Warum ist Bindung an sportliche Aktivität gesund? Sportliche Aktivität kann nicht nur dazu beitragen, negative Folgen von Lebensstil, Arbeitswelt und Freizeitverhalten zu kontrollieren/kompensieren und somit Risikofaktoren zu verringern, sondern trägt auch durch Stärkung der physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen zu allgemeinem Wohlbefinden bei. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse (Handout)
- Bindung durch Empowerment
- Partizipation
- Bedingungsanalyse
- Physischer und psychosozialer Entwicklungsstand der Schüler im Allgemeinen
- Relevanz von Empowerment und Partizipation im Bezug zum Entwicklungsstand der Schüler sowie zum Lehrplan
- Sequenzplanung und Konkretisierung der Stundenziele
- Darstellung der Sequenzplanung
- Begründung der Auswahl der drei Stundenziele
- Literaturverzeichnis
- Anhang - Tabellarischer Stundenentwurf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Dokument untersucht die Bedeutung von Empowerment und Partizipation im Sportunterricht, um die Bindung von Schülern an einen aktiven Lebensstil zu fördern. Es analysiert die Möglichkeiten der Selbstbefähigung von Schülern, um ihre Selbstwirksamkeit und Motivation zu stärken. Die Analyse umfasst sowohl die theoretischen Grundlagen von Empowerment und Partizipation als auch die praktische Umsetzung im schulischen Kontext.
- Bindung durch Empowerment und Partizipation im Sportunterricht
- Stärkung der Selbstwirksamkeit und Motivation von Schülern
- Entwicklung von Kompetenzen zur aktiven Gestaltung des eigenen Lebens
- Analyse der Relevanz von Empowerment und Partizipation im Hinblick auf den Entwicklungsstand der Schüler
- Konkrete Umsetzung von Empowerment und Partizipation in der Sequenzplanung des Sportunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse (Handout)
Dieser Abschnitt definiert die Begriffe „Bindung“ und „Empowerment“ im Kontext von sportlicher Aktivität und Gesundheitsförderung. Es wird erläutert, wie Empowerment zur Förderung der Selbstwirksamkeit und Motivation von Schülern beitragen kann und wie Partizipation als ein zentrales Prinzip der Gesundheitsförderung die aktive Einbindung von Betroffenen in gesundheitsfördernde Prozesse ermöglicht.
Bedingungsanalyse
Dieser Abschnitt analysiert den physischen und psychosozialen Entwicklungsstand von Schülern im Allgemeinen und untersucht die Relevanz von Empowerment und Partizipation im Bezug auf den Entwicklungsstand der Schüler sowie auf den Lehrplan. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Schülern in Bezug auf Bewegung und Gesundheit berücksichtigt.
Sequenzplanung und Konkretisierung der Stundenziele
Dieser Abschnitt stellt eine Sequenzplanung für den Sportunterricht vor und begründet die Auswahl der drei Stundenziele. Es wird erläutert, wie die Prinzipien von Empowerment und Partizipation in die Planung und Durchführung des Sportunterrichts integriert werden können, um die Motivation und Selbstwirksamkeit der Schüler zu fördern.
Schlüsselwörter
Empowerment, Partizipation, Selbstwirksamkeit, Motivation, Bindung, Gesundheitsförderung, Sportunterricht, Schüler, Entwicklungsstand, Sequenzplanung, Stundenziele, Kohärenzgefühl, Selbstbestimmung.
- Quote paper
- Anna Hummel (Author), 2015, Bindung durch Empowerment. Schaffung von Motivation durch Partizipation (11. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355091