Das Einstielen einer Schaufel wurde von mir als Thema ausgewählt, da es zur täglichen Arbeit auf der Baustelle gehört. Diesen Vorgang sollte jeder Arbeiter durchführen können. Bei meiner Arbeit als Straßenbauer habe ich schon viele falsch eingestielte Werkzeuge gesehen. Deshalb möchte ich mit dieser Einweisung die Auszubildenden in Zukunft vor gesundheitlichen Schäden bewahren.
Inhaltsverzeichnis
- Auswahl des Themas
- Beschreibung der Unterweisungsprobe und Begründung der Wahl
- Stufe: Vorbereiten
- Stufe: Vormachen und Erklären
- Stufe: Nachmachen und Erklären lassen
- Stufe: Lernerfolgskontrolle
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Themenstellung und Lernziele
- Feinlernziel (operationalisiert)
- Motivation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisungsprobe zielt darauf ab, dem Auszubildenden das fachgerechte Einstielen einer Schaufel zu vermitteln. Dabei wird die 4-Stufen Methode angewendet, um den Lernprozess systematisch zu gestalten.
- Sicherheitsaspekte beim Einstielen von Werkzeugen
- Bedeutung ergonomischen Arbeitens
- Praktische Anwendung der 4-Stufen Methode
- Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan
- Motivation des Auszubildenden durch Praxisbezug
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Auswahl des Themas "Einstielen einer Schaufel" und die Begründung für diese Wahl. Dabei wird die Relevanz des Themas für die tägliche Arbeit auf der Baustelle und die Wichtigkeit der fachgerechten Ausführung betont. Das zweite Kapitel beschreibt die Unterweisungsprobe anhand der 4-Stufen Methode. Die einzelnen Stufen werden detailliert erläutert und die pädagogischen Vorteile dieser Methode werden hervorgehoben. Das dritte Kapitel ordnet die Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan ein und beschreibt die relevanten Lernziele. Im vierten Kapitel wird die Motivation des Auszubildenden durch die Präsentation von Beispielen für falsch eingestielte Werkzeuge und die daraus resultierenden Gefahren beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Unterweisungsprobe zum Thema "Einstielen einer Schaufel" konzentriert sich auf die Themen Sicherheitsaspekte im Handwerk, ergonomisches Arbeiten, die 4-Stufen Methode der Unterweisung, die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan und die Motivation des Auszubildenden.
- Arbeit zitieren
- Jannik Kohler (Autor:in), 2017, Einstielen einer Schaufel (Unterweisung Straßenbauer), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354700