Die Entscheidung eines Kaufprozesses hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Unternehmen (UN) investieren viel Geld in Strategien, um mögliche Konsumenten von ihrem Produkt zu überzeugen. Verschiedene Marketingstrategien gewinnen hierbei immer mehr an Bedeutung, da die Nutzung von modernsten Technologien, das Angebot neuster Produkte sowie eine starke Marke allein nicht mehr ausreichen, um wettbewerbsfähig und erfolgreich zu sein. Die meisten Kaufentscheidungen sind nicht geplant, sondern durch Werbung beeinflusst, was dazu führt, dass UN einen Großteil ihres Umsatzes durch Werbung generieren und sie zunehmend wichtiger wird (vgl. Silberman, 2015, S. 6f. zit. nach Simonson, 2005, S. 214ff.). Eine Marke muss somit erlebnisorientiert aufgestellt werden und der Konsument sollte sich mit ihr identifizieren können. Die American Marketing Association definiert Marketing folgendermaßen:
,,Marketing is the activity, set of institutions, and processes for creating, communicating, delivering, and exchanging offerings that have value for customers, clients, partners, and society at large." (Armstrong, 2017, o.S.)
Damit bezieht sich Marketing auf das Handeln eines Unternehmens, das sich am Markt orientiert. Die nonverbale Kommunikation gewinnt hierbei zunehmend an Bedeutung, da diese schneller verarbeitet und besser gespeichert wird und zum Erlebnischarakter beiträgt (vgl. Kroeber-Riel, Gröppel-Klein, 2013, S. 667). Nach Meyer und Glombitza (2000) stellt ein Duft die „unsichtbare Markenpersönlichkeit“ dar und kann die Marke unverwechselbar machen (vgl. Rempel, 2006, S.11).
Den Schwerpunkt dieser Arbeit liefert das Thema olfaktorische Reize und ihr Einfluss auf Kaufentscheidungen von Konsumenten. Möglichkeiten zur Beeinflussung, die Wirkung dieser Reize im Gehirn und darüber hinaus ihre Relevanz für Unternehmen sollen verdeutlicht werden. Zwar gibt es eine Vielzahl an Marketinginstrumenten, jedoch beschränkt sich diese Arbeit auf die des Geruchssystems und dessen Auswirkungen auf das Konsumverhalten. Diese gezielt eingesetzten Reize werden auch als Duftmarketing bezeichnet. Es soll untersucht werden, inwieweit olfaktorische Reize einen Einfluss auf Kaufprozesse haben können. Daraus ergibt sich folgende Forschungsfrage:
Inwiefern können olfaktorische Reize das Kaufverhalten beeinflussen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen olfaktorischer Reize
- Begriffsklärung
- Physiologischer Prozess der Duftwahrnehmung
- Kognitive Reaktionen auf olfaktorische Reize
- Das S-O-R-Modell
- Stand der Forschung über die aktivierende Wirkung
- Ethische Sichtweise
- Manipulation des Konsumenten
- Auswirkungen auf den Konsumenten
- Olfaktorische Reize am Beispiel von Abercrombie & Fitch
- Idee und Darstellung
- Analyse und Bewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss olfaktorischer Reize auf Kaufentscheidungen. Ziel ist es, die Möglichkeiten der Beeinflussung durch Düfte, deren Wirkung im Gehirn und deren Relevanz für Unternehmen aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle von Düften als Marketinginstrument und beleuchtet sowohl die positiven als auch die ethischen Aspekte dieser Strategie.
- Der Einfluss olfaktorischer Reize auf das Konsumverhalten
- Die neurologischen und kognitiven Prozesse der Duftwahrnehmung
- Marketingstrategien im Einsatz olfaktorischer Reize
- Ethische Implikationen der Manipulation durch Düfte
- Fallstudie: Abercrombie & Fitch
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die wachsende Bedeutung von Marketingstrategien, insbesondere im Kontext nicht-geplanter Kaufentscheidungen. Sie hebt die Rolle der nonverbalen Kommunikation und insbesondere von Düften als „unsichtbare Markenpersönlichkeit“ hervor und definiert das zentrale Thema: den Einfluss olfaktorischer Reize auf Kaufentscheidungen.
Grundlagen olfaktorischer Reize: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Duftwahrnehmung dar. Es erklärt den physiologischen Prozess der Duftwahrnehmung, die kognitiven Reaktionen darauf und das Stimulus-Organismus-Reaktions-Modell (S-O-R-Modell) im Kontext des Konsumverhaltens. Es wird detailliert auf die Verarbeitung von Duftreizen im Gehirn eingegangen und wie diese die Emotionen und das Kaufverhalten beeinflussen.
