Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Der historische und der literarische Woyzeck. Ein Vergleich

Der Wahnsinn zu Anfang des 19. Jahrhunderts

Title: Der historische und der literarische Woyzeck. Ein Vergleich

Term Paper , 2016 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Marvena Ratsch (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit werden Georg Büchners fragmentarisches Drama „Woyzeck“, 1836 verfasst und erst 1879 in einer überarbeiteten Fassung veröffentlicht, vor dem Hintergrund der Wahnsinnsmerkmale, mit dem realen Fall Woyzeck verglichen.

Neben den gesellschaftlichen Problemen, die dieses Drama behandelt, ist besonders der Charakter des Franz Woyzeck faszinierend, der, trotz des brutalen Mordes an Marie, der Held dieser Tragödie bleibt. Schikaniert und getrieben durch sein Umfeld versucht Woyzeck, trotz seines außerordentlich schlechten physischen und psychischen Zustandes, das Beste aus seiner ausweglosen Situation zu machen. Schlussendlich kann er dem gesellschaftlichen Druck jedoch nicht mehr standhalten und wird durch seine Wahnvorstellungen zu dieser schrecklichen Tat getrieben.

Nach einer eingehenden Dramenanalyse, bezüglich des kulturhistorischen Hintergrundes, der Epochenzuordnung und einer Gattungsbestimmung werde ich einen kleinen Exkurs über den Wahnsinnsbegriff und der forensischen Psychiatrie Anfang des 19. Jahrhunderts verfassen, der als Grundlage für eine ausführliche Gegenüberstellung des historischen und des literarischen Woyzecks dienen soll. Dabei werde ich den Fokus, neben grundsätzlichen Parallelen, wie äußerlich Einflüsse seiner Umwelt und bekannte Charakterzüge, besonders auf die Anzeichen, Ausprägungen und Auswirkungen der Wahnsinnsmerkmale des historischen und literarischen Woyzeck eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Georg Büchner & sein Werk
    • 2.2 Dramenanalyse Woyzeck
    • 2.3 Figurenkonstellation
    • 2.4 Der Wahnsinnsbegriff Anfang des 19. Jahrhunderts
    • 2.5 Der historische & literarische Woyzeck – Ein Vergleich
  • 3. Schluss & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Georg Büchners fragmentarisches Drama "Woyzeck" im Kontext des Wahnsinnsbegriffs Anfang des 19. Jahrhunderts. Ziel ist ein Vergleich zwischen dem literarischen Woyzeck und dem realen Fall, um die Darstellung von Wahnsinn und gesellschaftlichen Problemen im Drama zu analysieren.

  • Darstellung von Wahnsinn in Büchners Woyzeck
  • Vergleich zwischen dem literarischen und historischen Woyzeck
  • Gesellschaftliche Probleme und ihre Auswirkungen auf die Hauptfigur
  • Der Wahnsinnsbegriff im Kontext der frühen forensischen Psychiatrie
  • Büchner als Dramatiker und seine Motivationen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den geplanten Vergleich zwischen dem literarischen Woyzeck und dem historischen Fall. Der Fokus liegt auf der Analyse des Wahnsinns und den gesellschaftlichen Problemen, die im Drama dargestellt werden. Die besondere Faszination für den Charakter Woyzecks, der trotz des Mordes als Held der Tragödie gesehen wird, wird hervorgehoben. Die geplante Vorgehensweise, die eine Dramenanalyse, einen Exkurs über den Wahnsinnsbegriff des frühen 19. Jahrhunderts und einen Vergleich des historischen und literarischen Woyzeck umfasst, wird skizziert.

