Die Neue Sachlichkeit bezeichnet eine der unterschiedlichen Strömungen, neben z.B. Spätexpressionismus, Dadaismus, Magischer Realismus, .... zu Zeit der Weimarer Republik (1918-1933). Sie erstreckt sich auf den gesamten kulturellen Bereich.
Über den exakten Zeitraum der Neuen Sachlichkeit bestehen unterschiedliche Auffassungen. Daher wird in dieser Unterrichtsreihe die gängige Zeiteinteilung von ca. 1924 bis 1933 verwendet.
Folgend werden die wesentlichen Merkmale der Neuen Sachlichkeit mit dem Schwerpunkt auf den literarischen und lyrischen Bereich beschrieben, die für den Verlauf und das Verständnis der Unterrichtsreihe von Bedeutung sind.
Die historischen Hintergründe und Entwicklungen (z.B. Technik, Amerikanismus, neue Darstellungsmöglichkeiten im Bereich der Medien, neue Romantechniken,...) zu Zeit der Weimarer Republik können in der Erläuterung des Themas leider nicht hinreichend berücksichtigt werden. Im Verlauf der Unterrichtsreihe werden jedoch einige Aspekte der Zeit, die in Hinblick auf die Analyse der Gedichte notwendig sind, thematisiert.
Denkbar wäre allerdings auch eine Weiterentwicklung der Reihe zu einem größeren Unterrichtsvorhaben, in dem neben Liebeslyrik auch andere bedeutsame Gesichtspunkte der Zeit berücksichtigt und mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden können.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Erläuterung des Themas
- 1.1 Ursprung
- 1.2 Literarische Bedeutung
- 1.3 Lyrik
- 2. Einordnung des Themas in den Lehrplan
- 3. Ausgewählte Gedichte
- 4. Konzeption der Unterrichtsreihe
- 4.1 Angaben zur Lerngruppe
- 4.2 Einteilung der Unterrichtseinheiten
- 4.3 Sachanalyse zur 5. Unterrichtseinheit
- 4.4 Verlaufsplan einer Doppelstunde zur 5. Unterrichtseinheit
- 4.5 Lernziele der Stunde
- 4.6 Didaktisch-methodischer Kommentar
- 5. Materialien zur Unterrichtsreihe
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Liebeslyrik der Neuen Sachlichkeit im Kontext der Weimarer Republik für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II zu erschließen. Die Reihe analysiert die literarischen Merkmale und den gesellschaftlichen Hintergrund dieser Lyrikform und bietet didaktische Vorschläge für den Unterricht.
- Merkmale der Neuen Sachlichkeit in der Lyrik
- Der Einfluss der Weimarer Republik auf die Liebeslyrik
- Analyse ausgewählter Gedichte der Neuen Sachlichkeit
- Didaktische Konzepte für den Unterricht
- Der Gebrauchswert von Lyrik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Erläuterung des Themas: Dieses Kapitel führt in die Neue Sachlichkeit als kulturelle Strömung der Weimarer Republik ein. Es betont den Bruch mit dem Expressionismus und die Hinwendung zu einer objektiven, realistischen Darstellung der Wirklichkeit. Der Fokus liegt auf den literarischen und lyrischen Merkmalen der Neuen Sachlichkeit, wobei die historischen Hintergründe nur kurz angerissen werden. Die Kapitel unterstreichen die "sachliche" Darstellung der Realität im Gegensatz zu emotionaler Überhöhung und beleuchten die Verwendung einer einfachen, alltagsnahen Sprache. Der Ausblick auf mögliche Erweiterungen der Unterrichtsreihe deutet auf das Potenzial des Themas für umfassendere Unterrichtsvorhaben hin. Die Definition des Zeitraums der Neuen Sachlichkeit wird hier ebenfalls geklärt und der Übergang zu den folgenden Kapiteln vorbereitet.
1.1 Ursprung: Dieses Unterkapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs "Neue Sachlichkeit" im Kontext der Kunst, ausgehend von der Mannheimer Ausstellung von 1925. Es beschreibt die Abkehr von der Gefühlsbetontheit des Expressionismus hin zu einer objektiven und realistischen Darstellung der Alltagswelt, oft mit grotesken Elementen. Die Erwähnung von Künstlern wie Otto Dix, Georg Grosz und Max Beckmann veranschaulicht den künstlerischen Kontext der Neuen Sachlichkeit.
