Grundkenntnisse in der objektorientierten Programmierung sind heutzutage für propädeutische Informatikfächerkombinationen sowie für eine Vielzahl beruflicher Ausbildungen unabkömmlich. Diese Hausarbeit der Fachdidaktik Informatik widmet sich der Erstellung geeigneter Unterrichtmaterlien um eine kompakte Einführung in die wichtigsten Themengebiete der objektorientierten Programmierung zu vermitteln. Als Programmiersprache wurde Java verwendet, die behandelten objektorientierten Funktionalitäten eignen sich auch für den unkomplizierten Transfer auf andere Programmiersprachen. Alle Kurzaufgaben sind darauf ausgerichtet die Teilnehmer auf die Entwicklung eines einfachen Grafikprogramms vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Objekte und Klassen
- 1.1 Grundlegender Modellierungsansatz
- 1.1.1 Praxisszenario
- 1.2 Elemente einer Klasse
- 1.2.1 Methoden
- 1.2.2 Zugriffsmodifikatoren
- 1.2.3 Eigenschaften
- 1.2.4 Konstruktoren
- 1.2.5 Praxisaufgaben
- 2 Vererbung
- 2.1 Aufbau einer einfachen Klassenhierarchie
- 2.1.1 Praxisbezug
- 2.1.2 Praxisaufgaben
- 3 Einführung in Collections und Vererbung
- 3.1 Die Klasse ArrayList
- 3.2 Überblick zu den wichtigsten Interfaces und Klassen im Collectionsframework
- 4 Einführung in die GUI Entwicklung mit dem AWT
- 4.1 Ein Fenster mit Textausgabe
- 4.2 Layoutmanager
- 4.2.1 Praxisaufgaben
- 4.3 Komponenten und Container
- 4.4 Ereignisbehandlung
- 4.4.1 Weitere wichtige Ereignisse zur grundlegenden Benutzerinteraktion
- 4.4.2 Auswahl aus einer Liste
- 4.4.3 Mausereignisse und Schließen von Fenstern
- 4.4.4 Praxisaufgaben
- 4.5 Ein Fenster mit grafischer Ausgabe
- 4.6 Eine benutzerdefinierte Komponente
- 4.6.1 Praxisaufgaben
- 5 Lösungen
- 5.1 Aufgabe 3
- 5.2 Aufgabe 4
- 5.3 Aufgabe 5
- 5.4 Aufgabe 6
- 5.5 Aufgabe 7
- 5.6 Aufgabe 9
- 5.7 Aufgabe 10
- 5.8 Aufgabe 13
- 5.9 Aufgabe 14
- 5.10 Aufgabe 16
- 5.11 Aufgabe 17
- 5.12 Aufgabe 22
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung von Unterrichtsmaterial für den Erwerb von Kenntnissen in der objektorientierten Programmierung für die Sekundarstufe II. Ziel ist es, einen praxisnahen und didaktisch sinnvollen Einstieg in die Thematik zu ermöglichen, der den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis der objektorientierten Programmierung vermittelt.
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung
- Konzepte wie Objekte, Klassen, Vererbung und Polymorphie
- Praktische Anwendung der objektorientierten Programmierung in der Softwareentwicklung
- Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, die auf die Bedürfnisse der Sekundarstufe II zugeschnitten sind
- Integration von Beispielen und Praxisaufgaben, um die Lerninhalte zu vertiefen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt den Grundstein für das Verständnis der objektorientierten Programmierung, indem es die Konzepte von Objekten und Klassen einführt. Es wird gezeigt, wie man die Realität in objektorientierte Modelle überträgt und wie man Klassen mit ihren Attributen und Methoden definiert.
Kapitel 2 behandelt das wichtige Konzept der Vererbung. Es wird erklärt, wie man Klassenhierarchien aufbaut und wie man die Eigenschaften und Methoden von Oberklassen in Unterklassen weitervererbt.
Kapitel 3 führt in die Welt der Collections ein und zeigt, wie man Datenstrukturen wie ArrayList verwenden kann, um Daten zu speichern und zu verwalten.
Kapitel 4 bietet eine Einführung in die grafische Benutzeroberflächenentwicklung mit dem AWT-Framework. Es werden die Grundlagen der Fenstererstellung, Layoutverwaltung, Komponenten und Ereignisbehandlung behandelt.
Schlüsselwörter
Objektorientierte Programmierung, Klassen, Objekte, Vererbung, Polymorphie, Collections, ArrayList, AWT, GUI, Ereignisbehandlung, Unterrichtsmaterial, Sekundarstufe II
- Arbeit zitieren
- Daniel Krüger (Autor:in), 2016, Unterrichtsmaterial zum Erwerb von Kenntnissen in der objektorientierten Programmierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354790