Veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen führen bei immer mehr Menschen zu überdurchschnittlichem Stress. Die psychosozialen Folgen wirken sich auf alle Lebensbereiche aus, auch auf das Einkaufen in Online-Shops. Der Online-Handel gewinnt zunehmend an Bedeutung in der deutschen Wirtschaft und muss sich den veränderten Bedürfnissen seiner Kunden anpassen.
Diese Arbeit zeigt, dass überdurchschnittlicher Stress keine signifikanten Auswirkungen auf das Kaufentscheidungsverhalten der Kunden hat: weder auf die Irrationalität des Entscheidungsverhaltens im Allgemeinen noch auf das Impulskaufverhalten im Speziellen. Einzig drei der gemessenen Konstrukte weisen auf Einwirkungen von Stress auf das Entscheidungsverhalten hin: Choice under Conflict, Flow-Erleben und das Prinzip der Sozialen Bewährtheit. Diese zeigen, dass einige Trends für den Online-Handel zukünftig an Bedeutung gewinnen: Personalisierung, Augmented Reality und Social Commerce.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Websiteverzeichnis
- Einführung und Problemstellung
- Problembeschreibung
- Forschungsziele
- Innovative Komponente
- Abgrenzung der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Theoretische Grundlagen
- Stress
- Definition
- Entstehung von Stress
- Stressreaktionen
- Abgrenzung des Stress-Begriffs
- Kaufentscheidungsverhalten beim Online-Shopping
- Begriffliche Abgrenzung Online-Shopping
- Bedeutung des Online-Handels
- Kaufentscheidungsverhalten
- Irrationales Verhalten im Kaufentscheidungsprozess
- Kaufentscheidungsverhalten unter Einfluss von Stress
- Stress
- Empirische Untersuchung zum Einfluss von Stress auf das Kaufentscheidungsverhalten beim Online-Shopping
- Hypothesen
- Erhebungsdesign
- Erhebungsmethode
- Aufbau der Online-Befragung
- Operationalisierung der Konstrukte
- Auswahl demografischer Standards und Stressoren
- Der Alltagsbelastungsfragebogen
- Irrationalität und Impulsivität im Kaufentscheidungsprozess
- Güte der Befragung
- Datenanalyse
- Datengrundlage
- Methoden
- Darstellung der Ergebnisse
- Interpretation
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Stress auf das Kaufentscheidungsverhalten von Konsumenten beim Online-Shopping. Sie analysiert, ob und inwiefern erhöhter Stress die Entscheidungsfindung und das Kaufverhalten im E-Commerce beeinflusst.
- Stress als Einflussfaktor auf das Kaufentscheidungsverhalten
- Irrationalität und Impulsivität im Kaufentscheidungsprozess
- Bedeutung des Online-Handels in der deutschen Wirtschaft
- Trends im Online-Handel wie Personalisierung, Augmented Reality und Social Commerce
- Empirische Untersuchung des Einflusses von Stress auf das Kaufverhalten im Online-Shop
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Forschungsziele definiert. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der wachsenden Bedeutung des E-Commerce und der steigenden Stressbelastung in der Gesellschaft dargelegt. Die theoretischen Grundlagen behandeln die Konzepte von Stress, Kaufentscheidungsverhalten und Online-Shopping. Es wird die Entstehung von Stress, seine Auswirkungen auf das menschliche Verhalten und die Besonderheiten des Kaufentscheidungsprozesses im Online-Umfeld erläutert. Die empirische Untersuchung umfasst ein Erhebungsdesign, die Operationalisierung der Konstrukte und die Datenanalyse. Die Ergebnisse werden interpretiert und Handlungsempfehlungen für den Online-Handel abgeleitet.
Schlüsselwörter
Stress, Kaufentscheidungsverhalten, Online-Shopping, E-Commerce, Irrationalität, Impulsivität, Entscheidungsfindung, Personalisierung, Augmented Reality, Social Commerce, Empirische Untersuchung, Befragung.
- Quote paper
- Natascha Koppermann (Author), 2015, Stress beim Online-Shopping. Untersuchung der Auswirkung auf die Konsumentenentscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354717