Diese Hausarbeit hat das Ziel, den oft schnell gebrauchten Begriff „Unterrichtsstörung“ zu durchleuchten und einen möglichen Umgang der Intervention, insbesondere durch die Trainingsraum-Methode, aufzuzeigen.
Unterrichtsstörungen kommen in jeder Klasse bzw. Schule vor. Nach Keller (2014) gehen schätzungsweise 35% der schuljährlichen Unterrichtszeit verloren, weil Störungen das Lernen verhindern. Er erwähnt eine Untersuchung des Psychologischen Instituts der Universität Freiburg/Breisgau, aus der hervorgeht, dass sich pro Unterrichtsstunde mehr als zwanzig Unterrichtsstörungen ereignen. Dies verdeutlicht, wie stark Störungen den Unterrichtsfluss beeinträchtigen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Abgrenzung und Begriffsklärung: Unterrichtsstörungen
- 3. Formen von Unterrichtsstörungen
- 4. Ursachen von Unterrichtsstörungen
- 5. Intervention
- 5.1 Begriffsklärung
- 5.2 Beziehungsebene (Lehrer-Schüler-Beziehung)
- 5.3 Kooperative Strategien/Direktive (lehrerzentrierte) Strategien nach Nolting
- 6. Trainingsraum-Methode
- 6.1 Frageprozess vs. normale und ausdrückliche Ermahnung
- 6.2 Der Trainingsraum
- 6.3 Kritik
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit analysiert den Begriff „Unterrichtsstörung“ und untersucht die Trainingsraum-Methode als mögliche Intervention. Sie zielt darauf ab, verschiedene Definitionen von Unterrichtsstörungen zu vergleichen und zu analysieren, wie sich Störungen auf den Lehr-Lern-Prozess auswirken. Darüber hinaus werden Ursachen für Unterrichtsstörungen beleuchtet, wobei die Rolle des Lehrers und die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung betont werden.
- Begriffliche Abgrenzung und Definition von Unterrichtsstörungen
- Formen von Unterrichtsstörungen und deren Auswirkungen auf den Lehr-Lern-Prozess
- Ursachen für Unterrichtsstörungen und die Rolle des Lehrers
- Interventionen bei Unterrichtsstörungen, insbesondere die Trainingsraum-Methode
- Kritik an der Trainingsraum-Methode und deren Einsatzmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und beschreibt den aktuellen Stand des Forschungsfeldes. Sie betont die Relevanz von Unterrichtsstörungen und die Notwendigkeit, diese zu verstehen und zu bewältigen.
- Kapitel 2: Abgrenzung und Begriffsklärung: Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Unterrichtsstörungen, indem es verschiedene Perspektiven auf den Begriff betrachtet. Es analysiert die Entwicklung des Begriffs und hebt die Unterschiede zu vorherigen Bezeichnungen wie „Disziplinschwierigkeiten“ und „Verhaltensauffälligkeiten“ hervor.
- Kapitel 3: Formen von Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Formen von Unterrichtsstörungen, die nach Nolting in aktive, passive und Störungen der Schüler-Schüler-Interaktion eingeteilt werden können. Es liefert eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Störungstypen.
- Kapitel 4: Ursachen von Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von Unterrichtsstörungen und beleuchtet die Rolle des Schülers, des Lehrers und der Lernumgebung. Es zeigt auf, dass Unterrichtsstörungen nicht allein auf den Schüler zurückzuführen sind, sondern durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden.
- Kapitel 5: Intervention: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Intervention bei Unterrichtsstörungen. Es erläutert die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung und stellt verschiedene Interventionsstrategien von Nolting vor.
- Kapitel 6: Trainingsraum-Methode: Dieses Kapitel fokussiert auf die Trainingsraum-Methode als Intervention bei Unterrichtsstörungen. Es beschreibt die Methode und ihre Anwendung sowie ihre Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Unterrichtsstörungen, Intervention, Trainingsraum-Methode, Lehrer-Schüler-Beziehung, Disziplinschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Lehr-Lern-Prozess, Klassenklima, und pädagogische Strategien.
- Quote paper
- Marie-Claire Lahuerta Casañ (Author), 2016, Unterrichtsstörungen und Intervention durch die Trainingsraum-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355158