Die Arbeit fasst den von Anneliese Ude-Pestel in „Betty – Protokoll einer Therapie“ dargestellten Fall der kleinen Betty und die dort beschriebenen Therapiemethoden zusammen, um einen Überblick über übliche diagnostische und therapeutische Ansätze und Verfahren zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Theorieteil
- Diagnostisches Verfahren bzw. Psychodiagnostik:
- Der Normbegriff
- Die statistische Norm
- Die ideale Norm
- Die funktionale Norm
- Die Verhaltenstherapie
- Das klassische Konditionieren
- Das operante Konditionieren
- Modelllernen
- Techniken auf der Grundlage des klassischen Konditionierens
- Die Gegenkonditionierung und systematische Desensibilisierung
- Die Reizüberflutung
- Techniken auf der Grundlage des operanten Konditionierens: die Verhaltensformung
- Techniken auf der Grundlage des Modelllernens
- Die klientzentrierte Gesprächspsychotherapietechnik
- Paraphrasieren & Verbalisieren
- Die Psychoanalyse
- Die freie Assoziation
- Die Traumdeutung
- Widerstand
- Übertragung
- Gegenübertragung
- Die Dynamik der Instanzen
- Ich-Stärke
- Ich-Schwäche
- psychoanalytische Abwehrmechanismen
- Praxisteil
- Diagnostische Verfahren während der Therapie
- Inhalt der Anamnese und Exploration
- Diagnose der Therapeutin
- Anwendung weiterer Methoden während der Therapie
- Der Normbegriff angewandt bei Betty
- Bettys Therapie
- Anteile der Verhaltenstherapie sowie der Psychoanalyse
- Paraphrasieren & Verbalisieren während der Therapie
- Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung
- Die Funktion von Märchen in einer Spieltherapie
- Sigmund Freuds Persönlichkeitstheorie
- psychoanalytische Abwehrmechanismen bei Betty
- Dynamik der Instanzen
- Anwendung diagnostischer Verfahren in der Praxis
- Verhaltenstherapie und Psychoanalyse im Vergleich
- Analyse der Fallstudie „Betty“
- Die Rolle der Norm in der Psychodiagnostik
- Der Einfluss von Sigmund Freuds Persönlichkeitstheorie auf die Therapie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Diagnostik und Therapie am Beispiel von „Betty: Protokoll einer Kinderpsychotherapie““ analysiert die Anwendung diagnostischer Verfahren und therapeutischer Methoden im Kontext einer Kinderpsychotherapie. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen theoretischen Ansätze der Psychodiagnostik und der Verhaltenstherapie sowie der Psychoanalyse, bevor sie diese im Praxisteil auf den Fall „Betty“ anwendet.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Theorieteil des Buches beginnt mit einer Einführung in das diagnostische Verfahren und die Psychodiagnostik. Hier werden verschiedene Arten von Normen und die wichtigsten Gütekriterien wissenschaftlicher Methoden erläutert. Anschließend werden die Grundlagen der Verhaltenstherapie, einschließlich des klassischen und operanten Konditionierens sowie des Modelllernens, dargelegt. Die verschiedenen Techniken, die auf diesen Prinzipien basieren, werden detailliert beschrieben. Der Theorieteil endet mit einer umfassenden Einführung in die Psychoanalyse, wobei die zentralen Konzepte der freien Assoziation, der Traumdeutung, des Widerstands, der Übertragung und der Gegenübertragung beleuchtet werden. Die Dynamik der Instanzen und die Rolle von Abwehrmechanismen werden ebenfalls diskutiert.
Der Praxisteil des Buches konzentriert sich auf die Anwendung der zuvor vorgestellten Verfahren im Fall „Betty“. Es werden die diagnostischen Verfahren während der Therapie, einschließlich der Anamnese und Exploration, sowie die Diagnose der Therapeutin vorgestellt. Der Normbegriff wird im Kontext des Fallbeispiels „Betty“ erläutert und die Therapie selbst detailliert beschrieben. Hierbei werden die Anteile der Verhaltenstherapie und der Psychoanalyse in der Behandlung von „Betty“ analysiert, sowie die Anwendung von Paraphrasieren und Verbalisieren während der Therapie. Der Praxisteil beleuchtet auch die Themen Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung im Fall „Betty“, sowie die Funktion von Märchen in einer Spieltherapie. Schließlich wird Sigmund Freuds Persönlichkeitstheorie im Hinblick auf die psychoanalytischen Abwehrmechanismen und die Dynamik der Instanzen im Fall „Betty“ analysiert.
Schlüsselwörter
Psychodiagnostik, Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Diagnostisches Verfahren, Normbegriff, Kinderpsychotherapie, Fallbeispiel, Betty, Sigmund Freud, Persönlichkeitstheorie, Abwehrmechanismen, Übertragung, Gegenübertragung, Spieltherapie.
- Arbeit zitieren
- B. Sc. Melissa Quantz (Autor:in), 2013, Diagnostik und Therapie in "Betty: Protokoll einer Kinderpsychotherapie" von Anneliese Ude-Pestel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354718