Heute ist die Nutzung von Internet Suchmaschinen und Datenbanken zur Recherche praktisch unumgänglich, bieten Sie doch die Möglichkeit Information oft kostenlos zu erschließen. Mit kostenlosen Angeboten ist allerdings nur die eigentliche Information gemeint, die Zeit die zur Recherche aufgewendet wird ist hier noch nicht eingerechnet.
Genau an diesem Punkt unterscheidet sich die professionelle von der zufälligen Recherche, denn es gilt zu differenzieren zwischen dem banalen stöbern und der gezielten Suche nach Information. Dazu ist es wichtig die unterschiedlichen Formen von Retrievalsystemen kennen zu lernen und deren Aufbau nachzuvollziehen. Beleuchtet werden außerdem die zu erwartenden Probleme und Vorzüge sowie die Grenzen der professionellen Internet Recherche. Um die Theorie in die Praxis zu übertragen, wird im letzten Abschnitt dieser Hausarbeit ein onlinebasiertes Retrievalsystem vorgestellt und exemplarisch eine Suche durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Das HTML Format
- Informationsangebot im WWW
- Suchtechniken
- Retrievalsysteme
- Aufgaben von Retrievalsystemen im WWW
- Arten von Retrievalsystemen
- Vor- und Nachteile der WWW Recherche
- Patentrecherche beim DPMA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Suchdiensten im World Wide Web (WWW) und analysiert ihre Funktionsweise, Eignung und Bedeutung für die Recherche im Kontext der Informationswissenschaften. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen der WWW-Recherche, einschließlich der Rolle des HTML-Formats und der vielfältigen Informationsangebote im Internet.
- Die Funktionsweise und Bedeutung von Suchdiensten im WWW
- Die verschiedenen Arten von Retrievalsystemen und deren Einsatzmöglichkeiten
- Die Vor- und Nachteile der WWW-Recherche im Vergleich zu traditionellen Recherchemethoden
- Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Informationslandschaft
- Beispiele für die praktische Anwendung von Suchdiensten in der Recherche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der WWW-Recherche ein und stellt die Problematik des Auffindens von Informationen in der wachsenden digitalen Welt dar. Sie betont die Bedeutung von Suchmaschinen und Datenbanken für die effiziente Informationsbeschaffung.
Grundlagen
Das HTML Format
Dieser Abschnitt beleuchtet die Struktur und Funktionsweise des HTML-Formats, das die Grundlage für die Darstellung von Inhalten im WWW bildet. Die Rolle von Tags und URLs sowie das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) werden erläutert.
Informationsangebot im WWW
Die Vielfältigkeit des Informationsangebots im WWW wird anhand von verschiedenen Kategorien von Anbietern und ihren Inhalten aufgezeigt. Die Bedeutung von Quellenkritik und die Unterscheidung zwischen flüchtiger und wissenschaftlicher Information werden hervorgehoben.
Retrievalsysteme
Aufgaben von Retrievalsystemen im WWW
Dieser Teil behandelt die Aufgaben von Retrievalsystemen, die den Nutzern helfen, relevante Informationen im Internet zu finden. Die Bedeutung von Suchalgorithmen und Suchsprachen wird erläutert.
Arten von Retrievalsystemen
Die unterschiedlichen Arten von Retrievalsystemen werden vorgestellt und ihre Funktionsweise sowie Stärken und Schwächen werden verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Informationswissenschaften wie Recherche, Retrievalsysteme, Suchmaschinen, HTML, WWW, Internet, Informationsangebot, Quellenkritik, Digitalisierung, Datenbanken, Suchstrategien und Online-Recherche.
- Arbeit zitieren
- Jan Kiefer (Autor:in), 2005, Suchdienste im WWW Formen und Eignung für die Recherche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35485