1.2 Literarische Bedeutung: Das Kapitel beschreibt den literarischen Kontext der Neuen Sachlichkeit in der Weimarer Republik. Es hebt die Widersprüchlichkeit dieser Zeit hervor, die durch Klassenkämpfe und Technisierung geprägt war und zu einem Wandel traditioneller literarischer Techniken und Themen führte. Der Einfluss des Marktes auf die Literatur, die Entwicklung des Reportagen- und Dokumentarromans sowie die Verwendung einer einfachen, leicht verständlichen Sprache werden als zentrale Merkmale der Neuen Sachlichkeit hervorgehoben. Die Kapitel analysieren die Absicht der Autoren, die Realität sachlich darzustellen und gleichzeitig den Menschen Leitbilder für eine moderne Welt zu bieten.
1.3 Lyrik: Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf die Lyrik der Neuen Sachlichkeit, insbesondere auf den Begriff "Gebrauchslyrik". Es betont die Abkehr von gefühlsbetonter Darstellung und die Fokussierung auf den Gebrauchswert und die Funktionalität von Lyrik. Die Verwendung einer alltäglichen Sprache und die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen werden als kennzeichnend für die neusachliche Gebrauchslyrik beschrieben.
Schlüsselwörter
Neue Sachlichkeit, Liebeslyrik, Weimarer Republik, Gebrauchslyrik, Objektivität, Realismus, Alltagssprache, Lyrikanalyse, Didaktik, Sekundarstufe II.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsreihe: Neue Sachlichkeit in der Liebeslyrik
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit der Liebeslyrik der Neuen Sachlichkeit in der Weimarer Republik für die Sekundarstufe II. Sie umfasst eine Einführung in das Thema, eine Einordnung in den Lehrplan, die Analyse ausgewählter Gedichte, und detaillierte didaktische Vorschläge für den Unterricht, einschließlich eines Verlaufsplans für eine Doppelstunde.
Welche Themen werden behandelt?
Die Reihe behandelt die Merkmale der Neuen Sachlichkeit in der Lyrik, den Einfluss der Weimarer Republik auf die Liebeslyrik, die Analyse ausgewählter Gedichte, didaktische Konzepte für den Unterricht und den Gebrauchswert von Lyrik. Es wird auch auf den Ursprung des Begriffs "Neue Sachlichkeit" und seine literarische Bedeutung eingegangen.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsreihe?
Die Reihe gliedert sich in folgende Kapitel: Erläuterung des Themas (inklusive Ursprung, literarischer Bedeutung und Lyrik), Einordnung des Themas in den Lehrplan, Ausgewählte Gedichte, Konzeption der Unterrichtsreihe (mit Angaben zur Lerngruppe, Einteilung der Unterrichtseinheiten, Sachanalyse und Verlaufsplan einer Doppelstunde, Lernzielen und didaktisch-methodischem Kommentar), Materialien zur Unterrichtsreihe und Literaturverzeichnis.
Welche Aspekte der Neuen Sachlichkeit werden betrachtet?
Die Reihe untersucht die Abkehr vom Expressionismus hin zu einer objektiven und realistischen Darstellung der Wirklichkeit, die Verwendung einer einfachen, alltagsnahen Sprache, den Einfluss des Marktes auf die Literatur und die Entwicklung des Reportagen- und Dokumentarromans. Der Fokus liegt auf der "sachlichen" Darstellung der Realität im Gegensatz zu emotionaler Überhöhung und dem Gebrauchswert von Lyrik ("Gebrauchslyrik").
Für wen ist diese Unterrichtsreihe gedacht?
Diese Unterrichtsreihe ist für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II konzipiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe am besten?
Neue Sachlichkeit, Liebeslyrik, Weimarer Republik, Gebrauchslyrik, Objektivität, Realismus, Alltagssprache, Lyrikanalyse, Didaktik, Sekundarstufe II.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe bietet zunächst eine umfassende Einführung in die Neue Sachlichkeit und ihre literarischen Merkmale. Anschließend werden didaktische Konzepte und ein detaillierter Verlaufsplan für eine Doppelstunde vorgestellt, um den Lehrkräften konkrete Hilfestellungen für den Unterricht zu geben. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Abschnitte.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Literaturverzeichnis am Ende der Unterrichtsreihe enthält weitere Quellen für tiefergehende Recherchen.
- Arbeit zitieren
- Rebecca Hillebrand (Autor:in), 2003, Liebeslyrik der Neuen Sachlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35434