Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Wenn Sport zum "Horrorfach" wird. Schulsportverweigerer und sportschwache Schüler im Schulsportunterricht

Titel: Wenn Sport zum "Horrorfach" wird. Schulsportverweigerer und sportschwache Schüler im Schulsportunterricht

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marvin Munke (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit wird unter der Forschungsfrage verfasst, ob sich sportschwache Schüler im Schulsportunterricht zu Schulsportverweigerern entwickeln können. Das Phänomen der Schulsportverweigerung wird im ersten Kapitel näher betrachtet, welches in der Kennzeichnung des Begriffes mündet. Als Abschluss dieses Kapitels werden mehrere Verhaltensweisen, Strategien, Gründe und Lösungsansätze der Schulsportverweigerung vorgestellt. Es folgt die Beschreibung und Bestimmung des sportschwachen Schülers im Schulsportunterricht. Der Fokus liegt hierbei auf der Leistungsschwäche, ihren möglichen Ursachen und Folgerungen. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion sowie einem Fazit ab. In diesem Teil wird Stellung zur Forschungsfrage bezogen und die wichtigsten Aussagen zusammengefasst.

Das Phänomen der Schulsportverweigerung erfuhr bislang keine differenzierte Auseinandersetzung von Seiten der Wissenschaft. Es ist begrifflich unbestimmt und wird einseitig eindimensional wahrgenommen. Erstmals haben Wolters und Gebken versucht, dieses Phänomen näher zu beschreiben und zu differenzieren. Festzustellen ist allerdings die Dringlichkeit einer genaueren Beschäftigung mit dieser Thematik, da die Häufigkeit von Schulverweigerern in den letzten Jahren zugenommen hat. Schulsportverweigerer meiden den Schulsportunterricht und entwickeln Strategien, wie sie trotzdem das Klassenziel für das Fach Sport erreichen können.

Sportschwache Schüler erfahren den Schulsportunterricht als eine Veranstaltung, die ihren Selbstwert bedroht. Sie können den motorischen Anforderungen des Schulsportunterrichtes nicht Rechnung tragen. Oft betiteln sie dies als „Horrorfach“. Sie entwickeln weiterhin eine ablehnende Haltung und versuchen mit den problematischen Bedingungen auszukommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Phänomen „Schulsportverweigerung“
    • Kennzeichnung des Begriffs „Schulsportverweigerung“
    • Mögliche Verhaltensweisen der Verweigerung, ihre Gründe und Lösungsansätze
  • Der sportschwache Schüler im Schulsportunterricht
    • Beschreibung des Begriffes „schwach“/Leistungsschwäche
    • Ursachen und Folgen der Leistungsschwäche
  • Diskussion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Schulsportverweigerung und die Frage, ob sportschwache Schüler im Schulsportunterricht zu Schulsportverweigerern werden. Die Arbeit analysiert verschiedene Verhaltensweisen und Gründe für Schulsportverweigerung und beleuchtet die Herausforderungen und Folgen von Leistungsschwäche im Schulsport.

  • Begriffliche Klärung und Analyse des Phänomens „Schulsportverweigerung“
  • Untersuchung der Ursachen und Folgen von Leistungsschwäche im Schulsport
  • Betrachtung der Beziehung zwischen sportschwachen Schülern und Schulsportverweigerung
  • Diskussion möglicher Lösungsansätze und Strategien im Umgang mit Schulsportverweigerung
  • Einordnung der Thematik im Kontext schulischer und sportpädagogischer Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Phänomen der Schulsportverweigerung als eine bisher unzureichend erforschte Thematik vor und beleuchtet die Dringlichkeit einer genaueren Auseinandersetzung mit diesem Thema. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Frage zu klären, ob sich sportschwache Schüler im Schulsportunterricht zu Schulsportverweigerern entwickeln können.

Das Phänomen „Schulsportverweigerung“

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Kennzeichnung des Begriffs „Schulsportverweigerung“. Es werden verschiedene Verhaltensweisen, Strategien und Gründe für die Verweigerung von Schulsport untersucht, sowie mögliche Lösungsansätze vorgestellt.

Der sportschwache Schüler im Schulsportunterricht

Dieses Kapitel beschreibt den Begriff „sportschwach“ und die damit verbundene Leistungsschwäche im Schulsport. Es werden Ursachen und Folgen der Leistungsschwäche analysiert und die besondere Situation sportschwacher Schüler im Schulsportunterricht beleuchtet.

Schlüsselwörter

Schulsportverweigerung, sportschwache Schüler, Leistungsschwäche, Schulverweigerung, Schulsportunterricht, Motivation, Selbstwertgefühl, Inklusion, Pädagogik, Sportpädagogik, Unterrichtsgestaltung, Leistungsbewertung, Lösungsansätze.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wenn Sport zum "Horrorfach" wird. Schulsportverweigerer und sportschwache Schüler im Schulsportunterricht
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Note
1,0
Autor
Marvin Munke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V354666
ISBN (eBook)
9783668407121
ISBN (Buch)
9783668407138
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulsportverweigerer Sportunterricht Sportdidaktik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marvin Munke (Autor:in), 2016, Wenn Sport zum "Horrorfach" wird. Schulsportverweigerer und sportschwache Schüler im Schulsportunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354666
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum