Die Informations‐ und Kommunikationstechnik (IKT) stellt für zahlreiche Bereiche die technische Grundlage dar, sie bildet das Rückgrat zur wirtschaftlichen Entwicklung und ist in nahezu allen Segmenten Technologietreiber. Der Betrieb dieser IKT‐Infrastruktur, die Produktion, der Einsatz und das Verwerten von alten Geräten steigern den Ressourcenbedarf. Vor allem der Energiebedarf ist ein entscheidender ökonomischer und ökologischer Faktor geworden. Aufgrund dessen hat die „Green-IT“ in jüngster Vergangenheit an Aufmerksamkeit gewonnen. Durch die gezielte und überlegte Verwendung von IKT können auch ambitionierte Umweltzielen erreicht werden, speziell der Bereich Energie‐ und Ressourceneinsparung bzw. Reduzierung von Emissionen ist dabei bedeutsam.
(...)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Potenzial des Wachstums von IdD zu betrachten. Den Schwerpunkt bilden dabei Sektoren, die das größte Potenzial bei der Reduzierungen der Treibhausgasemissionen haben. Insbesondere wird versucht aufzuzeigen, wie das Wachstum der neuen Industrie beschleunigt werden kann und gleichzeitig der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft erreicht wird. So wird erläutert, welches Potenzial das IdD für die Weltwirtschaft bietet, während es zu den Bemühungen der Welt, den Klimawandel einzudämmen, beiträgt. Was E-Mails zur Kommunikation und das Internet zur Informationsfindung beigetragen hat, könnte das IdD zur Effizienzsteigerung führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Fragestellung
- Methodik
- Zielgruppe
- Definitionen
- Green-IT
- Internet der Dinge
- Endgeräte
- Elektronik-Abfälle
- Green-IT
- Entstehungsgeschichte
- Maßnahmen
- Green-IT Initiative des Bundes
- IKT-Strategie der Bundesregierung
- Aktionsplan Green-IT
- Green-IT Allianz der Wirtschaft
- Initiative EnergieEffizienz
- Wissenschaftsforum Green-IT
- Allianz für eine nachhaltige Beschaffung
- Spitzencluster „Cool Silicon“
- Produkt-Lebenszyklus von IKT
- IT-Beschaffung und -Herstellung
- IT-Einsatz
- Elektronik-Abfälle und Recycling
- Aktueller Ressourcenbedarf der IKT in Deutschland
- Strombedarf in Rechenzentren
- Strombedarf von Endgeräten
- Strombedarf von Festnetz und Mobilfunknetzen
- Einsparpotenziale verschiedener Bereiche
- Einsparpotenziale in Rechenzentren
- Einsparpotenziale am Arbeitsplatz
- Einsparpotenziale in Haushalten
- Einsparpotenziale in Telekommunikationsnetzen
- Einsparpotenziale in der Öffentlichkeit
- Einsparpotenziale in der Gebäudeversorgung
- Ausblick
- Internet der Dinge
- Entstehungsgeschichte
- Stand der Technik
- Identifikation durch RFID
- Digitales Objektgedächtnis
- IPv6-Protokoll
- Machine-to-Machine-Kommunikation
- Einsatzmöglichkeiten des Internet der Dinge
- Prognosen zum Internet der Dinge
- Wachstumsprognosen
- Umsatzprognosen
- Ausblick
- Green-IT und Internet der Dinge
- Smart World
- Smart City
- Smart Citizens
- Smart Environment
- Smart Factory
- Herausforderungen für die Green-IT
- Umwelt- und Ressourcenanalyse
- Geschätzte globale Energieauswirkungen
- Reduktion des Ressourcenbedarfs durch Green-IT
- Smart Buildings
- Smart Grids
- Smart Mobility und Logistics
- Smart Offices
- Smart Industry und Smart Motors
- Bewertung und erforderliche Maßnahmen
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich durch das Internet der Dinge (IdD) für die Green-IT ergeben. Sie analysiert den aktuellen Stand der Green-IT-Entwicklung und beleuchtet die Auswirkungen des IdD auf den Ressourcenbedarf der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Darüber hinaus werden Einsparpotenziale und notwendige Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung der Green-IT im Kontext des IdD identifiziert.
- Die Entwicklung der Green-IT und ihre Bedeutung für eine nachhaltige IKT
- Die Funktionsweise und das Potenzial des Internet der Dinge
- Die Auswirkungen des IdD auf den Ressourcenbedarf der IKT
- Die Herausforderungen und Chancen für die Green-IT im Kontext des IdD
- Die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung der Green-IT im Zeitalter des IdD
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Methodik sowie die Zielgruppe. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Green-IT und Internet der Dinge sowie verwandte Konzepte wie Endgeräte und Elektronik-Abfälle. Kapitel 3 beleuchtet die Entstehungsgeschichte und Maßnahmen der Green-IT, analysiert den aktuellen Ressourcenbedarf der IKT in Deutschland und identifiziert Einsparpotenziale in verschiedenen Bereichen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Internet der Dinge, seiner Entstehungsgeschichte, dem Stand der Technik und seinen Einsatzmöglichkeiten.
Kapitel 5 betrachtet die Herausforderungen und Chancen für die Green-IT im Kontext des IdD. Es analysiert die Auswirkungen des IdD auf die Umwelt und Ressourcen und untersucht Möglichkeiten zur Reduktion des Ressourcenbedarfs. Abschließend werden notwendige Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung der Green-IT im Zeitalter des IdD diskutiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Green-IT, Internet der Dinge, Nachhaltigkeit, Ressourcenbedarf, IKT, Energieeffizienz, Umwelt, Digitalisierung, Smart World, Smart City, Smart Factory, Smart Grids, Smart Mobility, Smart Buildings, Smart Offices, Smart Industry, Smart Motors, Einsparpotenziale, Maßnahmen, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Suher Ghoniem (Author), 2016, Green-IT im Wandel. Analyse und Evaluierung der veränderten Anforderungen durch das Internet der Dinge und Identifizierung erforderlicher Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354565