Täglich sehen sich Pflegefachkräfte in der Pflicht, dem Anspruch Pflegebedürftiger und ihrer Bezugspersonen auf eine individuell qualitativ gute Versorgung unter Beachtung ethisch-moralischer Grundsätze nach zu kommen, gleichzeitig aber den auferlegten ökonomischen Erfordernissen gerecht zu werden, die der Pflege in den letzten Jahren vermehrt auferlegt wurden. Diese Entwicklung wird sich vermutlich auch in den nächsten Jahren verschärfend fortsetzen und es gesellen sich weitere Umstände hinzu, die die Arbeitsbedingungen für beruflich Pflegende auch zukünftig zunehmend erschweren können; dies veranlasst Pflegefachkräfte z. T. schon heute zum Berufsausstieg oder zur Abwanderung ins Ausland. Der schon heute öffentlich diskutierte Pflegenotstand wird sich vermutlich noch deutlich unter dem Aspekt des demografischen Wandels Deutschlands verstärken: Laut Pressemitteilung der Bertelsmann Studie 19.11.2012 beträgt die errechnete Versorgungslücke bis 2030 bis zu 500 000 Pflegekräfte, denn es wird sich „(…) die Zahl der Pflegebedürftigen bis ins Jahr 2030 auf 3,4 Millionen und bis 2050 sogar auf 4,5 Millionen erhöhen“.
Der Blick in die Zukunft erfordert also, das Kontingent aktiver Pflegefachkräfte möglichst dem Bedarf entsprechend zu gestalten: Neben der möglichen Zuwanderung und Rekrutierung ausländischer Kräfte ist die Ausbildung des Nachwuchses ein wichtiger Aspekt. Auszubildende erleben den Berufsalltag in ähnlicher Weise wie examinierte Pflegefachkräfte und hypothetisch beschäftigen auch sie sich schon mit Berufsausstiegsgedanken. Die Befragung von n=204 Auszubildenden der Pflegeberufe in verschiedenen Ausbildungsinstituten und Bundesländern zeigt, dass sich 74,5% (n=152) mit Gedanken beschäftigt haben, die Ausbildung vorzeitig zu beenden oder den Beruf nicht ausüben zu wollen; 43,1% (n=88) beschäftigen sich immer wieder mit dem Berufsaustritt, weil „(…) ich die unzureichende Betreuung von Patienten nicht mit meinem Gewissen vereinbaren kann“ (Originalzitat) (Franke-Köster 2013a).
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Der Pflegesektor im deutschen Gesundheitswesen
- 1.1 Analyse der relevanten Aspekte der Entwicklung des Pflegesektors im Gesundheitswesen
- 1.1.1 Demografie
- 1.1.2 Krankheit und Alter
- 1.1.3 Soziale Netzwerke
- 1.1.4 Pflegequalität
- 1.1 Analyse der relevanten Aspekte der Entwicklung des Pflegesektors im Gesundheitswesen
- 2 Der Pflegealltag professionell Pflegender
- 2.1 Vorzeitiger Berufsausstieg von Pflegefachkräften
- a. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- b. Der Einfluss der Arbeitszeitstruktur auf Ausstiegsgedanken
- c. Berufliche Belastungen, Gesundheit und Burnout
- d. Berufsverweildauer
- 2.1.1 Auszubildende in Pflegeberufen
- a. Ausbildungsmittel
- b. Ausbildungsvergütung
- c. Ausbildungsablauf
- d. Entwicklung in der Ausbildungszeit
- 2.1 Vorzeitiger Berufsausstieg von Pflegefachkräften
- 3 Forschungslage
- a. Hintergrundforschung
- b. Wirtschaftliche Folgen von Ausbildungsabbrüchen
- 4 Methodik
- 4.1 Erläuterung des Fragebogens
- a. Erfassung individueller Daten
- b. Fragen zur Berufswahl
- c. Fragen zur Zufriedenheit innerhalb des beruflichen Alltags in Theorie und Praxis
- d. Fragen zu beruflicher Belastung
- e. Fragen zu Gedanken, die Ausbildung zu verlassen
- f. Frage nach der Weiterempfehlung dieses Berufswunsches
- 4.1 Erläuterung des Fragebogens
- 5 Ergebnisse
- a. Individuelle Daten
- b. Daten zur Berufswahl
- c. Zufriedenheit in der Ausbildung
- d. Daten zur beruflichen Belastung
- e. Daten zu Gedanken zum Ausstieg
- f. Die Frage nach Weiterempfehlung
- 6 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob sich Auszubildende in Pflegeberufen bereits während ihrer Ausbildung mit dem Gedanken an einen vorzeitigen Berufsausstieg auseinandersetzen. Die Arbeit beleuchtet die Arbeitsbedingungen und Herausforderungen im Pflegesektor, die zu diesem Phänomen beitragen können, und analysiert die Einstellungen und Erfahrungen von Auszubildenden in Bezug auf ihre Berufswahl und die berufliche Belastung.
