Im Rahmen der Honoursarbeit wird ein umfangreiches Curriculum für den Literaturkurs „Text“ erstellt, der in Modul 278 des Bachelor-Studiengangs Deutsche Sprache, Kultur und Literatur angeboten wird.
Ausgangspunkt für die Curriculumsentwicklung ist die Modulbeschreibung im aktuellen Studienführer (vgl. Department of Modern Foreign Languages, 2015) sowie eine Unterrichtshospitation, während der eine Vorlesung und zwei Tutorien des betreffenden Kurses besucht wurden. Anhand der Beobachtungen während der Hospitation erfolgte eine Einschätzung der Kompetenzen, über die Studierende verfügen müssen, um den Literaturkurs „Text“ erfolgreich zu absolvieren. Die sich daraus ergebenen Handlungsfelder wurden um jene Aspekte ergänzt, die aktuelle Forschungserkenntnisse hinsichtlich des Umgangs mit Literatur im DaF-Unterricht einbeziehen. So wurden u.a. drei zentrale Konzepte berücksichtigt: symbolische Kompetenz, Literarizität und literarische Kompetenz.
In einem nächsten Schritt erfolgte die Erstellung von detaillierten Kann-Beschreibungen zu allen definierten Handlungsfeldern. Diese Kann-Beschreibungen sind einerseits am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen des Europarats (2001) ausgerichtet, andererseits flossen Aspekte aus Burwitz-Melzers Lesekompetenzmodell (2007) ein. Da die formulierten Kann-Beschreibungen als Ausgangspunkt für die Erstellung von Unterrichts- und Prüfungsmaterialien dienen, wird im Kapitel "Leistungsmessung" ausführlich reflektiert, welche Konsequenzen daraus für die Praxis abzuleiten sind.
Den Abschluss bildet ein Ausblick, in dem auseinandergesetzt wird, wie das vorliegende Curriculum für die departmentinterne Weiterentwicklung eingesetzt werden könnte.
Zwischen der Deutschabteilung der Universität Stellenbosch (Südafrika) und dem Herder-Institut der Universität Leipzig besteht seit dem Wintersemester 2008/2009 eine Institutspartnerschaft. Ein wesentliches Anliegen dieser Kooperation stellt u.a. der (fachliche) Austausch zwischen den beiden Instituten dar. Vor diesem Hintergrund strebe ich mit der vorliegenden Arbeit an, die fachlichen Kompetenzen, die ich als Studierende des Master-Moduls Curriculare Planung am Herder-Institut erworben habe, auf den südafrikanischen Kontext zu übertragen und so zum Qualitätsmanagement der Deutschabteilung in Stellenbosch beizutragen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Curriculum
- Einleitung
- Rahmenbedingungen
- Zielgruppe
- Kursbeschreibung
- Leistungsnachweise
- Konsequenzen für die Curriculum- und Materialentwicklung
- Grundlagen
- Literatur als Fremdsprache
- Symbolische Kompetenz
- Literarizität
- Literarische Kompetenz
- Fachsprache Literaturwissenschaft
- Handlungsfelder und Kann-Beschreibungen
- Handlungsfelder
- Kann-Beschreibung
- Konsequenzen für die Praxis
- Anforderungen an die Materialien
- Anforderungen an den Unterricht
- Anforderungen an das Assessment
- Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Honoursarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Curriculum für den Literaturkurs „Text“ zu entwickeln, der im Modul 278 des Bachelor-Studiengangs „Deutsche Sprache, Kultur und Literatur“ an der Universität Stellenbosch angeboten wird. Das Curriculum soll die Kompetenzen von Studierenden im Umgang mit Literatur in der Fremdsprache fördern und auf aktuelle Forschungserkenntnisse im DaF-Unterricht Bezug nehmen. Die Arbeit beinhaltet die Analyse von Rahmenbedingungen, die Entwicklung von Handlungsfeldern und Kann-Beschreibungen sowie die Formulierung von Anforderungen an Materialien, Unterricht und Assessment.
- Entwicklung eines Curriculums für den Literaturkurs „Text“
- Fokus auf Kompetenzen im Umgang mit Literatur in der Fremdsprache
- Einbezug aktueller Forschungserkenntnisse im DaF-Unterricht
- Definition von Handlungsfeldern und Kann-Beschreibungen
- Formulierung von Anforderungen an Materialien, Unterricht und Assessment
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung des Curriculums beleuchtet die Entstehung und Zielsetzung des Projekts im Kontext der Institutspartnerschaft zwischen der Universität Stellenbosch und dem Herder-Institut in Leipzig. Sie beschreibt die Grundlage des Curriculums, die in der Modulbeschreibung und einer Unterrichtshospitation liegt.
Das Kapitel „Rahmenbedingungen“ behandelt die Zielgruppe des Kurses, seine Beschreibung und die Leistungsnachweise, die von den Studierenden erbracht werden müssen. Es werden auch die Konsequenzen für die Curriculum- und Materialentwicklung beleuchtet.
Das Kapitel „Grundlagen“ befasst sich mit dem Konzept der „Literatur als Fremdsprache“ und analysiert drei zentrale Konzepte: symbolische Kompetenz, Literarizität und literarische Kompetenz. Darüber hinaus werden die wichtigsten Aspekte der Fachsprache der Literaturwissenschaft vorgestellt.
Im Kapitel „Handlungsfelder und Kann-Beschreibungen“ werden die zentralen Handlungsfelder des Kurses definiert und mit entsprechenden Kann-Beschreibungen verknüpft. Diese Beschreibungen geben Aufschluss darüber, welche Kompetenzen die Studierenden nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses erworben haben sollen.
Das Kapitel „Konsequenzen für die Praxis“ behandelt die Anforderungen an die Materialien, den Unterricht und das Assessment im Literaturkurs „Text“. Es werden konkrete Vorschläge für die Gestaltung des Unterrichts und die Auswahl geeigneter Materialien gegeben.
Der Ausblick befasst sich mit den zukünftigen Einsatzmöglichkeiten des Curriculums und gibt einen Ausblick auf die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den Literaturkurs „Text“ im Kontext der Masterarbeit.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Curriculums sind: Literaturkurs, Text, Deutsche Sprache, Kultur und Literatur, Curriculum, DaF-Unterricht, symbolische Kompetenz, Literarizität, literarische Kompetenz, Fachsprache Literaturwissenschaft, Handlungsfelder, Kann-Beschreibungen, Materialien, Unterricht, Assessment.
- Citar trabajo
- Magister / Master Andrea Hahnfeld (Autor), 2015, Curriculum für den Literaturkurs "Text", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355229