Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Ehegattensplitting versus Familiensplitting. Bietet ein Familiensplitting eine Option zur Reform der Familieneinkommensbesteuerung?

Title: Ehegattensplitting versus Familiensplitting. Bietet ein Familiensplitting eine Option zur Reform der Familieneinkommensbesteuerung?

Bachelor Thesis , 2016 , 50 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Markus Steiger (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll die Positionen, die gegenüber dem Ehegattensplitting eingenommen werden, kritisch gegenüberstellen und die zugrunde liegenden Argumentationsmuster des Für und Wider darlegen. In Anbetracht der häufig angebrachten Kritik werden im Folgenden Reformoptionen hin zu einem Familiensplitting betrachtet, die auch in der politischen Diskussion schon des Öfteren in Erscheinung getreten sind und auch in der anstehenden Bundestagswahl erneut thematisiert werden.

Hierbei wird sowohl ein Tarifsplitting als auch ein Realsplitting in unterschiedlichen Ausgestaltungen vorgestellt, einer steuersystematischen und rechtlichen Stellungnahme unterzogen und anschließend auf Basis empirischer Untersuchungen analysiert. Die Wirkung der Reformmodelle auf die Einkommensverteilung hinsichtlich Einkommensklassen und Familienständen sowie deren Einfluss auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen, bildet hierbei den Untersuchungsgegenstand. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse soll abschließend beurteilt werden, inwieweit die Reformmodelle die Kritik gegenüber dem Ehegattensplitting beizulegen vermögen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2. Status Quo
    • 2.1 Bestandteile und Funktionsweise
    • 2.2 Ziele und Absichten
    • 2.3 Kritik am Ehegattensplitting
      • 2.3.1 Verteilungswirkung
      • 2.3.2 Anreizwirkung
  • 3. Familiensplitting
    • 3.1 Varianten des Familiensplittings
      • 3.1.1 Tarifsplitting
      • 3.1.2 Realsplitting
    • 3.2 Empirische Untersuchungen der Reformalternativen
      • 3.2.1 Französisches Modell
      • 3.2.2 Familienteilsplitting
      • 3.2.3 Familienvollsplitting
      • 3.2.4 Eherealsplitting
      • 3.2.5 Familienrealsplitting
  • 4. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Bachelorarbeit untersucht die Funktionsweise und Kritik des Ehegattensplittings und analysiert die Reformoption des Familiensplittings. Sie beleuchtet verschiedene Varianten des Familiensplittings und deren Auswirkungen auf die Einkommensbesteuerung von Familien.

  • Bewertung des Ehegattensplittings
  • Analyse der Verteilungswirkungen und Anreizwirkungen des Ehegattensplittings
  • Vorstellung und Bewertung verschiedener Familiensplitting-Modelle
  • Empirische Untersuchung der Auswirkungen der Reformalternativen auf die Einkommensverteilung und das Arbeitsangebot von Frauen
  • Zusammenfassende Bewertung der Familiensplitting-Modelle im Hinblick auf ihre Reformfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung des Ehegattensplittings und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Kapitel 2 beleuchtet den Status Quo der Familieneinkommensbesteuerung in Deutschland, insbesondere des Ehegattensplittings. Es werden die Funktionsweise, Ziele und Kritikpunkte des bestehenden Systems diskutiert. Kapitel 3 widmet sich verschiedenen Varianten des Familiensplittings und analysiert deren empirische Auswirkungen. Es werden Modelle wie das französische Modell, das Familienteilsplitting, das Familienvollsplitting und das Eherealsplitting vorgestellt und im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Einkommensverteilung und das Arbeitsangebot von Frauen untersucht.

Schlüsselwörter (Keywords)

Ehegattensplitting, Familiensplitting, Familieneinkommensbesteuerung, Reformalternativen, Tarifsplitting, Realsplitting, Verteilungswirkungen, Anreizwirkungen, Arbeitsangebot, Einkommensverteilung, empirische Untersuchungen, Französisches Modell, Familienteilsplitting, Familienvollsplitting, Eherealsplitting, Familienrealsplitting.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Ehegattensplitting versus Familiensplitting. Bietet ein Familiensplitting eine Option zur Reform der Familieneinkommensbesteuerung?
College
University of Freiburg  (Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft)
Grade
1,00
Author
Markus Steiger (Author)
Publication Year
2016
Pages
50
Catalog Number
V355062
ISBN (eBook)
9783668412958
ISBN (Book)
9783668412965
Language
German
Tags
Ehegattensplitting Familiensplitting Vollsplitting Teilsplitting Realsplitting Splitting Einkommensbesteuerung Tarifsplitting
Quote paper
Markus Steiger (Author), 2016, Ehegattensplitting versus Familiensplitting. Bietet ein Familiensplitting eine Option zur Reform der Familieneinkommensbesteuerung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355062
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Help/FAQ
  • Imprint
  • Privacy
  • Terms