2.1 Georg Büchner & sein Werk: Dieses Kapitel bietet eine Biografie Georg Büchners, die seinen Werdegang als Mediziner und Schriftsteller beleuchtet. Es beschreibt seine Herkunft aus der oberen Gesellschaftsschicht, sein Medizinstudium und sein politisches Engagement. Der Fokus liegt auf Büchners Werk und seinen Einflüssen, wobei seine medizinischen Kenntnisse als Grundlage für die Handlung in Woyzeck hervorgehoben werden. Es wird dargelegt, wie Büchner durch die Gerichtsgutachten zu Johann Christian Woyzeck und durch sein Wissen über die gesellschaftlichen Strukturen des 19. Jahrhunderts inspiriert wurde, "Woyzeck" zu schreiben. Die Verbindung zwischen Büchners medizinischem Hintergrund und der Gestaltung der Figur Woyzeck wird ausführlich erläutert.

Schlüsselwörter

Georg Büchner, Woyzeck, Wahnsinn, Geisteskrankheit, Dramenanalyse, forensische Psychiatrie, 19. Jahrhundert, Gesellschaftliche Probleme, Vergleich, Literatur, historische Vorlage.

Häufig gestellte Fragen zu "Woyzeck"-Hausarbeit

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert Georg Büchners fragmentarisches Drama "Woyzeck" im Kontext des Wahnsinnsbegriffs zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf einem Vergleich zwischen dem literarischen Woyzeck und dem realen Fall, um die Darstellung von Wahnsinn und gesellschaftlichen Problemen im Drama zu untersuchen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Darstellung von Wahnsinn in Büchners Woyzeck, einen Vergleich zwischen dem literarischen und historischen Woyzeck, gesellschaftliche Probleme und deren Auswirkungen auf die Hauptfigur, den Wahnsinnsbegriff im Kontext der frühen forensischen Psychiatrie und Büchner als Dramatiker und seine Motivationen.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einführung, einen Hauptteil und einen Schluss mit Ausblick. Der Hauptteil umfasst Kapitel zu Georg Büchner und seinem Werk, einer Dramenanalyse von Woyzeck, der Figurenkonstellation, dem Wahnsinnsbegriff Anfang des 19. Jahrhunderts und einem Vergleich des historischen und literarischen Woyzeck.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den geplanten Vergleich zwischen dem literarischen und historischen Woyzeck. Der Fokus liegt auf der Analyse des Wahnsinns und der gesellschaftlichen Probleme im Drama. Die besondere Faszination für Woyzeck als Held der Tragödie wird hervorgehoben, und die geplante Vorgehensweise wird skizziert.

Was beinhaltet das Kapitel zu Georg Büchner und seinem Werk?

Dieses Kapitel bietet eine Biografie Büchners, beleuchtet seinen Werdegang als Mediziner und Schriftsteller, seine Herkunft, sein Medizinstudium und sein politisches Engagement. Es beschreibt seine medizinischen Kenntnisse als Grundlage für die Handlung in Woyzeck und die Inspiration durch Gerichtsgutachten zu Johann Christian Woyzeck und die gesellschaftlichen Strukturen des 19. Jahrhunderts.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Georg Büchner, Woyzeck, Wahnsinn, Geisteskrankheit, Dramenanalyse, forensische Psychiatrie, 19. Jahrhundert, Gesellschaftliche Probleme, Vergleich, Literatur, historische Vorlage.

Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist ein umfassender Vergleich zwischen dem literarischen und historischen Woyzeck, um die Darstellung von Wahnsinn und gesellschaftlichen Problemen in Büchners Drama zu analysieren.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Der historische und der literarische Woyzeck. Ein Vergleich
Subtitle
Der Wahnsinn zu Anfang des 19. Jahrhunderts
College
University of Paderborn  (Vergleichende Literaturwissenschaften)
Course
Wahnsinn: Geisteskrankheit im Drama
Grade
2,0
Author
Marvena Ratsch (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V354391
ISBN (eBook)
9783668404946
ISBN (Book)
9783668404953
Language
German
Tags
Woyzeck Georg Büchner Literaturwissenschaften Geisteskrankheit im Drama Dramenanalyse Literaturgeschichte Drama historischer Woyzeck literarischer Woyzeck
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marvena Ratsch (Author), 2016, Der historische und der literarische Woyzeck. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354391
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint