In dieser Bachelorarbeit geht es um die Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom und darum, wie die Sprachentwicklung in besonderer Weise gefördert werden kann. Sprachentwicklung bezieht sich hierbei auf den Erstspracherwerb, also das Erlernen der Muttersprache im Kindesalter. Die Frage, die in dieser Arbeit beantwortet werden soll, ist: Wie verläuft die Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom und welche besonderen Möglichkeiten der Sprachförderung gibt es?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Down-Syndrom
- Die Bezeichnung Down-Syndrom
- Ursachen
- Merkmale
- Das äußere Erscheinungsbild
- Motorik und Sinnesbeeinträchtigungen
- Einschränkungen im Bereich der geistigen Entwicklung
- Verhalten und emotionale Entwicklung
- Pädagogische Besonderheiten
- Sprachentwicklung beim Kind
- Theoretische Positionen zur Sprachentwicklung
- Nativismus
- Konstruktivismus
- Epigenetische Theorien
- Kindlicher Spracherwerb nach Gisela Szagun
- Präverbale Kommunikation
- Wortschatz und Grammatik
- Individuelle Unterschiede in der Sprachentwicklung
- Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom
- Kommunikation
- Körperlich und motorisch bedingte Einschränkungen
- Wortschatz und Grammatik
- Sprachkompetenz
- Möglichkeiten der Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom
- Unterstützte Kommunikation
- Definition und Zielgruppe
- Ziele und Elemente
- Gebärden-unterstützte Kommunikation
- Verschiedene Gebärdensysteme
- Theoretische Grundlagen der Gebärden-unterstützten Kommunikation
- Methodisches Vorgehen
- Frühes Lesen als Unterstützung bei der Sprachentwicklung
- Grundlagen
- Das Programm „Kleine Schritte“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom und befasst sich mit den besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten der Sprachförderung. Der Fokus liegt auf dem Erstspracherwerb, also dem Erlernen der Muttersprache im Kindesalter.
- Das Down-Syndrom und seine Ursachen
- Theoretische Modelle der Sprachentwicklung
- Spezifische Aspekte der Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom
- Effektive Sprachförderungsmethoden für Kinder mit Down-Syndrom
- Zusammenfassende Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation für die Themenwahl und die Forschungsfrage darlegt. Kapitel 2 liefert einen umfassenden Überblick über das Down-Syndrom, einschließlich der Bezeichnung, Ursachen, Merkmale und pädagogischen Besonderheiten. Kapitel 3 beleuchtet die allgemeine Sprachentwicklung bei Kindern ohne besondere Einschränkungen, indem es verschiedene theoretische Positionen und die Phasen des Spracherwerbs nach Gisela Szagun beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich der Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom, wobei es die besonderen Herausforderungen und die spezifischen Aspekte des Sprachentwicklungsprozesses analysiert. Kapitel 5 präsentiert verschiedene Möglichkeiten der Sprachförderung, die für Kinder mit Down-Syndrom besonders geeignet sind, darunter Unterstützte Kommunikation, Gebärden-unterstützte Kommunikation und frühes Lesen. Abschließend fasst das Fazit die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Down-Syndrom, Sprachentwicklung, Erstspracherwerb, Sprachförderung, Unterstützte Kommunikation, Gebärden-unterstützte Kommunikation, frühes Lesen, Trisomie 21, inklusive Pädagogik.
- Quote paper
- Maria Tinten (Author), 2015, Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom und besondere Möglichkeiten der Sprachförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354377