Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Philosophy, History and Sociology of Law

Der Prozess der richterlichen Urteilsfindung. Einflussfaktoren unabhängig vom Gesetz

Title: Der Prozess der richterlichen Urteilsfindung. Einflussfaktoren unabhängig vom Gesetz

Term Paper , 2014 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Philosophy, History and Sociology of Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Interesse dieser Arbeit ist es, herauszufinden, wie Richter zu einem Urteil kommen. Um sich dieser Thematik zu nähern, wird zunächst auf die Entwicklung der Rechtssoziologie eingegangen, dabei der Rechtspositivismus in Zusammenhang mit der Begriffsjurisprudenz, der Zuschreibung, das Gericht wäre ein Paragraphenautomat, und anschließend der Freirechtsschule, die sich gegen den Rechtspositivismus aussprach, dargestellt. Weiter wird sich der Hauptthematik dieser Ausarbeitung durch die Betrachtung des Vorwurfes der Klassenjustiz angenähert. Dahrendorf zeigt auf, ob Richter klassenspezifische Entscheidungen treffen bzw. ob der soziale Status der Richter Einfluss auf Urteile hat. Anschließend erfolgt eine Darstellung von Bourdieus Konzept des Habitus, um die soziale Praxis bei der Entscheidungsfindung zu verstehen und um Einflussfaktoren auf die Urteilsfindung darzustellen. Luhmann widmetet sich dem hingegen dem Verfahren an sich und ob Wahrheit und Gerechtigkeit darin bzw. damit festgestellt werden kann. Damit die richterlichen Arbeitsgrundlagen nachvollziehbar werden, wird das Arbeiten der Richter, das Lautmann in seiner 1969/1979 durchgeführten Studie beschreibt, umrissen.

Die Justiz, die schmückend den Namen „dritte Gewalt“ trägt, hat mit physischer Gewalt scheinbar nicht viel zu tun. Die Justiz scheint unparteiisch, unpolitisch und unabhängig zu sein, oder gibt dies vor. Sie will Frieden und Gerechtigkeit, gestützt auf das Recht. Richter müssen sich nach Gesetzen richten, auf deren Grundlage sie Entscheidungen treffen und Urteile bilden. Hierzu besagt der Artikel 97 Absatz 1 des Grundgesetzes, „die Richter sind (…) nur dem Gesetz unterworfen“. Es stellt sich die Frage, ob eine reine Entscheidungsfindung auf Grundlage von Gesetzen überhaupt umsetzbar ist und ob Wahrheit und daher auch Gerechtigkeit in Verfahren berücksichtig werden. Dies müsste implizieren, dass das Gesetz auf jede Frage eine Antwort bereithält und jeden nur denkbaren Sachverhalt beinhaltet. In Anbetracht dessen stellt sich die Frage, von welchen weiteren Faktoren – unabhängig von Gesetzen – die Urteilsfindung abhängt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Rechtspositivismus
    • Begriffsjurisprudenz
    • Gericht als Paragraphenautomat
  • Freirechtsschule
  • Dahrendorf - Klassenjustiz
  • Bourdieu-Habitus-Konzept
  • Luhmann, Wahrheitsbegriff
  • Lautmann - Richterliches Arbeiten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht, wie Richter zu Urteilen gelangen. Die Frage nach der reinen Entscheidungsfindung auf Grundlage von Gesetzen sowie der Berücksichtigung von Wahrheit und Gerechtigkeit im Prozess steht im Mittelpunkt. Die Arbeit analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf die richterliche Urteilsfindung, die über die bloße Gesetzesanwendung hinausgehen.

  • Entwicklung der Rechtssoziologie
  • Einfluss von sozialen Faktoren auf die Urteilsfindung
  • Der Begriff des Habitus im Kontext der richterlichen Arbeit
  • Die Rolle von Wahrheit und Gerechtigkeit im Rechtsprozess
  • Kritik am Rechtspositivismus und die Bedeutung der Freirechtsschule

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Die Einleitung führt in die Thematik der richterlichen Urteilsfindung ein und stellt die Forschungsfrage nach den Einflussfaktoren, die über die Gesetze hinausgehen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Rechtssoziologie und die Rolle des Rechtspositivismus im Zusammenhang mit der Begriffsjurisprudenz.
  • Das Kapitel über den Rechtspositivismus beschreibt die Denkweise, dass Recht ausschließlich auf Gesetze und Normen basiert und die Frage nach einer Lückenlosigkeit der Rechtsordnung aufwirft. Die Vorstellung des Gerichts als Paragraphenautomat wird diskutiert.
  • Die Freirechtsschule, die sich gegen den Rechtspositivismus richtete, wird vorgestellt, wobei die Kritik an der juristischen Methodenlehre und die Forderung nach einem Umdenken im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Rechtssoziologie, Rechtspositivismus, Begriffsjurisprudenz, Freirechtsschule, Klassenjustiz, Habitus, Wahrheit, Gerechtigkeit, richterliche Urteilsfindung, Entscheidungsfindung, Gesetz, Norm, Rechtsfindungsprozess, Rechtsphilosophie.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Prozess der richterlichen Urteilsfindung. Einflussfaktoren unabhängig vom Gesetz
College
University of Frankfurt (Main)  (Soziologie)
Course
Rechtssoziologie
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
21
Catalog Number
V355030
ISBN (eBook)
9783668411159
ISBN (Book)
9783668411166
Language
German
Tags
Recht Urteilsfindung Dahrendorf Bordieu Luhmann Lautmann Begriffsjurisprudenz Rechtspositivismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Der Prozess der richterlichen Urteilsfindung. Einflussfaktoren unabhängig vom Gesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355030
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint