Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus

Ausfüllen eines Meldescheins (Unterweisung Hotelfachmann/-frau)

Titel: Ausfüllen eines Meldescheins (Unterweisung Hotelfachmann/-frau)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2017 , 4 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Johann Obermeier (Autor:in)

AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Auszubildende kann einen Meldeschein für einen Gast, anhand eines Vertrages bzw. einer Reservierung korrekt und selbstständig ausfüllen.
Er kennt die laut Meldegesetz erforderlichen Daten und erkennt, dass er fehlende Daten vom Gast bei Anreise ergänzen lassen muss.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation
    • Ziel der Ausbildungssituation (operationalisiert)
    • Feinlernziel
    • Kognitives Lernziel
    • Affektives Lernziel
  • Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
  • Lernort
  • Dauer der Ausbildungssituation
  • Hilfsmittel
  • Gewählte Methodik
  • Ablaufstruktur / Gliederung
    • 1. Vorbereiten
    • 2. Vormachen und Erklären
    • 3. Nachmachen und erklären lassen
    • 4. Abschluss/Erfolgskontrolle, selbstständiges Anwenden
  • Methode zur Darstellung vor dem Prüfungsausschuss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausbildungssituation zielt darauf ab, dass der Auszubildende in kurzer Zeit einen Meldeschein fachgerecht ausfüllen kann und dies selbstständig beherrscht.

  • Die Bedeutung des Meldescheins im Hotellerie und die rechtlichen Grundlagen
  • Die korrekte Erfassung von Gastdaten gemäß dem Bundesmeldegesetz
  • Die Anwendung der 4-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess
  • Die Rolle der Selbstständigkeit und der Fehleranalyse im Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Ausbildungssituation ist in vier Stufen gegliedert: Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und erklären lassen, sowie Abschluss/Erfolgskontrolle und selbstständiges Anwenden. In der ersten Stufe wird die Lernumgebung vorbereitet und die benötigten Materialien vorgestellt. In der zweiten Stufe demonstriert der Ausbilder den korrekten Umgang mit dem Meldeschein und erklärt die relevanten Daten und rechtlichen Grundlagen. In der dritten Stufe führt der Auszubildende den Prozess selbstständig durch und erklärt seine Schritte. In der letzten Stufe erfolgt die Erfolgskontrolle durch selbstständiges Anwenden und die Möglichkeit zur Fehleranalyse.

Schlüsselwörter

Meldeschein, Bundesmeldegesetz, Ausbildungssituation, 4-Stufen-Methode, Hotelfachmann, Rezeption, Gastdaten, Selbstständigkeit, Fehleranalyse, Ausbildungsrahmenplan, Informations- und Kommunikationstechniken.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ausfüllen eines Meldescheins (Unterweisung Hotelfachmann/-frau)
Hochschule
IHK für München und Oberbayern
Note
2,0
Autor
Johann Obermeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
4
Katalognummer
V354761
ISBN (eBook)
9783668408364
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ausfüllen meldescheins unterweisung hotelfachmann/-frau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johann Obermeier (Autor:in), 2017, Ausfüllen eines Meldescheins (Unterweisung Hotelfachmann/-frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354761
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum