Die vergangenen Jahre sind geprägt von einer internationalen Debatte über die Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen, bekannt unter dem Schlagwort „New Public Management“. Die Notwendigkeit zum Reformbedarf wird auf diverse Veränderungen im Umfeld sowie einige Missstände in der Verwaltung zurückgeführt.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Verwaltungsreformen auf kommunaler Ebene in den Niederlanden (NL) und in Deutschland (D) gegenüberzustellen. Das „Tilburger Modell (TM)“ aus den NL wird mit dem „Neuen Steuerungsmodell (NSM)“ der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) in D verglichen. Die forschungsrelevante Frage lautet: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen das „TM“ und das „NSM“ auf?
Der Aufbau der Hausarbeit ist zielorientiert und untergliedert die Arbeit in vier Kapitel. Im Hauptteil der Arbeit wird zunächst ein theoretischer Bezugsrahmen zur Thematik hergestellt. Dazu werden die beiden kommunalen Reformmodelle einzeln vorgestellt. Im dritten Kapitel vergleicht die Verfasserin das „TM“ und das „NSM“ miteinander. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Reformmodelle werden anhand ausgewählter Vergleichskriterien aufgezeigt. Dies bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Anschließend werden die Erkenntnisse kritisch gewürdigt. Mit einer abschließenden Betrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse rückblickend reflektiert und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Vorstellung der Verwaltungsreformmodelle
- Tilburger Modell
- Neues Steuerungsmodell
- Vergleich des „Tilburger Modells“ und des „Neuen Steuerungsmodells\"
- Methodisches Vorgehen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verwaltungsreformmodelle
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit analysiert und vergleicht das „Tilburger Modell“ und das „Neue Steuerungsmodell“ als Verwaltungsreformmodelle. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Modelle aufzuzeigen, ihre jeweilige Funktionsweise zu erläutern und eine kritische Würdigung der beiden Reformansätze vorzunehmen.
- Vorstellung und Analyse der beiden Verwaltungsreformmodelle
- Vergleich der Modelle hinsichtlich ihrer Ziele, Konzepte und Umsetzung
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Kritische Würdigung der Stärken und Schwächen beider Modelle
- Ableitung von Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Verwaltungsreformen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel legt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Es erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Kapitel zwei stellt die beiden Verwaltungsreformmodelle „Tilburger Modell“ und „Neues Steuerungsmodell“ vor. Es beschreibt die wichtigsten Elemente, Ziele und Funktionsweisen der beiden Modelle.
Kapitel drei vergleicht das „Tilburger Modell“ und das „Neue Steuerungsmodell“. Es analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Modelle hinsichtlich ihrer Ziele, Konzepte und Umsetzung. Die Analyse wird durch eine kritische Würdigung der beiden Modelle abgerundet, wobei Stärken und Schwächen herausgestellt werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Verwaltungsreform, Verwaltungsmanagement, Tilburger Modell, Neues Steuerungsmodell, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, kritische Würdigung, Stärken, Schwächen.
- Quote paper
- Jeanette Dahlman (Author), 2017, Das Tilburger Modell und das Neue Steuerungsmodell. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355032