Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wirtschaft und Industrie

Staatlich organisierte Marktschaffung am Beispiel der privaten Altersvorsorge

Titel: Staatlich organisierte Marktschaffung am Beispiel der privaten Altersvorsorge

Hausarbeit , 2016 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Jan Körner (Autor:in)

Soziologie - Wirtschaft und Industrie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie entsteht ein Markt? Mit unterschiedlichen Theorien lassen sich die Entstehungsgeschichten von Märkten erklären. Oftmals findet sich der Staat als zentraler Marktkonstrukteur, der eigene Ideen zu konkreten Märkten entwickelt. Anhand einiger Merkmale des staatlich organisierten Schaffungsprozesses werden die Märkte für Aktien, Fonds, Riester-, Rürup- und vermögenswirksame Leistungen (VL-Sparen) dahingehend untersucht, ob sie das Ergebnis staatlicher Anstrengungen sind oder nicht. Sie alle werden mit ihren angebotenen Produkten in der Regel mit der privaten Altersvorsorge in Verbindung gebracht.

Es stellt sich heraus, dass eine pauschale Aussage, dass alle diese Märkte das Ergebnis staatlicher Anstrengungen sind, nicht zutrifft. Vielmehr müssen alle Märkte, deren Produkte für die private Altersvorsorge gedacht sind, individuell auf ihre Entstehung hin untersucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Konzept
    • These und Vorgehensweise
  • Theoretische Grundlagen
    • Die Altersvorsorge in Deutschland
    • Vorbedingungen der Marktordnung
    • Die Merkmale eines Marktes
    • Marktschaffungsprozesse
      • Wechselseitige Anpassung
      • Staatlich organisierte Marktschaffung
  • Die Untersuchung des Marktschaffungsprozesses
    • Die Rentenreform von 2001 als Initialzündung
    • Die Märkte der privaten Altersvorsorge
    • Märkte für private Vorsorge ohne staatliche Förderung
    • Staatliche geförderte Märkte
  • Zusammenfassung & Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Frage, wie Märkte für die private Altersvorsorge entstehen. Im Fokus steht dabei das Konzept der staatlich organisierten Marktschaffung, welches beleuchtet, inwiefern staatliche Interventionen und politische Instrumente die Formierung dieser Märkte beeinflussen.

  • Die Entstehung von Märkten und die Rolle des Staates
  • Die Entwicklung der Altersvorsorge in Deutschland
  • Das Drei-Säulen-Modell der Altersvorsorge
  • Die Analyse von Marktschaffungsprozessen
  • Die Bedeutung staatlicher Förderung für die private Altersvorsorge

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Ausarbeitung vor, die sich mit der Entstehung von Märkten für die private Altersvorsorge beschäftigt. Dabei wird das Konzept der staatlich organisierten Marktschaffung als theoretische Grundlage eingeführt und die These formuliert, dass die Märkte für private Altersvorsorge durch staatliche Interventionen entstanden sind.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Altersvorsorge in Deutschland und das Drei-Säulen-Modell. Es werden die Vorbedingungen für die Entstehung eines Marktes sowie verschiedene Marktschaffungsprozesse, darunter die staatlich organisierte Marktschaffung, erläutert.
  • Die Untersuchung des Marktschaffungsprozesses: Dieses Kapitel analysiert die Rentenreform von 2001 als Initialzündung für die Entstehung von Märkten für private Altersvorsorge. Es werden verschiedene Marktformen und deren jeweilige Gestaltung unter Berücksichtigung staatlicher Förderung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Staatlich organisierte Marktschaffung, Altersvorsorge, Rentenreform, Marktordnung, private Vorsorge, staatliche Förderung, Drei-Säulen-Modell, Finanzbranche, Marktforschung, Marktkonstrukteur.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Staatlich organisierte Marktschaffung am Beispiel der privaten Altersvorsorge
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Soziologie)
Veranstaltung
Einführung in die Marktsoziologie
Note
2,3
Autor
Jan Körner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V355179
ISBN (eBook)
9783668415805
ISBN (Buch)
9783668415812
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marktsoziologie Marktentstehung private Altersvorsorge Markterschaffung Markttheorien Marktanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Körner (Autor:in), 2016, Staatlich organisierte Marktschaffung am Beispiel der privaten Altersvorsorge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355179
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum