Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Das Phänomen Anglisierung. Der Gebrauch von Anglizismen in der deutschen Alltagssprache

Titel: Das Phänomen Anglisierung. Der Gebrauch von Anglizismen in der deutschen Alltagssprache

Hausarbeit , 2016 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Seminararbeit soll sein, anhand des aktuellen Forschungsstandes und des selbst erhobenen Datenmaterials in Form des Fragebogens, eine Antwort auf die Frage ob man sich dem alltäglichen Gebrauch von Anglizismen überhaupt noch bewusst ist, zu finden.

Was überhaupt unter dem Begriff „Anglizismus“ zu verstehen ist und in welchen Formen sich englische Entlehnungen in der deutschen Sprache äußern können, soll im zweiten Kapitel dieser Seminararbeit erläutert werden. Dies stellt, zusammen mit einem kurzen Umriss der Entlehnungsgründe im dritten Kapitel, die Grundlage für die darauf folgenden Abschnitte dar, anhand derer eine Beantwortung der zentralen Fragestellung erarbeitet werden soll. Hierzu dient im fünften Kapitel die Bezugnahme auf eine im Rahmen des Seminars erarbeitete Umfrage, deren Ziel eine Bestandsaufnahme über den persönlichen Wissensstand und der Haltung gegenüber Anglizismen darstellt.

Nach dem morgendlichen Joggen beim Frühstückstoast schon mal die Mails checken, im Job die To-do-Liste abarbeiten und danach beim Shoppen endlich etwas relaxen, weil es Sinn macht, die Work-Life-Balance aufrecht zu erhalten. Anglizismen begegnen uns in der heutigen Zeit fast überall und haben sich mitunter so stark in den Alltag eingeschlichen, dass viele sie kaum noch als ursprünglich fremdsprachlich wahrnehmen. Wir benutzen sie, bewusst oder unbewusst, fast täglich in unseren Unterhaltungen, stoßen auf sie in Zeitungen, auf Plakaten, in Schaufenstern, im Fernsehen oder auf unseren mobilen Geräten. Insbesondere die Werbebranche kommt ohne die Verwendung von Anglizismen heute nicht mehr aus. Die einen betrachten englischsprachiges Lehngut als eine bereichernde Entwicklung der deutschen Sprache, insofern es zu Facettenreichtum, Ausdrucksstärke und Flexibilität im Sprachgebrauch beiträgt. Andere hingegen sehen es als den Anfang vom Ende unserer Muttersprache und versuchen, gegen die Zunahme englischer Wörter anzukämpfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anglizismen in der deutschen Sprache
    • Definition „Anglizismus“
    • Klassifikation der Anglizismen
      • Äußeres Lehngut
      • Inneres Lehngut
  • Entlehnungsgründe
  • Begünstigungen eines unbewussten Anglizismengebrauchs
  • Aktuelles Meinungsbild: Umfrage zum Thema Anglizismen
    • Methodisches Vorgehen
    • Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache und zielt darauf ab, die gegenwärtige Verwendung und Wahrnehmung dieser Fremdwörter zu analysieren. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, inwieweit sich Anglizismen in den Alltag integriert haben und welche Haltung gegenüber dieser Entwicklung vorherrscht.

  • Definition und Klassifikation von Anglizismen
  • Entlehnungsgründe und Einflussfaktoren
  • Der Einfluss von Anglizismen auf den Sprachgebrauch
  • Wahrnehmung und Akzeptanz von Anglizismen in der deutschen Sprache
  • Die Rolle der Medien und der Werbeindustrie bei der Verbreitung von Anglizismen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Präsenz von Anglizismen im heutigen Sprachgebrauch und stellt die zentrale Fragestellung der Seminararbeit vor: Inwieweit sind wir uns des alltäglichen Gebrauchs von Anglizismen bewusst?
  • Anglizismen in der deutschen Sprache: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Anglizismen und der Klassifikation verschiedener Entlehnungstypen. Die Gliederung nach dem Konzept von Werner Betz (1949) unterteilt Anglizismen in äußeres und inneres Lehngut, wobei das äußere Lehngut die an der äußeren Form erkennbaren Entlehnungen umfasst und das innere Lehngut die Übernahme von Bedeutungen oder Strukturen aus der englischen Sprache.
  • Entlehnungsgründe: Das Kapitel analysiert die Ursachen für die Übernahme von Anglizismen in die deutsche Sprache und beleuchtet den Einfluss von Sprachkontakt und kulturellem Austausch.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Anglizismen in der deutschen Sprache und untersucht die Definition, Klassifikation, Entlehnungsgründe und die aktuelle Wahrnehmung dieser Fremdwörter. Zentrale Begriffe sind: Anglizismus, Fremdwort, Lehnwort, äußeres Lehngut, inneres Lehngut, Sprachkontakt, Sprachwandel, Kulturtransfer, Sprachbewusstsein, Sprachnormen, Sprachpolitik.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Phänomen Anglisierung. Der Gebrauch von Anglizismen in der deutschen Alltagssprache
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Veranstaltung
Proseminar
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
13
Katalognummer
V354407
ISBN (eBook)
9783668405080
ISBN (Buch)
9783668405097
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Germanistik Anglizismus Alltagssprache Linguistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Das Phänomen Anglisierung. Der Gebrauch von Anglizismen in der deutschen Alltagssprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354407
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum