In diesem Essay beleuchtet die Autorin die Hintergründe des Gender Mainstreamings mit Blick auf Kindertagesstätten und stellt dar, welche Bedeutung männlichen Pädagogen im Rahmen der professionellen Erziehung von Kindern zukommen kann.
Kindertagesstätten sind vor allem weiblich geprägte Räume. Männer in diesen Institutionen sind vergleichsweise selten und könnten dabei doch so viel zur Erziehung und Bildung im frühen Kindesalter und speziell zu geschlechtssensibler Pädagogik etwas beitragen. Im Rahmen der geschlechtersensiblen Pädagogik rückt unter anderem das Konzept „Gender Mainstreaming“ in den Vordergrund. Doch was bedeutet „Gender Mainstreaming“ überhaupt?
Gender Mainstreaming bedeutet übersetzt: "Das soziale Geschlecht in den Hauptstrom bringen". Mit dieser Formulierung ist gemeint, dass geschlechtsbezogene Fragen nicht mehr als Spezialthema behandelt, sondern in der ganzen Breite des Alltagshandelns berücksichtigt werden sollen. Der Begriff bezeichnet den Prozess und die Vorgehensweise, die Geschlechterperspektive in die Gesamtpolitik mit aufzunehmen – so die Interministerielle Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming. Mit gemeint ist dabei das allgemeine Ziel einer tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern.
Was ist aber mit Gleichstellung gemeint? Seit 1996 ist Gender Mainstreaming durch die EU-Verträge (Artikel 2 und 3) und durch die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Artikel 23 Nr. 1) zur Durchsetzung von Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern in allen EU-Mitgliedsstaaten verbindlich. Zielrichtung dabei ist, Gender Mainstreaming auf allen Aktionsfeldern zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- Gender Mainstreaming in Kindertageseinrichtungen
- Kann die Einführung einer Männerquote in Kindertagesstätten den Anteil an Pädagogen in diesen Institutionen erhöhen?
- Gender Mainstreaming: Definition und Ziele
- Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Gender Mainstreaming in Österreich
- Männer im Kindergarten: Eine aktuelle Debatte
- Der Mangel an männlichem Personal
- Die Notwendigkeit männlicher Vorbilder
- Gründe für die Beschäftigung von Männern in Kindertagesstätten
- Die Rolle von Gender Mainstreaming in der Männerförderung
- Möglichkeiten zur Erhöhung der Zahl der beschäftigten Männer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Frage, ob die Einführung einer Männerquote in Kindertagesstätten den Anteil an Pädagogen in diesen Institutionen erhöhen kann. Im Zentrum steht das Konzept des Gender Mainstreaming und seine Bedeutung für die Förderung von Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern in der frühkindlichen Bildung.
- Gender Mainstreaming als Konzept zur Förderung von Chancengleichheit in allen Lebensbereichen
- Die Bedeutung von männlichen Vorbildern in der frühkindlichen Bildung
- Die Notwendigkeit einer nicht-geschlechterstereotypen Berufswahl
- Die Rolle von Männerquoten in der Förderung von männlichen Pädagogen
- Möglichkeiten zur Steigerung der Attraktivität pädagogischer Berufe für Männer
Zusammenfassung der Kapitel
- Gender Mainstreaming in Kindertageseinrichtungen: Dieser Abschnitt definiert das Konzept des Gender Mainstreaming und erläutert seine Ziele, insbesondere die Förderung von Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern.
- Kann die Einführung einer Männerquote in Kindertagesstätten den Anteil an Pädagogen in diesen Institutionen erhöhen?: Dieser Abschnitt untersucht die aktuelle Debatte um den Mangel an männlichem Personal in Kindertagesstätten und die möglichen Vorteile einer Männerquote.
- Gründe für die Beschäftigung von Männern in Kindertagesstätten: Hier werden die positiven Auswirkungen von männlichen Erziehern auf die Entwicklung von Kindern, insbesondere Jungen, hervorgehoben.
- Die Rolle von Gender Mainstreaming in der Männerförderung: Dieser Abschnitt analysiert, wie Gender Mainstreaming die Förderung von Männern in pädagogischen Berufen unterstützen kann.
- Möglichkeiten zur Erhöhung der Zahl der beschäftigten Männer: Hier werden verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität pädagogischer Berufe für Männer vorgeschlagen, darunter Informationstage, Praktika und Imagekampagnen.
Schlüsselwörter
Gender Mainstreaming, Kindertageseinrichtungen, Männerquote, Chancengleichheit, Gleichstellung, Frühkindliche Bildung, männliche Vorbilder, pädagogische Berufe, Berufswahl, Sozialisation, Geschlechterrollen.
- Arbeit zitieren
- Sarah G. (Autor:in), 2015, Einführung einer Männerquote in Kindertagesstätten? Gender Mainstreaming in Kindertageseinrichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354783