Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Green Logistics in der Zustellerbranche

Title: Green Logistics in der Zustellerbranche

Master's Thesis , 2017 , 87 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Julia von Heese (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgabe dieser Arbeit ist es, in einem ersten Schritt den Nachhaltigkeitsbegriff in Abgrenzung zum Begriff „Green“ zu bestimmen und auf die sog. Green Logistics und das Carbon Footprint-Konzept zu beziehen. Im zweiten Schritt wird die Logistik als Dienstleitung definiert und die die Zustellerbranche prägenden TUL-Prozesse näher beleuchtet. Im dritten Schritt werden diese Prozesse auf die KEP-Dienste und die Green Logistics bezogen und an Maßnahmen der DHL, die in den Umweltberichten des Unternehmens genannt sind, bewertet und kritisch gewürdigt.

Die Orientierung hin zur Nachhaltigkeit beim Wirtschaften ist ein gesellschaftlicher Trend. Die Nachfrage nach sozialverantwortlichen und „grünen“ (ökologischen) Produkten (bspw. „Fair-trade-Produkten“) und Dienstleistungen ist groß. Wie aber steht es um diejenige Branche, die durch ihr Angebot an Logistikdienstleistungen dafür sorgt, dass die „fair“ und „ökologisch“ produzierten Güter verteilt werden, d.h. zu Verbrauchern gelangen? Der größte Logistiker weltweit , die Deutsche Post DHL (im Folgenden: DHL) stellt in Umweltberichten eine Vielzahl an Maßnahmen vor, die dem Kunden, der Politik und Verbänden zeigen sollen, dass das Unternehmen mit Ressourcen verantwortungsvoll umgeht. Was aber sind die allgemeinen Referenzmaßstäbe für die Zustellerbranche, an denen sich diese Maßnahmen als „grün“ oder „nachhaltig“ messen lassen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Green Logistics
    • 2.1 Historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
    • 2.2 Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit
      • 2.2.1 Säule: Ökonomie
      • 2.2.2 Säule: Ökologie
      • 2.2.3 Säule: Soziales
      • 2.2.4 Relativität des Drei-Säulen-Modells
    • 2.3 Begriffsdefinition: Green Logistics
    • 2.4 Carbon Footprint
  • 3. Logistik als Dienstleistung
    • 3.1 Begriffsursprung Logistik
      • 3.1.1 Logistikdienstleister
      • 3.1.2 KEP-Dienstleister
    • 3.2 TUL-Prozesse im Logistikbereich
      • 3.2.1 Transport
        • 3.2.1.1 Außerbetrieblicher Transport
        • 3.2.1.2 Innerbetriebliche Transportsysteme
      • 3.2.2 Umschlag
      • 3.2.3 Lagerung
      • 3.2.4 Eigene Kritik an der Betrachtung der TUL-Prozesse
  • 4. Auswirkungen der Green Logistics in der Zustellerbranche
    • 4.1 Transport
      • 4.1.1 Ansatzpunkte zur Emissionsreduktion im Nutzfahrzeugbereich
        • 4.1.1.1 Vermeiden
        • 4.1.1.2 Verlagern
        • 4.1.1.3 Vermindern
      • 4.1.2 Flottenoptimierung: Alternative Antriebstechnologien
        • 4.1.2.1 Hybridfahrzeug
        • 4.1.2.2 Alternative Kraftstoffe
        • 4.1.2.3 Elektromobilität
    • 4.2 Umschlag
      • 4.2.1 Hub and Spoke-System
      • 4.2.2 Auflösen und Verladen
      • 4.2.3 Verpackung
    • 4.3 Lagerung
      • 4.3.1 Green Warehouse
      • 4.3.2 Makroperspektive: Standortwahl
      • 4.3.3 Mikroperspektive: Gebäude
      • 4.3.4 Mikroperspektive: Innerbetriebliche Gebäudeoptimierung
        • 4.3.4.1 Mikroperspektive: Energie
        • 4.3.4.2 Mikroperspektive: Abfall und Recycling
      • 4.3.5 Klassifizierung der DHL-Lagerung
  • 5. Kritik
    • 5.1 Säule: Ökonomie
    • 5.2 Säule: Ökologie
    • 5.3 Säule: Soziales
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Green Logistics in der Zustellerbranche. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Logistik in diesem Bereich zu analysieren. Dabei werden die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) berücksichtigt.

  • Entwicklung und Definition von Green Logistics
  • Analyse der Auswirkungen von Green Logistics auf die Zustellerbranche
  • Bewertung der verschiedenen Ansätze zur Emissionsreduktion im Transportbereich
  • Untersuchung der Rolle von Green Warehouses und nachhaltigen Lagerungskonzepten
  • Kritische Betrachtung der Herausforderungen und Potenziale von Green Logistics

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Green Logistics in der Zustellerbranche ein und skizziert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 definiert den Begriff Green Logistics und beleuchtet die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs sowie das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit. Kapitel 3 untersucht die Logistik als Dienstleistung und betrachtet dabei die TUL-Prozesse (Transport, Umschlag, Lagerung) im Detail. Kapitel 4 beleuchtet die Auswirkungen von Green Logistics auf die Zustellerbranche und analysiert verschiedene Ansätze zur Emissionsreduktion im Transportbereich, Flottenoptimierung, nachhaltige Umschlagprozesse und Green Warehouses. Kapitel 5 widmet sich einer kritischen Analyse der drei Säulen der Nachhaltigkeit im Kontext von Green Logistics. Das Fazit und der Ausblick fassen die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Green Logistics, Nachhaltigkeit, Zustellerbranche, Transport, Umschlag, Lagerung, Emissionsreduktion, Flottenoptimierung, Green Warehouse, Ökonomie, Ökologie, Soziales, Drei-Säulen-Modell.

Excerpt out of 87 pages  - scroll top

Details

Title
Green Logistics in der Zustellerbranche
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2,0
Author
Julia von Heese (Author)
Publication Year
2017
Pages
87
Catalog Number
V354616
ISBN (eBook)
9783668408104
ISBN (Book)
9783668408111
Language
German
Tags
KEP-Dienste DHL Green Logistics Nachhaltigkeit Drei-Säulen-Modell TUL-Prozesse Zustellerbranche Antriebstechnik Energie Verpackung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia von Heese (Author), 2017, Green Logistics in der Zustellerbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354616
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint