Der Nonprofit-Sektor in Deutschland gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gesundheit, Umweltschutz, Kulturförderung sowie Bildungsmaßnahmen gehören zum Spektrum des Nonprofit- Sektors. Eine Vielzahl dessen Einrichtungen arbeitet heutzutage mit einem Zusammenspiel von Staat, Markt und Sozialorganisationen. Daraus lässt sich der Grundgedanke einer Nonprofit- Organisation ableiten. Dieser meint, die Erfüllung des Zwecks der jeweiligen Organisation.
In der vorliegenden Arbeit möchte wird genauer darauf eingegangen, wie Ziele und Zielsysteme in Sozialorganisationen Anwendung finden. An erster Stelle sollten Ziele definiert und strukturiert werden. Dabei spielen bestimmte Anforderungen an Zielsysteme eine Rolle. Anschließend wird der Prozess der strategischen Planung und Strategieentwicklung beschrieben. Die folgende Strategieimplementierung kann leider nicht ausführlich beschrieben werden, da dies den Rahmen der Arbeit sprengt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Organisationsziele
- Strukturierung von Zielen und Zielsystemen
- Anforderungen an Zielsysteme
- Strategische Planung der Organisationsziele
- Strategische Analyse
- Strategische Positionierung
- Analyse der Geschäftsfeld- und Stakeholder- Strategien
- Geschäftsfeldstrategie
- Bewertung und Auswahl einer Strategie
- Organisationsziele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung von Zielen und Zielsystemen in Sozialorganisationen in Deutschland. Dabei werden zunächst Ziele definiert und strukturiert, wobei die Anforderungen an Zielsysteme beleuchtet werden. Anschließend wird der Prozess der strategischen Planung und Strategieentwicklung beschrieben.
- Definition und Strukturierung von Zielen in Sozialorganisationen
- Anforderungen an Zielsysteme für eine erfolgreiche Umsetzung
- Strategische Planung und Entwicklung von Organisationszielen
- Bedeutung der Stakeholder-Analyse für die Zielfindung
- Herausforderungen der Strategieimplementierung in Nonprofit-Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Nonprofit-Organisationen in Deutschland ein und erläutert die Bedeutung von Zielen und Zielsystemen in diesem Kontext. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Strukturierung von Zielen und Zielsystemen, den Anforderungen an diese Systeme und der strategischen Planung von Organisationszielen. Die strategische Analyse, die strategische Positionierung und die Analyse der Geschäftsfeld- und Stakeholder-Strategien werden in diesem Kapitel behandelt.
Das Kapitel über die Organisationsziele beschreibt die Rolle der Mission, Vision und des Leitbildes für die Zielfindung in Nonprofit-Organisationen. Es werden die verschiedenen Stakeholder und deren Einfluss auf die Zielbildung sowie die Bedeutung der Kommunikation mit den Leistungsempfängern diskutiert. Im Kapitel über die Anforderungen an Zielsysteme werden die Kriterien der Operationalität, der Mittelverfügbarkeit, der Zielordnung und der Bedeutung von Sachzielen beleuchtet.
Das Kapitel über die strategische Planung der Organisationsziele behandelt die langfristige Rahmenplanung und die Bedeutung der strategischen Analyse. Die interne und externe Analyse der Organisation sowie die Ressourcen- und Konkurrenzanalyse werden als wichtige Elemente der strategischen Planung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Nonprofit-Organisationen, Sozialorganisationen, Ziele, Zielsysteme, strategische Planung, Stakeholder-Analyse, Mission, Vision, Leitbild, strategische Analyse, Ressourcenanalyse, Konkurrenzanalyse.
- Citation du texte
- Maximilian Sax (Auteur), 2016, Ziele und Zielsysteme in Sozialorganisationen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354634