Stand der Forschung über die aktivierende Wirkung: Dieses Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema der aktivierenden Wirkung olfaktorischer Reize zusammen. Es analysiert empirische Studien und deren Ergebnisse, die den Einfluss von Düften auf die Kaufentscheidung belegen oder widerlegen. Die Diskussion umfasst verschiedene methodische Ansätze und die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die praktische Anwendung im Marketing.
Ethische Sichtweise: Dieses Kapitel befasst sich mit den ethischen Aspekten des Einsatzes olfaktorischer Reize im Marketing. Es diskutiert die Problematik der Manipulation des Konsumenten durch Düfte und die möglichen negativen Auswirkungen auf das Konsumverhalten. Der Fokus liegt auf der Verantwortung der Unternehmen und der Notwendigkeit einer ethischen Richtlinien.
Olfaktorische Reize am Beispiel von Abercrombie & Fitch: Dieses Kapitel analysiert die Marketingstrategie von Abercrombie & Fitch im Hinblick auf den Einsatz olfaktorischer Reize. Es untersucht die gewählte Duftstrategie, deren Umsetzung und deren Wirkung auf die Kundenwahrnehmung und das Kaufverhalten. Die Analyse betrachtet sowohl die positiven als auch die kritischen Aspekte dieser Strategie.
Schlüsselwörter
Olfaktorische Reize, Duftmarketing, Kaufentscheidung, Konsumentenverhalten, Neuropsychologie, S-O-R-Modell, Ethische Implikationen, Markenimage, Nonverbale Kommunikation, Abercrombie & Fitch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Einfluss olfaktorischer Reize auf Kaufentscheidungen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Düften (olfaktorische Reize) auf Kaufentscheidungen. Sie beleuchtet die Möglichkeiten der Beeinflussung durch Düfte, deren Wirkung im Gehirn und deren Relevanz für Unternehmen im Marketing.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Aspekte: den Einfluss olfaktorischer Reize auf das Konsumverhalten, die neurologischen und kognitiven Prozesse der Duftwahrnehmung, Marketingstrategien im Einsatz olfaktorischer Reize, ethische Implikationen der Manipulation durch Düfte und eine Fallstudie zu Abercrombie & Fitch.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Grundlagen olfaktorischer Reize (Physiologie, Kognition, S-O-R-Modell), Stand der Forschung zur aktivierenden Wirkung von Düften, Ethische Sichtweise (Manipulation und Auswirkungen), Olfaktorische Reize am Beispiel von Abercrombie & Fitch (Idee, Darstellung, Analyse und Bewertung) und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, wie Düfte als Marketinginstrument wirken, sowohl positive als auch ethische Aspekte dieser Strategie zu beleuchten und den Einfluss auf Kaufentscheidungen zu analysieren.
Wie wird der Einfluss von Düften auf das Kaufverhalten erklärt?
Die Arbeit erklärt den Einfluss durch die Beschreibung des physiologischen Prozesses der Duftwahrnehmung, der kognitiven Reaktionen und des S-O-R-Modells (Stimulus-Organismus-Reaktion). Es wird detailliert auf die Verarbeitung von Duftreizen im Gehirn und deren Einfluss auf Emotionen und Kaufverhalten eingegangen.
Welche ethischen Aspekte werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die ethische Problematik der Konsumentenmanipulation durch Düfte und die möglichen negativen Auswirkungen auf das Konsumverhalten. Die Verantwortung von Unternehmen und die Notwendigkeit ethischer Richtlinien werden hervorgehoben.
Welche Fallstudie wird vorgestellt?
Die Arbeit analysiert die Marketingstrategie von Abercrombie & Fitch im Hinblick auf den Einsatz olfaktorischer Reize, untersucht die gewählte Duftstrategie, deren Umsetzung und deren Wirkung auf Kundenwahrnehmung und Kaufverhalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Olfaktorische Reize, Duftmarketing, Kaufentscheidung, Konsumentenverhalten, Neuropsychologie, S-O-R-Modell, Ethische Implikationen, Markenimage, Nonverbale Kommunikation, Abercrombie & Fitch.
Welche Forschungsmethoden werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf den aktuellen Forschungsstand, analysiert empirische Studien und deren Ergebnisse zum Einfluss von Düften auf Kaufentscheidungen. Es wird auf verschiedene methodische Ansätze und die Interpretation der Ergebnisse eingegangen.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die vollständigen Details finden sich im Hauptdokument, das die Einleitung, das Inhaltsverzeichnis, die Kapitelzusammenfassungen und die Schlüsselwörter enthält.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Olfaktorische Reize. Der Einfluss olfaktorischer Reize in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/354873