„Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity.“ (WHO, 1946) Wie schon die Weltgesundheitsorganisation (1946) in der Präambel zur ihrer Konstitution vor über 50 Jahren statuierte, stellt Gesundheit mehr als das reine Fehlen von Krankheit oder Gebrechen dar: Sie definiert sich als ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens.
Doch welche Faktoren bedingen Gesundheit? Wie wirken sie sich in der Interdependenz zwischen Arbeit und Privatleben aus? Mehrere Studien haben hierzu belegt, wie stark die Gesundheit des Einzelnen vom individuellen Gesundheitsverhalten abhängig ist und wie dieses Krankheitshäufigkeit und Mortalität als wesentlichen Faktor mitbestimmt.
Insbesondere vor dem Hintergrund wechselnder Arbeitsmarktbedigungen wird das Gesundheitsverhalten der Arbeitnehmer maßgeblich von der Struktur ihres Arbeitsumfelds beeinflusst: Empfundener Kontrollverlust und permanente Angst um die Sicherung des eigenen sozioökonomischen Standards können langfristig zu gesundheitlichen Folgen, Motivationsverlust und schließlich (um dennoch den Arbeitsplatz nicht zu verlieren) zu Präsentismus, nämlich krank am Arbeitsplatz zu erscheinen, führen.
Die Ausarbeitung soll sich nicht nur mit dem Konstrukt der Arbeitsunfähigkeit beschäftigen, sondern möchte Präsentismus als Schnittstelle zwischen negativem Gesundheitsverhalten und Arbeit untersuchen. Hierbei stellt sich folgende Forschungsfrage: Wie wird Präsentismus gemessen und welche Einflussfaktoren und Folgen hat dieses Gesundheitsverhalten?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Präsentismus
- 2.1 Präsentismus und Gesundheit
- 2.2 Messung von Präsentismus
- 3. Absentismus
- 3.1 Krankenstand
- 3.2 Fehlzeit
- 3.3 Definition und Messung von Absentismus
- 4. Einflussfaktoren von Präsentismus
- 4.1 Querschnittstudie von Johansen, Aronsson und Marklund
- 5. Folgen von Präsentismus
- 5.1 Prospektive Kohortenstudie von Bergström et. al.
- 6. Diskussion und Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Phänomen des Präsentismus, d.h. krank zur Arbeit zu gehen. Die Forschungsfrage ist, wie Präsentismus gemessen wird und welche Einflussfaktoren und Folgen dieses Gesundheitsverhalten hat.
- Definition und Messung von Präsentismus
- Einflussfaktoren von Präsentismus
- Folgen von Präsentismus
- Zusammenhang zwischen Präsentismus und Absentismus
- Präsentismus als Schnittstelle zwischen negativem Gesundheitsverhalten und Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema Präsentismus ein und definiert Gesundheit als einen Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens. Sie diskutiert den Einfluss des Arbeitsumfelds auf das Gesundheitsverhalten und die Herausforderungen bei der Messung von Arbeitsunfähigkeit.
- Kapitel 2: Präsentismus
Dieses Kapitel befasst sich mit unterschiedlichen Definitionen von Präsentismus und dessen Zusammenhang mit anderen Gesundheitsverhalten. Es beleuchtet den Einfluss von psychosozialen Arbeitsfaktoren, Geschlechtereinflüssen und der Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz auf Präsentismus.
- Kapitel 3: Absentismus
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Formen von Absentismus (Krankenstand, Fehlzeit) und die Schwierigkeiten bei der Definition und Messung dieses Phänomens.
- Kapitel 4: Einflussfaktoren von Präsentismus
Dieses Kapitel präsentiert eine Querschnittstudie von Johansen, Aronsson und Marklund, die verschiedene Einflussfaktoren auf Präsentismus untersucht.
- Kapitel 5: Folgen von Präsentismus
Dieses Kapitel stellt eine prospektive Kohortenstudie von Bergström et. al. vor, die die Auswirkungen von Präsentismus auf die Gesundheit und Produktivität untersucht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Präsentismus, Gesundheitsverhalten, Arbeitsunfähigkeit, Absentismus, Einflussfaktoren, Folgen, Messung, psychosoziale Arbeitsfaktoren, Gesundheit, Arbeitsumfeld.
- Quote paper
- Daniel Gerlach (Author), 2016, Krank am Arbeitsplatz. Messung, Einflussfaktoren und Folgen von Präsentismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354322