Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Coaching. Der Klient, sein Anliegen und die Auswahl des therapeutischen Ansatzes

Skript mit Fallbeispiel zur Lehrprobe

Title: Coaching. Der Klient, sein Anliegen und die Auswahl des therapeutischen Ansatzes

Submitted Assignment , 2016 , 22 Pages , Grade: 1,3 (sehr gut)

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben.“ Diese Worte des chinesischen Philosophen Konfuzius spiegeln den Leitgedanken des Coachings in Form der „Hilfe zur Selbsthilfe“ (Rauen, 2002, S. 68) sehr gut wider. Doch was meint die Begrifflichkeit des Coachings eigentlich?

Nach Jahrzehnten der Veränderung und der Entwicklung des Terminus versteht man nach heutiger Auffassung unter „Coaching“ eine intensive und systematische Förderung ergebnisorientierter Problem- und Selbstreflexion sowie Beratung von Personen und Gruppen zur Verbesserung der Erreichung selbstkongruenter Ziele oder zur bewussten Selbstveränderung und Selbstentwicklung. Demnach kann es als „ein Entwicklungsinstrument für gesunde Menschen“ angesehen werden (Dembowski, 2009; zitiert nach Pieter, 2015, S. 11).

Dieser Definition folgend basiert der Prozess des Coachings auf einer Vielzahl von therapeutischen Ansätzen, welche wiederum verschiedene Methoden zur Unterstützung des Klienten beinhalten. In diesem Kontext setzt sich das vorliegende Skript mit dem systemischen Ansatz in Form des lösungsorientierten Ansatzes, man spricht auch von der lösungsfokussierten Kurztherapie nach Steve de Shazer sowie dessen Frau Insoo Kim Berg, auseinander und zeigt anhand der Schilderung eines Fallbeispiels auf, welche Methoden begründet geeignet sind, um das dargestellte Klientenanliegen lösungsorientiert bearbeiten zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • EINLEITUNG
  • VORGEHENSWEISE
  • DER KLIENT UND SEIN ANLIEGEN
    • AUSWAHL EINES THERAPEUTISCHEN ANSATZES
      • Theoretische Grundlagen des gewählten Ansatzes
      • Vorstellung Methode 1 und Begründung
      • Vorstellung Methode 2 und Begründung
      • Vorstellung Methode 3 und Begründung
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ANHANG
    • Anhangsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieses Skript verfolgt das Ziel, den systemischen Ansatz in Form des lösungsorientierten Ansatzes, auch bekannt als lösungsfokussierte Kurztherapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg, anhand eines Fallbeispiels zu veranschaulichen. Es demonstriert, welche Methoden sich zur Bearbeitung des Klientenanliegens eignen.

  • Darstellung des Klienten und seines Anliegens
  • Auswahl und Erläuterung des lösungsorientierten Ansatzes
  • Theoretische Grundlagen des systemischen und lösungsorientierten Ansatzes
  • Vorstellung von Methoden zur Bearbeitung des Klientenanliegens
  • Anwendung der Methoden im Fallbeispiel

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 3 bietet eine detaillierte Beschreibung des Klienten und seines Anliegens. Kapitel 4 befasst sich mit dem gewählten therapeutischen Ansatz, dem lösungsorientierten Ansatz, und erläutert dessen theoretische Grundlagen in Kapitel 4.1. Die folgenden Unterkapitel (4.2 bis 4.4) präsentieren dann konkrete Methoden zur Bearbeitung des Klientenanliegens.

Schlüsselwörter (Keywords)

Systemischer Ansatz, Lösungsorientierter Ansatz, Lösungsfokussierte Kurztherapie, Solution Focused Brief Therapy (SFBT), Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Klienten-Anliegen, Fallbeispiel, Methoden, Lösungsansätze, Selbstreflexion, Selbstentwicklung

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Coaching. Der Klient, sein Anliegen und die Auswahl des therapeutischen Ansatzes
Subtitle
Skript mit Fallbeispiel zur Lehrprobe
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,3 (sehr gut)
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V355107
ISBN (eBook)
9783668412361
ISBN (Book)
9783668412378
Language
German
Tags
coaching klient anliegen auswahl ansatzes skript fallbeispiel lehrprobe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Coaching. Der Klient, sein Anliegen und die Auswahl des therapeutischen Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355107
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint