Der Journalismus bedient sich schon lange den typischen Stilmitteln des Storytelling. Doch in Zeiten der digitalen Revolution spielt sich der Journalismus immer mehr online ab. Hier bilden sich neue Arten des Storytelling heraus, von denen drei in dieser Arbeit erläutert werden. Der Fokus liegt auf dem sogenannten Scrollytelling, auch Multimedia-Reportage genannt - ein Zusammenspiel aus Text, Video und Grafik. Des Weiteren werden Datenjournalismus und Gamification als zusätzliche Ausprägungen des digitalen Storytelling erklärt. Außerdem wird auf die Entwicklung des Online-Journalismus in den letzten Jahren eingegangen und die damit einhergehenden neuen Anforderungen an Nachwuchs-Journalisten beschrieben. Am Ende werden die Chancen und Möglichkeiten dargestellt, die das digitale Storytelling, insbesondere das Scrollytelling, für den Online-Journalismus bietet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung: Wie „Snow Fall“ die Massen begeisterte
- 2. Online-Journalismus als Folge der digitalen Revolution
- 2.1. Merkmale des Online-Journalismus
- 2.2. Anforderungen an den modernen Online-Journalismus
- 2.3. Vorwurf des Verlusts von Qualität
- 3. Die neuen Erzählformen des Digitalen Storytelling
- 3.1. Datenjournalismus und Gamification
- 3.2. Scrollytelling
- 3.2.1. Was macht eine gute Scrollytelling-Geschichte aus?
- 3.2.2. Am Beispiel „Arabellion: Was vom Frühling bleibt
- 4. Schwierigkeiten und Chancen für den Online-Journalismus
- 5. Schluss: Ausblick auf die Zukunft des Scrollytellings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Scrollytellings im Kontext des Online-Journalismus. Ziel ist es, die Entwicklung und Bedeutung dieses neuen Erzählformats zu beleuchten sowie seine Chancen und Herausforderungen zu analysieren. Dazu werden die Merkmale des Online-Journalismus im digitalen Zeitalter, die spezifischen Eigenschaften von Scrollytelling-Geschichten und die Möglichkeiten des Formats für den Journalismus beleuchtet.
- Die Herausforderungen des Online-Journalismus im digitalen Zeitalter
- Die Entwicklung und Charakteristika des Scrollytelling-Formats
- Die Bedeutung von Multimedia und Interaktion im Scrollytelling
- Die Chancen und Risiken von Scrollytelling für den Online-Journalismus
- Der Einfluss von „Snow Fall“ und anderen erfolgreichen Scrollytelling-Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet am Beispiel von „Snow Fall: The Avalanche at Tunnel Creek“ die transformative Kraft des Scrollytellings. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Merkmalen des Online-Journalismus und den Herausforderungen, die sich aus der digitalen Revolution ergeben. Kapitel 3 analysiert die neuen Erzählformen des digitalen Storytelling, insbesondere das Scrollytelling. Hier werden die Merkmale einer guten Scrollytelling-Geschichte und Beispiele aus der Praxis untersucht. Kapitel 4 diskutiert die Schwierigkeiten und Chancen, die sich für den Online-Journalismus ergeben, während der Schluss einen Ausblick auf die Zukunft des Scrollytellings gibt.
Schlüsselwörter
Online-Journalismus, Scrollytelling, digitale Revolution, Multimedia, Interaktion, Datenjournalismus, Gamification, Storytelling, „Snow Fall“, „Arabellion“, Chancen und Herausforderungen.
- Quote paper
- Anna Maucher (Author), 2016, Storytelling im digitalen Zeitalter. Scrollytelling als Chance für den Online-Journalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355223