Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Media Psychology

"Das Wetter wurde Ihnen präsentiert von…" Auswirkung negativer Stimmungen auf die Beurteilung von Wetterpatronaten am Beispiel erlernter Bewertungsprinzipien

Eine Kurzzeitstudie

Title: "Das Wetter wurde Ihnen präsentiert von…" Auswirkung negativer Stimmungen auf die Beurteilung von Wetterpatronaten am Beispiel erlernter Bewertungsprinzipien

Bachelor Thesis , 2015 , 102 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Saskia Thelen (Author)

Psychology - Media Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bachelorarbeit untersucht negative Stimmungen und deren Interaktion mit kognitiven Prozessen. Ihre Einflussnahme auf die Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen genießt vor allem in der Werbeindustrie zunehmende Beachtung. So auch in dieser sechstägigen Kurzzeitstudie im Prätest-Posttest-Design. Sie fokussiert die Auswirkung negativer Stimmungen hinsichtlich der Bewertung von Werbespots. Dabei untersucht sie, ob Bewertungsprinzipien, die sich auf Basis der Arbeitsweise negativer Stimmungen herausgebildet haben, erlernt und beibehalten werden können. Dafür arbeitet sie mit sogenannten Wetterpatronaten, die als Werbespot fünf Tage lang im Anschluss an stimmungsbeeinflussenden Wetterberichten präsentiert wurden. Während die Kontrollgruppe neutrale Wetterberichte sah, sah die Experimentalgruppe schlechte Wetterberichte. Nach den fünf Tagen wurde beiden Gruppen lediglich der Werbespot vorgespielt. Um zu überprüfen, ob in der Experimentalgruppe eine Adaption der Arbeitsweise negativer Stimmungen stattfand, wurden alle Probanden am ersten und sechsten Tag nach einer Bewertung des Werbespots gebeten. Zusätzlich wurden zur Kontrolle jeden Studientag die Stimmungen der Probanden mittels der ASTS erfasst. Diese und die Bewertungen des Werbespots wurden schließlich auf Unterschiede zwischen den Gruppen und den Messzeitpunkten überprüft. Es zeigt sich, dass nicht nur die Stimmungen nach der Darbietung schlechter Wettervorhersagen negativer ausfallen, sondern auch die Bewertungen des Werbespots. Ferner wurden diese beim Ausbleiben des schlechten Wetterberichts beibehalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • (A) Theoretischer Teil
    • Theorie
      • Gegenstandbestimmung negativer Stimmungen
        • Arbeitsweise negativer Stimmungen
          • Elaboration-Likelihood-Model
          • Mood-Congruence-Model
      • Bedeutung negativer Stimmungen für die Werbung
      • Thematische Bedeutung von Wetterpatronaten
        • Gewöhnung vs. Abnutzung
        • Klassische Konditionierung
        • Recency-Effekt
  • Aktueller Forschungsstand
  • Fragestellung und Hypothesen
  • (B) Methodischer Teil
    • Methode
      • Ausrichtung auf das Ausleiten von Wetterberichten
      • Vorstudie
      • Reizmaterial
      • Untersuchungsdesign
      • Konstruktion und Aufbau der Fragebogen
      • Stichprobenplanung
    • Durchführung
    • Datenanalyse
    • Ergebnisse
      • Deskriptive Ergebnisse
        • Stichprobenbeschreibung
        • Reliabilitätsanalysen
      • Hypothesenprüfung
      • Exploration
      • Weitere Befunde
    • Diskussion der Ergebnisse
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Interaktion negativer Stimmungen und kognitiver Prozesse. Im Fokus steht die Untersuchung der Auswirkung negativer Stimmungen auf die Bewertung von Werbespots, wobei die Studie auf die Erlernbarkeit von Bewertungsprinzipien fokussiert. Hierzu wird das Konzept der Wetterpatronate, also Werbespots, die im Anschluss an Wetterberichte präsentiert werden, herangezogen.

  • Einfluss negativer Stimmungen auf kognitive Prozesse
  • Die Bedeutung der Arbeitsweise negativer Stimmungen für die Werbeindustrie
  • Erlernbarkeit von Bewertungsprinzipien im Kontext von Wetterpatronaten
  • Die Rolle klassischer Konditionierung bei der Entstehung von Assoziationen zwischen Wetterberichten und Werbespots
  • Der Einfluss von Stimmungskongruenz auf die Bewertung von Reizen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Der theoretische Teil beleuchtet die Arbeitsweise negativer Stimmungen, die Bedeutung negativer Stimmungen für die Werbung sowie die thematische Bedeutung von Wetterpatronaten. Der methodische Teil erläutert die Studiendesign, das Reizmaterial, die Stichprobenplanung und die Durchführung der Studie. Die Ergebnisse der Studie werden im darauf folgenden Kapitel vorgestellt und diskutiert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Relevanz der Studie für die Praxis hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Negative Stimmungen, kognitive Prozesse, Werbung, Wetterpatronate, Bewertungsprinzipien, Klassische Konditionierung, Stimmungskongruenz, Erlernbarkeit, Prätest-Posttest-Design.

Excerpt out of 102 pages  - scroll top

Details

Title
"Das Wetter wurde Ihnen präsentiert von…" Auswirkung negativer Stimmungen auf die Beurteilung von Wetterpatronaten am Beispiel erlernter Bewertungsprinzipien
Subtitle
Eine Kurzzeitstudie
College
Fresenius University of Applied Sciences Köln
Grade
1,0
Author
Saskia Thelen (Author)
Publication Year
2015
Pages
102
Catalog Number
V354654
ISBN (eBook)
9783668416437
ISBN (Book)
9783668416444
Language
German
Tags
klassische Konditionierung evaluative Konditionierung Kurzzeitstudie Wetter Wetterpatronat Stimmung schlechte Stimmung Werbebewertung Produktbewertung Personal Involvement Inventory ASTS Aktuelle Stimmungsskala Recency Effekt Wetternachrichten Sponsoring Wettersponsoring PII Erlernbarkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saskia Thelen (Author), 2015, "Das Wetter wurde Ihnen präsentiert von…" Auswirkung negativer Stimmungen auf die Beurteilung von Wetterpatronaten am Beispiel erlernter Bewertungsprinzipien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354654
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  102  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint