Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Phraseologismen in der Fussballberichterstattung in Deutschen und Serbischen Medien. Eine kontrastive Analyse

Title: Phraseologismen in der Fussballberichterstattung in Deutschen und Serbischen Medien. Eine kontrastive Analyse

Research Paper (postgraduate) , 2016 , 21 Pages , Grade: 4.0

Autor:in: Hadis Djeladini (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen in welchem Maße sich die Phraseologismen im Deutschen mit denen im Serbischen überlappen bzw. von ihnen unterscheiden. Es werden verschiedene Zeitungsartikel aus der deutschen Presse sowie aus der serbischen gesammelt und kontrastiv analysiert. Dabei werden Phraseologismen nach Äquivalenzstufen klassifiziert und erklärt. Anhand dieser Resultate wird ein Einblick in die Ähnlichkeiten bzw. Unterschiede dieser beiden Sprachen gegeben. Es wird auch die Verwendung von Phraseologismen in der Sportpresse erläutert.

Die Verwendung von Phraseologismen ist sehr häufig. Phraseologismen haben die Eigenschaft der Bildlichkeit und erregen Aufmerksamkeit bei den Zuhörern. Deshalb werden sie besser im Gedächtnis gehalten. Laut Fleischer können die Phraseologismen emotionale Einstellung des Sprechers indizieren, und dadurch positive oder negative Wertungen auf den Zuhörer übertragen. Dieser Fall ist erfüllbar, wenn man über Muttersprachler eines Sprachraums, die sich mit der Thematik auskennen spricht. Wenn man dagegen über kontrastive Phraseologie spricht, könnten diese Wertungen ausfallen, da sich die Phraseologismen in einigen Aspekten unterscheiden.

Phraseologismen sind auch sehr beliebt in der Sportsprache. Die Sportsprache ist an die Standardsprache gebunden, und durch sie stark beeinflusst. Die Standardsprache gilt als eine Grundlage durch ihre grammatikalischen, orthoepischen, orthographischen und lexikalischen Eigenschaften. Wenn man die Sportsprache betrachtet, erkennt man viele Ausdrücke, die nur in bestimmten Sportarten benutzt werden können. Solche Ausdrücke bestehen mindestens aus zwei Wörtern, die Burger als phraseologische Termini bezeichnete.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufbau der Arbeit
    • Ziel der Arbeit
    • Methode der Arbeit
  • Phraseologie als wissenschaftliche Disziplin
    • Kontrastive Phraseologie
  • Sportsprache vs. Fußballsprache
    • Die Sprache der Sportberichterstattung (Fußballberichterstattung?)
    • Phraseologismen in der Sportberichterstattung (Fußballberichterstattung?)
  • Kontrastive Analyse
    • Beispiel 1
    • Beispiel 2
    • Beispiel 3
    • Beispiel 4
    • Beispiel 5
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Phraseologismen in der Fußballberichterstattung im Deutschen und Serbischen. Sie untersucht, inwieweit sich diese Phraseologismen überlappen oder unterscheiden und wie sie die Sprache des Fußballs prägen.

  • Kontrastive Analyse von Phraseologismen in der Fußballberichterstattung
  • Untersuchung der Äquivalenzstufen von Phraseologismen im Deutschen und Serbischen
  • Analyse der sprachlichen Besonderheiten der Fußballsprache
  • Erläuterung der Rolle von Phraseologismen in der Sportberichterstattung
  • Vergleich der sprachlichen Strukturen und Besonderheiten des Deutschen und Serbischen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung, den Aufbau und die Methode der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Phraseologie als wissenschaftliche Disziplin und erklärt den Begriff der Kontrastiven Phraseologie. Das dritte Kapitel widmet sich der Sportsprache und insbesondere der Fußballsprache. Es beleuchtet die Besonderheiten der Sprache der Sportberichterstattung und untersucht die Verwendung von Phraseologismen in diesem Kontext. Das vierte Kapitel stellt eine kontrastive Analyse von Phraseologismen im Deutschen und Serbischen vor. Es werden verschiedene Beispiele analysiert und nach Äquivalenzstufen klassifiziert. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Überblick über die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Sprachen.

Schlüsselwörter

Phraseologie, Kontrastive Phraseologie, Fußballberichterstattung, Sportsprache, Äquivalenzstufen, Deutsche Sprache, Serbische Sprache, Sprachvergleich, Lexik, Idiome, Phraseologismen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Phraseologismen in der Fussballberichterstattung in Deutschen und Serbischen Medien. Eine kontrastive Analyse
College
University of Zurich  (Deutsche Seminar)
Course
Phraseologie
Grade
4.0
Author
Hadis Djeladini (Author)
Publication Year
2016
Pages
21
Catalog Number
V354644
ISBN (eBook)
9783668409705
ISBN (Book)
9783668409712
Language
German
Tags
Phraseologie Phraseologismen Fussballberichterstattung Deutsche und Serbische Medien Sprtsprache und Kommunikation Phraseologismus Sportberichterstattung Fussballsprache Sportsprache Metonymie Torschützer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hadis Djeladini (Author), 2016, Phraseologismen in der Fussballberichterstattung in Deutschen und Serbischen Medien. Eine kontrastive Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354644
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint