In dieser Arbeit wird die Konzernsteuerquote analysiert. Dies geschieht, indem die Komponenten der Konzernsteuerquote genauer betrachtet werden und die Grundlage der Konzernsteuerquote ergründet wird. Anschließend werden Interessenten der Konzernsteuerquote charakterisiert. Aus den einzelnen Komponenten sollen Zusammenhänge bezüglich der Höhe der Konzernsteuerquote abgeleitet werden. Der Hauptteil der Arbeit besteht darin, die Möglichkeiten zur Steuerung der Konzernsteuerquote darzustellen, was durch eine empirische Untersuchung bekräftigt werden soll. Abschließend werden die wichtigsten Gedanken dieser Arbeit kritisch zusammengefasst.
Die Konzernsteuerquote, welche als Maßgröße für die effektive Steuerbelastung von Unternehmen gilt, hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Da die Konzernsteuerquote eine Kennzahl ist, welche auf Grundlage internationaler Rechnungslegungsvorschriften errechnet wird, ist von einer immer größer werdenden Bedeutung der internationalen Rechnungslegungsstandards auszugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Analyse der Konzernsteuerquote
- 2.1 Komponenten der Konzernsteuerquote
- 2.1.1 Tatsächliche Steuern
- 2.1.2 Latente Steuern
- 2.1.3 Konzernjahresüberschuss vor Ertragsteuern
- 2.2 Überleitungsrechnung nach IAS 12
- 2.3 Interessengruppen der Konzernsteuerquote
- 3. Möglichkeiten zur Optimierung der Konzernsteuerquote
- 3.1 Nicht abzugsfähige Aufwendungen
- 3.2 Steuerfreie Erträge
- 3.3 Steuerliche Verlustvorträge
- 3.4 Internationales Steuergefälle
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Entwicklung der Konzernsteuerquote
- 4.2 Empirische Untersuchung von vier DAX-Unternehmen
- 5. Kritische Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Steuerung der Konzernsteuerquote und analysiert die verschiedenen Komponenten, die diese beeinflussen. Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis der Konzernsteuerquote zu entwickeln und Möglichkeiten zur Optimierung aufzuzeigen.
- Analyse der verschiedenen Komponenten der Konzernsteuerquote
- Untersuchung der Auswirkungen der Steuerpolitik auf die Konzernsteuerquote
- Bewertung verschiedener Möglichkeiten zur Optimierung der Konzernsteuerquote
- Empirische Analyse der Entwicklung der Konzernsteuerquote in der Praxis
- Diskussion der ethischen und rechtlichen Aspekte der Steueroptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Konzernsteuerquote und erläutert die Relevanz der Thematik. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Komponenten der Konzernsteuerquote analysiert, darunter die tatsächlichen Steuern, die latenten Steuern und der Konzernjahresüberschuss vor Ertragsteuern. Kapitel drei beleuchtet verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung der Konzernsteuerquote, wie z.B. nicht abzugsfähige Aufwendungen, steuerfreie Erträge und internationale Steuergefälle. Das vierte Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung der Entwicklung der Konzernsteuerquote und analysiert die Konzernsteuerquote von vier DAX-Unternehmen. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die kritischen Aspekte der Steueroptimierung.
Schlüsselwörter
Konzernsteuerquote, Steueroptimierung, Steuerpolitik, Internationale Steuerplanung, Latente Steuern, Tatsächliche Steuern, Konzernjahresüberschuss, DAX-Unternehmen, Empirische Untersuchung, Steuerrecht, Bilanzierung.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Plonka (Autor:in), 2017, Optimierungsmöglichkeiten und Komponenten der Konzernsteuerquote, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354560