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Pflegesektor
- Die Arbeitsbedingungen im Pflegeberuf und deren Einfluss auf Berufszufriedenheit und Belastung
- Die Einstellungen und Erfahrungen von Auszubildenden in Pflegeberufen
- Die Ursachen für Berufsausstiegsgedanken bei Auszubildenden
- Die Bedeutung der Ausbildungsqualität und der Arbeitsbedingungen für die Berufszufriedenheit und die Bindung an den Pflegeberuf
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Pflegesektors im deutschen Gesundheitswesen. Es werden relevante Aspekte wie der demografische Wandel, Krankheit und Alter, soziale Netzwerke sowie die Pflegequalität analysiert. Es wird der Einfluss dieser Faktoren auf den Arbeitsalltag von Pflegekräften und die Herausforderungen des Pflegesektors im Allgemeinen betrachtet.
- Kapitel 2: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Pflegealltag professionell Pflegender und dem Phänomen des vorzeitigen Berufsausstiegs. Die Analyse der Gründe für den Berufsausstieg umfasst Aspekte wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Arbeitszeitstruktur, berufliche Belastungen, Gesundheit und Burnout sowie die Berufsverweildauer. Des Weiteren wird die Situation von Auszubildenden in Pflegeberufen genauer betrachtet, indem die Ausbildungsbedingungen, die Ausbildungsvergütung, der Ausbildungsablauf und die Entwicklung während der Ausbildungszeit beleuchtet werden.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Forschungslage zum Thema der Ausbildungsabbrüche in Pflegeberufen. Es werden sowohl Hintergrundforschung als auch die wirtschaftlichen Folgen von Ausbildungsabbrüchen diskutiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der vorliegenden Arbeit und beschreibt den verwendeten Fragebogen. Es werden die verschiedenen Aspekte des Fragebogens detailliert dargestellt, z. B. die Erfassung individueller Daten, Fragen zur Berufswahl, die Zufriedenheit in der Ausbildung, die berufliche Belastung und Gedanken zum Ausstieg sowie die Frage nach der Weiterempfehlung des Berufswunsches.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragung von Auszubildenden in Pflegeberufen. Es werden die gewonnenen Daten zu den verschiedenen Aspekten des Fragebogens analysiert, z. B. individuelle Daten, Berufswahl, Zufriedenheit in der Ausbildung, berufliche Belastung, Gedanken zum Ausstieg und die Weiterempfehlung des Berufswunsches.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Berufsausstiegsgedanken, Arbeitsbedingungen, Pflegesektor, Auszubildende, Pflegeberuf, Berufszufriedenheit, Belastung, Demografie, Pflegequalität, Ausbildungsqualität. Die Ergebnisse der Befragung von Auszubildenden in Pflegeberufen bieten wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung der Ausbildungsbedingungen und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Pflegesektor.
- Arbeit zitieren
- Hanne Franke-Köster (Autor:in), 2013, Beschäftigen sich Auszubildende in Pflegeberufen schon mit Berufsausstiegsgedanken?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354352