Die Arbeit umfasst eine theoretische Betrachtung, wie für eine neue Technologie der tragbaren Unterstützungssysteme passende Geschäftsmodelle entwickelt werden können. Darüber hinaus werden Finanzierungsmöglichkeiten für eine potentielle Unternehmensgründung erarbeitet, die zur Erzielung einer optimalen Kapitalgenerierung beitragen. Zur Implementierung praktischer Bezüge findet die Betrachtung dabei anhand eines konkreten, real existierenden Systems statt, welches sich vom Standpunkt der Entwicklung kurz vor der Marktreife befindet.
Ziel dabei ist es, über die herauszuarbeitende Vorgehensmethodik hinaus auch erste Erkenntnisse für das System zu gewinnen, welche in die Planung für eine potentielle Geschäftsmodellentwicklung eingegliedert werden können. Erreicht werden soll dies auf Grundlage der theoretischen Erkenntnisse, die im zweiten Teil der Arbeit in einem Analysemodell Anwendung finden.
Als Ergebnis dieser Ausführungen kann dabei herausgestellt werden, dass die Formulierung eines vollständigen Geschäftsmodells aus einer externen Perspektive heraus nicht vollumfänglich durchgeführt werden kann. An vielen Stellen kann eine wissenschaftlich basierte Planung kein endgültiges Ergebnis liefern, da in der Praxis häufig eine reaktive Vorgehensweise vonnöten ist. So kann dies aus einer theoretischen Ausrichtung heraus nicht umgesetzt werden, sodass in der Summe ein vollständiges Ergebnis erst innerhalb einer späten Umsetzungsphase durch das Gründungsteam für das Gesamt-Modell erfolgen kann. Als Ergebnis aus dieser Erkenntnis wurden jedoch Grundlagen geschaffen, die den Bearbeitungsrahmen eingrenzen. Darüber hinaus wurden Problemfelder geschaffen, die einer fokussierten Betrachtung bedürfen. So ist als eine der entscheidendsten Kernfragen dieser Arbeit herausgearbeitet worden, inwiefern eine Kostenführer- oder Nischenstrategie für ein neu zu gründendes, technologiebasiertes Unternehmen sinnvoll ist. Dabei wurde nach der Auswertung der vorliegenden Informationen und Analysen zugunsten einer Nischenstrategie argumentiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Einführung in die Thematik
- Definition Exoskelett
- Anforderungen und Herausforderungen
- Anwendungsbereiche von Exoskeletten
- Vorstellung smart ASSIST
- HHR-Konzept
- Unterstützungssystem Lucy
- Zielformulierung
- Vorgehensbeschreibung
- Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung
- Definition Geschäftsmodell
- Dimensionen von Geschäftsmodellen
- Modelle zur Visualisierung von Geschäftsmodellen
- St. Galler Geschäftsmodell
- Business Model Canvas
- Grundlagen der Finanzierung
- Theorie der Finanzierung
- Finanzierungsbasierte Geschäftsmodelle
- Gründungsfinanzierung
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Fremdfinanzierung
- Eigenfinanzierung
- Sondermöglichkeiten der Finanzierung
- Zusammenspiel der Finanzierung mit der Geschäftsmodellentwicklung
- Zwischenfazit
- Auswertung der bisherigen Erkenntnisse
- Vorgehen Analyse Geschäftsmodellentwicklung
- Analyse Geschäftsmodellentwicklung
- Markt kennen lernen
- Makro-Umwelt
- Mikro-Umwelt
- Umweltanalyse in Bezug auf Lucy
- Zielgruppe definieren
- Grundlagen der Zielgruppenbestimmung
- Zielgruppenbestimmung Lucy
- Ergebnis der Zielgruppenanalyse
- Wertangebot schaffen
- Wertschöpfung planen
- Wertschöpfungskette nach Porter
- Wertschöpfungsfragestellungen bei „Lucy“
- Make-or-Buy Analyse
- Ansatz von Harrigan
- Positionierung planen
- Theorien nach Porter
- Marktpositionierung nach Treacy & Wiersema
- Folgen durch Nicht-Positionierung
- Analyse in Bezug auf Lucy
- Marketingkonzept erarbeiten
- Grundlagen des Marketings mit Schwerpunkt auf Industriegüter
- Marketing-Planung am Beispiel von Lucy
- Marktbeeinflussungsstrategien
- Markenführung
- Operative Marketing-Planung in der Kommunikationspolitik
- Erlösmodell
- Theorie des Erlösmodells
- Beispielhafte Erlösmodelle in Bezug auf Lucy
- Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle für tragbare Unterstützungssysteme
- Analyse von Finanzierungsmöglichkeiten für eine Unternehmensgründung
- Anwendung der Erkenntnisse auf ein konkretes System (Lucy)
- Bewertung der Machbarkeit eines Geschäftsmodells für ein technologiebasiertes Unternehmen
- Untersuchung von Nischenstrategien vs. Kostenführerschaft
- Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor.
- Das zweite Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und definiert Exoskelette sowie deren Herausforderungen. Es stellt das Unterstützungssystem "Lucy" vor und definiert die Zielsetzung und das Vorgehen der Arbeit.
- Das dritte Kapitel behandelt Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung, einschließlich Definitionen, Dimensionen und Modelle zur Visualisierung von Geschäftsmodellen.
- Das vierte Kapitel erörtert die Grundlagen der Finanzierung, darunter Theorien der Finanzierung, finanzierungsbasierte Geschäftsmodelle und Gründungsfinanzierung.
- Das fünfte Kapitel fasst die bisherigen Erkenntnisse zusammen und legt das Vorgehen für die Analyse der Geschäftsmodellentwicklung dar.
- Das sechste Kapitel beinhaltet eine Analyse der Geschäftsmodellentwicklung, einschließlich Marktforschung, Zielgruppendefinition, Wertangebot, Wertschöpfungsplanung, Positionierungsplanung und Marketingkonzept.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen für eine neue Technologie tragbarer Unterstützungssysteme und analysiert gleichzeitig Finanzierungsmöglichkeiten für eine potentielle Unternehmensgründung. Die Arbeit untersucht diese Themen anhand eines konkreten, real existierenden Systems, das sich kurz vor der Marktreife befindet.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt Themen wie tragbare Unterstützungssysteme, Exoskelette, Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierungsmöglichkeiten, Gründungsfinanzierung, Nischenstrategie, Kostenführerschaft, Marktforschung, Zielgruppendefinition, Wertangebot, Wertschöpfung, Positionierung, Marketing und Erlösmodelle.
- Quote paper
- Lennart Kruse (Author), 2016, Geschäftsmodellentwicklung und Finanzierungsmöglichkeiten für tragbare Systeme zur Unterstützung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355008