Biographie: Dieses Kapitel bietet eine chronologische Biographie Mascha Kalékos, beginnend mit ihrer Kindheit in Galizien, die von Armut und dem frühen Verlust des väterlichen Einflusses geprägt war. Es wird auf ihre Flucht nach Deutschland, ihre Jugend und Studienjahre in Berlin, ihr Exil in Amerika, ihre Rückkehr nach Deutschland und ihr Leben in Israel eingegangen. Die Kapitelteil verbindet biografische Fakten mit Aussagen aus Kalékos Gedichten, um ein umfassendes Bild ihres Lebens zu zeichnen und die Entwicklung ihrer Persönlichkeit nachzuzeichnen. Die Schwierigkeiten ihrer frühen Jahre, die durch den Umzug nach Berlin und den Beginn ihres Berufslebens eine neue Phase einleiteten, werden ausführlich dargestellt, wobei die Bedeutung ihres Umfelds für ihr späteres Schaffen hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Mascha Kaléko, Biographie, Lyrik, Gedichtinterpretation, Exil, Judentum, Großstadt, Identität, Erinnerung, Lebensstationen, "In meinen Träumen läutet es Sturm", "Für Einen", deutschsprachige Lyrik.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit über Mascha Kaléko
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit befasst sich mit einer biographischen Interpretation der Lyrik von Mascha Kaléko. Ausgewählte Gedichte werden im Kontext ihres Lebenslaufs analysiert, um die Einflüsse ihrer Lebenserfahrungen auf ihr dichterisches Werk aufzuzeigen.
Welche Gedichte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert unter anderem die Gedichte "Für Einen" (aus „das lyrische Stenogrammheft“) und "Elegie für Steven" sowie "Keiner wartet" (beide aus „In meinen Träumen läutet es Sturm“). Die Auswahl der Gedichte dient der biographischen Interpretation von Kalékos Werk.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: biographische Einflüsse auf Kalékos Lyrik, Analyse ausgewählter Gedichte, Kalékos Leben in verschiedenen Ländern und Kulturen, die Entwicklung ihres literarischen Stils und das Verhältnis zwischen ihrem Privatleben und ihrem künstlerischen Schaffen.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Biographie Mascha Kalékos (inkl. Kindheit, Jugend in Berlin, Exil in Amerika, Rückkehr nach Deutschland und Leben in Israel), ein Kapitel zur literarischen Einordnung, ein Kapitel zur Deutung ausgewählter Gedichte im Hinblick auf die Biographie und eine abschließende Zusammenfassung. Die Biographie verbindet biografische Fakten mit Aussagen aus Kalékos Gedichten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Lyrik Mascha Kalékos biographisch zu interpretieren und den Einfluss ihrer Lebenserfahrungen auf ihr Werk aufzuzeigen. Es soll ein umfassendes Bild von Kalékos Leben und Werk geschaffen werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mascha Kaléko, Biographie, Lyrik, Gedichtinterpretation, Exil, Judentum, Großstadt, Identität, Erinnerung, Lebensstationen, "In meinen Träumen läutet es Sturm", "Für Einen", deutschsprachige Lyrik.
Welche Bedeutung haben die verschiedenen Lebensstationen Kalékos für ihr Werk?
Die Arbeit betont die Bedeutung der Lebensstationen Kalékos in verschiedenen Ländern (Galizien, Deutschland, Amerika, Israel) für ihr literarisches Schaffen. Ihre Erfahrungen mit Armut, Flucht, Exil und den damit verbundenen Herausforderungen spiegeln sich in ihren Gedichten wider.
Wie wird die Biographie in die Gedichtinterpretation eingebunden?
Die Biographie Kalékos wird nicht nur chronologisch dargestellt, sondern aktiv mit der Interpretation der ausgewählten Gedichte verknüpft. Die Arbeit zeigt auf, wie Kalékos Lebenserfahrungen ihre dichterische Sprache und Thematik beeinflusst haben.
- Quote paper
- Pirooz Pejman (Author), 2017, Mascha Kaléko. Biographische Deutung ausgewählter Gedichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354264