Der Erfolg eines Unternehmens ist von diversen Einflussfaktoren abhängig. Einen der bedeutendsten Faktoren stellen dabei qualifizierte und engagierte Mitarbeiter dar. Denn die Mitarbeiter eines Unternehmens sind speziell im heutigen Technologiezeitalter im Gegensatz zu anderen Unternehmensressourcen aufgrund ihrer unmöglichen Imitation als wesentlicher Wettbewerbsvorteil zu sehen. Deshalb hat das Thema Arbeitgeberattraktivität in den vergangenen Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen. Gründe hierfür sind beispielsweise die Auswirkungen des demographischen Wandels und die daher mittelfristig zu erwartende Knappheit an hochqualifizierten Fachkräften. Vor diesem Hintergrund erfährt vor allem die Generation Y zunehmend Aufmerksamkeit in der Diskussion um Arbeitgeberattraktivität.
Die wachsenden Herausforderungen der Akquisition, Bindung und Allokation von Talenten führen dazu, dass eine Vielzahl an Organisationen die Notwendigkeit erkennt, ihre Systeme und Instrumente des Personalmanagements weiterentwickeln zu müssen. Die entscheidenden Fragen, die Organisationen in Bezug auf Arbeitgeberattraktivität zu beantworten versuchen, sind: Warum soll sich ein Bewerber für unser Unternehmen entscheiden? und Warum soll er bleiben?
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die wichtigsten Instrumente für die Personalabteilung vorzustellen, um die oben genannten Fragen zu beantworten. Zudem soll hierbei auch der Unterschied zwischen deutschen und amerikanischen Unternehmen in Bezug auf Arbeitgeberattraktivität verdeutlicht werden.
Die Arbeit ist folgendermaßen gegliedert: Im 2. Kapitel werden unterschiedliche Methoden und Instrumente vorgestellt, die es einem Unternehmen ermöglichen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Anschließend wird im 3. Kapitel der internationale Vergleich zwischen Deutschland und USA mithilfe der „Randstad Award Studie“ verdeutlicht. Im 4. Kapitel werden die jeweils attraktivsten Arbeitgeber in Deutschland und USA vorgestellt. Das letzte Kapitel gibt nochmal ein übergreifendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Positionierung als attraktiver Arbeitgeber
- Kommunikation und Feedback
- Materielle und immaterielle Anreize
- Personalentwicklung und Mitarbeiterförderung
- Unternehmenswerte und die Rolle als Führungskraft
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf & Work-Life-Balance
- Mitarbeitergewinnung
- Internationaler Vergleich zwischen Deutschland und Amerika
- Was zeichnet einen deutschen Arbeitgeber als attraktives Unternehmen aus?
- Was zeichnet einen amerikanischen Arbeitgeber als attraktives Unternehmen aus?
- Die attraktivsten Arbeitgeber in Deutschland und in Amerika
- BMW als Arbeitgeber in Deutschland
- Google als Arbeitgeber in Amerika
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Instrumenten und Herausforderungen, die Unternehmen im Rahmen von Personalmanagement bewältigen müssen, um sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren und qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden. Der Fokus liegt dabei auf den entscheidenden Faktoren, die eine erfolgreiche Arbeitgeberattraktivität ausmachen. Es wird analysiert, welche Strategien und Maßnahmen Unternehmen einsetzen können, um Mitarbeiterzufriedenheit zu fördern und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
- Die Bedeutung der Arbeitgeberattraktivität im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte
- Effektive Methoden zur Kommunikation und Mitarbeiterbefragung
- Die Rolle von materiellen und immateriellen Anreizen für die Mitarbeiterbindung
- Der internationale Vergleich zwischen Deutschland und Amerika im Hinblick auf Arbeitgeberattraktivität
- Die Erfolgsfaktoren von Unternehmen, die als besonders attraktive Arbeitgeber gelten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von qualifizierten Mitarbeitern für den Unternehmenserfolg und die steigende Relevanz des Themas Arbeitgeberattraktivität im heutigen Arbeitsmarkt. Es werden die Herausforderungen des Personalmanagements im Kontext des demographischen Wandels und der wachsenden Bedeutung der Generation Y erläutert.
- Positionierung als attraktiver Arbeitgeber: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Instrumente, die Unternehmen nutzen können, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Es werden die Bedeutung von Kommunikation und Feedback, die Rolle von materiellen und immateriellen Anreizen, Personalentwicklungsmaßnahmen, Unternehmenswerte und Führungsstil sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf behandelt.
- Internationaler Vergleich zwischen Deutschland und Amerika: Dieses Kapitel vergleicht die wichtigsten Faktoren für die Arbeitgeberattraktivität in Deutschland und Amerika anhand der „Randstad Award Studie“.
- Die attraktivsten Arbeitgeber in Deutschland und in Amerika: Dieses Kapitel stellt zwei Unternehmen vor, die als besonders attraktive Arbeitgeber in ihren jeweiligen Ländern gelten: BMW in Deutschland und Google in Amerika. Es werden die jeweiligen Erfolgsfaktoren und die Besonderheiten dieser Arbeitgeber analysiert.
Schlüsselwörter
Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterbindung, Personalmanagement, Kommunikation, Feedback, Mitarbeiterbefragung, Materielle Anreize, Immaterielle Anreize, Personalentwicklung, Führungsstil, Work-Life-Balance, Mitarbeitergewinnung, Internationaler Vergleich, Deutschland, Amerika, BMW, Google.
- Arbeit zitieren
- Shkelqim Turkaj (Autor:in), 2015, Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiterbindung. Die Herausforderungen des HRM als Vermittler von Arbeitnehmer- und Unternehmensinteressen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354811