Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Auf dem Weg in ein zukunftsfähiges NRW!? Der Zukunftskreis Steinfurt und der Lokale Agenda 21 Prozess in Solingen

Titel: Auf dem Weg in ein zukunftsfähiges NRW!? Der Zukunftskreis Steinfurt und der Lokale Agenda 21 Prozess in Solingen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 45 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anne Böing (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit soll anhand von zwei Beispielen betrachtet werden, wie die Umsetzung einer Lokalen Agenda 21 in der Praxis aussehen kann. Dabei wird zum einen die Umsetzung auf Kreisebene (Kreis Steinfurt) und zum anderen auf lokaler Ebene (Solingen) beschrieben und bewertet.

Die Welt steht vor großen Herausforderungen. Der anthropogene Klimawandel, die rasante Ausbeutung von Ressourcen, die wachsende Überbevölkerung auf der einen und die Entvölkerung ganzer Landstriche auf der anderen Seite sind nur einige Probleme mit denen sich die Bewohner dieses Planeten auseinandersetzen müssen. Die 27 Grundsätze der Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung (kurz Rio-Deklaration) aus dem Jahr 1992 sind aktueller denn je. Manche Stimme würde vielleicht sogar sagen, dass sich seit der UN-Konferenz in Rio nichts auf dieser Welt verbessert hat, sondern alle Herausforderungen noch drängender geworden sind. Ganz falsch wäre diese Annahme wohl nicht. Trotzdem lohnt es sich eine genauere Analyse der Errungenschaften vorzunehmen.

Folgerichtig beschäftigt sich diese Arbeit mit den Ergebnissen des Agenda-Prozesses, der in der UN-Konferenz von 1992 initiiert wurde. Die Idee war, dass eine nachhaltige Entwicklung dieser Welt nur erreicht werden kann, wenn die Maßnahmen von kleineren, lokalen Institutionen und Akteuren vorgenommen werden im Gegensatz zu großen Akteuren wie z.B. Nationalstaaten. Der Wille zu einer nachhaltigen Entwicklung auch von solch großen Akteuren ist unabdingbar – dennoch haben kleinere Institutionen wie z.B. Kommunen eine viel direktere Verbindung zu den Betroffenen und den Verursachern der Herausforderungen. Und bei einem intensiven Engagement in vielen kleineren Institutionen haben diese auch eine weitaus größere Reichweite als nationale Initiativen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • I Einleitung
    • 1 Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und die Agenda 21
  • II DIE LOKALE AGENDA 21 IN DER PRAXIS
    • 2 Die Lokale Agenda 21 auf Kreisebene – Der Zukunftskreis Steinfurt
      • 2.1 Beginn des Lokalen Agenda 21-Prozesses
      • 2.2 Organisationsstrukturen
      • 2.3 Strategischer Rahmen
        • 2.3.1 Integriertes Klimaschutzkonzept
        • 2.3.2. Energieautark 2050 - Das Projekt „energieland 2050”
        • 2.3.3 Regionale integrierte Bioenergiestrategie
        • 2.3.4 Leitfaden Windenergie
        • 2.3.5 Masterplan 100% Klimaschutz
    • 3 Die Lokale Agenda 21 auf kommunaler Ebene - Die Stadt Solingen
      • 3.1 Beginn des Lokalen Agenda 21-Prozesses
      • 3.2 Organisationsstrukturen
      • 3.3 Strategischer Rahmen
        • 3.3.1 Nachhaltigkeitsbericht
        • 3.3.2 Aktionsprogramme
  • III ANALYSE
    • 4 Kommunale Entwicklung nachhaltig gestalten – Ein Ansatz zur Entwicklung einer kommunalen Nachhaltigkeitssteuerung
      • 4.1 Situationsanalyse
      • 4.2 Auswahl der Handlungsfelder
      • 4.3 Konkretisierung der Maßnahmen und Umsetzung
      • 4.4 Reflexion und Lernprozess
    • 5 Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Diese Arbeit befasst sich mit dem Agenda-Prozess, der in der UN-Konferenz von 1992 initiiert wurde, um die Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts auf lokaler Ebene zu fördern. Sie analysiert, wie der Zukunftskreis Steinfurt und die Stadt Solingen die Prinzipien der Agenda 21 in ihre Praxis implementiert haben.

    • Analyse der Umsetzung der Agenda 21 auf Kreisebene (Zukunftskreis Steinfurt)
    • Untersuchung der Implementierung der Agenda 21 auf kommunaler Ebene (Stadt Solingen)
    • Bewertung der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien auf lokaler Ebene
    • Entwicklung eines Ansatzes zur Gestaltung einer kommunalen Nachhaltigkeitssteuerung
    • Reflexion über die Bedeutung von lokalen Initiativen für die Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    Die Einleitung legt das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und die Agenda 21 als Ausgangspunkt für die Arbeit fest. Sie beleuchtet die zentralen Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung und die Bedeutung der Agenda 21 als Aktionsprogramm für eine nachhaltigere Zukunft.

    Kapitel 2 beleuchtet die Umsetzung der lokalen Agenda 21 auf Kreisebene am Beispiel des Zukunftskreises Steinfurt. Es behandelt den Beginn des Lokalen Agenda 21-Prozesses, die Organisationsstrukturen und den strategischen Rahmen, der durch verschiedene Initiativen und Programme geprägt ist.

    Kapitel 3 analysiert die Umsetzung der Agenda 21 auf kommunaler Ebene anhand der Stadt Solingen. Es befasst sich mit dem Beginn des Lokalen Agenda 21-Prozesses, den Organisationsstrukturen und dem strategischen Rahmen, der durch Nachhaltigkeitsberichte und Aktionsprogramme definiert wird.

    Kapitel 4 entwickelt einen Ansatz zur Entwicklung einer kommunalen Nachhaltigkeitssteuerung, die die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene integriert. Dieser Ansatz umfasst eine Situationsanalyse, die Auswahl von Handlungsfeldern, die Konkretisierung von Maßnahmen, die Umsetzung und den Reflexionsprozess.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Nachhaltige Entwicklung, Agenda 21, Lokale Agenda 21, Zukunftskreis Steinfurt, Stadt Solingen, Kommunale Nachhaltigkeitssteuerung, Nachhaltigkeitsbericht, Aktionsprogramm, Klimaschutz, Energieeffizienz, Bioenergiestrategie.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auf dem Weg in ein zukunftsfähiges NRW!? Der Zukunftskreis Steinfurt und der Lokale Agenda 21 Prozess in Solingen
Hochschule
Universität Münster
Note
1,3
Autor
Anne Böing (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
45
Katalognummer
V354852
ISBN (eBook)
9783668410787
ISBN (Buch)
9783668410794
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zukunftskreis steinfurt lokale agenda prozess solingen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Böing (Autor:in), 2016, Auf dem Weg in ein zukunftsfähiges NRW!? Der Zukunftskreis Steinfurt und der Lokale Agenda 21 Prozess in Solingen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354852
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum