Der Boom der Gerichtsshows ist kaum mehr aufzuhalten. Momentan sind fünf verschiedene Gerichtsshows im Nachmittagsprogramm auf den Privatsendern Sat.1 und RTL zu sehen. Dabei ist das Justizpersonal, sprich Richter, Staatsanwalt und Verteidiger echt mit oftmals langer Berufserfahrung. Beklagte, Ankläger und Zeugen werden jeweils von Laiendarstellern gemimt und die verhandelten Fälle sind erfunden. Weitgehend wurden somit die Talkshows aus dem Fernsehprogramm verdrängt.
In meiner Magisterarbeit will ich mich mit dem Reality TV, in Hinsicht auf das Subgenre Gerichtsshow beschäftigen. Der Aufbau der Arbeit ist folgendermaßen, dass ich im zweiten Kapitel auf das Reality TV eingehe. Im dritten Kapitel befasse ich mich mit dem Subgenre Gerichtsshow. Dabei will ich mich mit der Entstehung des Genres befassen, einen Überblick über die in Deutschland vorhandenen Gerichtsshows geben, und einen Vergleich zu den Talkshows anstellen. In den Kapitel vier und fünf werden die Merkmale des Reality TV anhand der Gerichtsshows verglichen.
In der Arbeit sollen folgende Forschungsfragen beantwortet werden:
- Welche Risiken und Chancen ergeben sich durch die Gerichtsshows?
- Welche Merkmale weisen die Gerichtsshows auf?
- Stimmen die Merkmale des Reality TV mit denen der Gerichtsshows überein?
- Was ist in den Gerichtsshows als realitätsnah einzustufen und was als realitätsfern?
Diese Fragen möchte ich anhand einer Literaturrecherche und –analyse beantworten. Das Genre Gerichtsshow ist ziemlich neu und deswegen hat es in der Fachliteratur bislang kaum Erwähnung gefunden. Deswegen stützen sich meine Aussagen zum Thema Gerichtsshows weitgehend auf Zeitungs- und Zeitschriftenartikel sowie auf Beiträge aus dem Internet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reality TV
- Begriffsbestimmung
- Entstehung des Reality TV
- Darstellung von Realität im Fernsehen
- Unterhaltung durch Realitätsdarstellung
- Gerichtsshows
- Begriffsbestimmung
- Entstehung und Hintergrund
- Die deutschen Gerichtsshows
- Fälle
- Gerichtsshow vs. Talkshow
- Risiken und Chancen
- Charakteristika von Gerichtsshows
- Nicht-Prominente
- Personalisierung
- Emotionalisierung
- (Stereo-)Typisierung
- Grenzübertretungen
- Information und Unterhaltung
- Authentizität und Inszenierung
- Alltag und Exotik
- Fiktion und Realität
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit analysiert das Subgenre der Gerichtsshow im Kontext von Reality TV. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Entwicklung des Genres, insbesondere in Deutschland, und den charakteristischen Merkmalen, die Gerichtsshows von anderen Fernsehformaten abgrenzen. Zudem werden die Risiken und Chancen dieses Formats im Hinblick auf die Vermischung von Information und Unterhaltung sowie die Frage der Authentizität und Inszenierung untersucht.
- Entstehung und Entwicklung der Gerichtsshow
- Charakteristika der Gerichtsshow als Subgenre des Reality TV
- Untersuchung des Verhältnisses von Information und Unterhaltung in Gerichtsshows
- Analyse der Inszenierung von Authentizität in Gerichtsshows
- Bewertung der Risiken und Chancen des Genres Gerichtsshow
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Boom der Gerichtsshows im deutschen Fernsehen beschreibt und die Forschungsfragen der Arbeit definiert. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Reality TV“ analysiert und seine Definitionen und Entwicklungen diskutiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Subgenre der Gerichtsshows, analysiert die Entstehung des Genres in Deutschland und vergleicht es mit Talkshows.
Kapitel vier und fünf widmen sich den Merkmalen des Reality TV im Kontext der Gerichtsshows. Hier werden die Aspekte der Nicht-Prominenz, Personalisierung, Emotionalisierung und Typisierung in den Gerichtsshows untersucht. Die Kapitel beleuchten außerdem die Grenzen zwischen Information und Unterhaltung, Authentizität und Inszenierung sowie Alltag und Exotik in diesem Genre.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Genre der Gerichtsshows und untersucht die Merkmale des Reality TV in diesem Kontext. Wichtige Schlüsselwörter sind: Reality TV, Gerichtsshow, Subgenre, Entstehung, Entwicklung, Charakteristika, Information, Unterhaltung, Authentizität, Inszenierung, Risiken, Chancen, Deutschland, Talkshow, Nicht-Prominente, Personalisierung, Emotionalisierung, Typisierung.
- Arbeit zitieren
- Barbara Vogel (Autor:in), 2004, Die Gerichtsshow als Subgenre des Reality TV, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35486