Es wird die Frage behandelt, ob eine eigenständige Berufsethik in der deutschen Logopädie Notwendigkeit besitzt. Wenn ja, inwiefern Ergebnisse aus dem internationalen Vergleich Anregungen darstellen können, die Berufsordnung zu einem Ethikkodex weiterzuentwickeln, um ein angemessenes Instrument zu erstellen, welches nationalen sowie internationalen Ansprüchen eines Ethikkodex gerecht wird.
Mittels einer deutsch- und englischsprachigen Literaturrecherche wurde die Bedeutung von berufsethischem Handeln in der Logopädie untermauert sowie die Relevanz einer eigenständigen Berufsethik abgeleitet. Die ethischen Rahmenvorgaben des CPLOL sowie der Code of Ethics der ASHA wurden anhand verschiedener Aspekte verglichen. Diese Ergebnisse wurden der Berufsordnung gegenübergestellt und daraus Anregungen für die Entwicklung eines deutschen Ethikkodex abgeleitet.
Die Analyse ergab nicht nur die Notwendigkeit einer Überarbeitung aufgrund des Bestrebens nach internationaler Vergleichbarkeit, sondern ist auch wegen überholter Aspekte bezüglich der Formulierungen und Inhalte erstrebenswert.
Eine eigenständige Berufsethik dient als Reflexions- und Bewertungsgrundlage, um als Logopädin/Logopäde begründete und umsichtige Therapieentscheidungen zu treffen. Diesbezüglich scheint eine Modifikation der Berufsordnung sinnvoll und notwendig, um internationalen aber auch nationalen Standards gerecht zu werden. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, die logopädische Berufsethik durch deutsche Literatur und aktuelle Bezüge fassbarer zu gestalten, um ethisches Handeln verstärkt in die logopädische Tätigkeit zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Berufsethik in der Logopädie
- Berufsethik in der Logopädie als angewandte Ethik
- Aktueller Bedarf eines deutschen Berufskodex
- Ethische Entscheidungsfindung in der Logopädie
- Ethische Kompetenzen
- Ethische Prinzipien in der therapeutischen Tätigkeit
- Exemplarische Vorstellung der Vergleichsdokumente
- Die Berufsordnung des dbl
- Ethische Rahmenvorgaben Logopädie des CPLOL
- Der Code of Ethics der ASHA
- Vergleich des Code of Ethics und der Rahmenvorgaben
- Vermittlung von Wissen über Inhalte und in die Berufspraxis
- Ethische Prinzipien auf nationaler und internationaler Ebene
- Formale Analyse
- Inhaltliche Analyse
- Verbindlichkeit und Identifizierung von Verstößen
- Gegenüberstellung der Anregungen aus dem internationalen Vergleich und der Berufsordnung
- Vermittlung von Wissen über Inhalte und Anwendung
- Ethische Prinzipien
- Formale und Inhaltliche Analyse
- Verbindlichkeit und Identifizierung von Verstößen
- Ergebniszusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit einer eigenständigen Berufsethik in der deutschen Logopädie. Sie analysiert, inwiefern Ergebnisse aus dem internationalen Vergleich Anregungen für die Weiterentwicklung der Berufsordnung zu einem Ethikkodex darstellen. Ziel ist es, ein Instrument zu entwickeln, das den nationalen und internationalen Anforderungen eines Ethikkodex gerecht wird.
- Die Bedeutung von berufsethischem Handeln in der Logopädie
- Die Relevanz einer eigenständigen Berufsethik
- Der Vergleich ethischer Rahmenvorgaben verschiedener Logopädieverbände
- Anregungen für die Entwicklung eines deutschen Ethikkodex
- Die Bedeutung internationaler Standards in der logopädischen Berufsethik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Berufsethik in der Logopädie ein und stellt die Forschungsfrage nach der Notwendigkeit eines eigenen Ethikkodex in Deutschland. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Berufsethik in der Logopädie als angewandte Ethik und untersucht den aktuellen Bedarf eines deutschen Berufskodex. Es analysiert die ethische Entscheidungsfindung und ethische Kompetenzen von Logopädinnen und Logopäden. Außerdem werden ethische Prinzipien in der therapeutischen Tätigkeit dargestellt und exemplarisch verschiedene Vergleichsdokumente wie die Berufsordnung des dbl, die Rahmenvorgaben des CPLOL und der Code of Ethics der ASHA vorgestellt. Kapitel 3 vergleicht den Code of Ethics und die Rahmenvorgaben anhand verschiedener Aspekte wie der Vermittlung von Wissen, ethischer Prinzipien, formaler Analyse und inhaltlicher Analyse sowie der Verbindlichkeit und Identifizierung von Verstößen. Kapitel 4 stellt die Anregungen aus dem internationalen Vergleich der Berufsordnung gegenüber und analysiert die Übereinstimmungen und Unterschiede.
Schlüsselwörter (Keywords)
Berufsethik, Ethikkodex, ethische Prinzipien, Code of Ethics der ASHA, Rahmenvorgaben des CPLOL, Berufsordnung des dbl, internationales Vergleich, Logopädie, ethische Entscheidungsfindung, Therapieentscheidungen.
- Quote paper
- Carolin Hilbrich (Author), 2013, Ethikkodizes in der Logopädie. Anregungen aus dem internationalen Vergleich für die Entwicklung der deutschen Berufsordnung zu einem Ethikkodex, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355076