Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit vier Filmen aus dem gemeinsamen Werk des Regisseurs Wong Kar-wai und dem Kameramann Christopher Doyle.
Anhand von Chungking Express (1994), Fallen Angel (1995), Happy Together (1997) und In the mood for love (2000) werden die Prinzipien der Bildgestaltung erläutert. Die einleitenden Kapitel liefern grundlegende Informationen zur Einordnung des Themas. Im Hauptteil werden die Filme unter den Aspekten Dekonstruktion, Wiederholung und Variation, Nähe und Ferne, metaphorische Bilder und die Darstellung dem Zeit untersucht. Die einzelnen Kapitel stellen zugleich grundsätzliche Gestaltungsformen des gemeinsamen Werkes dar. Die Analyse berücksichtigt im Besonderen den Gestus der Kamera, sowie deren Positionierung, Cadrage und Montage.
Das Ziel der Arbeit ist es, die künstlerischen Mittel sichtbar zu machen und Regelmäßigkeiten aufzuzeigen. Die Wirkung und metaphorische Bedeutung der Motive wird näher erläutert. Die Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, den Stil des Duos greifbarer zu machen und unbewusste Wirkungsweisen zu entschlüsseln.
Inhaltsverzeichnis
- A. METHODIK.
- B. DIE BISHERIGE ZUSAMMENARBEIT VON WONG KAR-WAI UND CHRISTOPHER DOYLE
- C. DIE STADT UND IHR KINO.
- 1. DEKONSTRUKTION
- 1. 1. Chungking Express...
- 1. 2. Fallen Angels...
- 1. 3. Happy Together..
- 1. 4. In the mood for love.
- 2. WIEDERHOLUNG UND VARIATION.
- 2. 1 Chungking Express......
- 2.2. Happy Together........
- 2. 3. In the mood for love
- 3. NÄHE UND FERNE.
- 3. 1. Chungking Express..
- 3. 2. Fallen Angels...
- 4. LEITMOTIVE..
- 4. 1. Daten und Gegenstände in Fallen Angels und Happy Together.
- 4. 2. Uhren..
- 4. 2. 1. Chungking Express..
- 4. 2. 2. Fallen Angels...
- 4. 2. 3. Happy Together.
- 4. 2. 4. In the mood for love
- 5. METAPHORISCHE BILDER
- 5. 1. Happy Together.
- 5. 2. In the mood for love.
- 6. DIE DARSTELLUNG DER ZEIT
- 6. 1. Chungking Express...
- 6. 2. In the mood for love
- 7. 1. Farbigkeit..
- 7. 2. Kamerastil.
- 8. SCHLUSSWORT.
- 1. DEKONSTRUKTION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bildgestaltung in vier Filmen von Wong Kar-wai und Christopher Doyle. Die Filme, Chungking Express (1994), Fallen Angels (1995), Happy Together (1997) und In the mood for love (2000), dienen als Fallbeispiele, um die Gestaltungsprinzipien des Duos aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Bildgestaltung, wie z.B. Dekonstruktion, Wiederholung und Variation, Nähe und Ferne, metaphorische Bilder und die Darstellung der Zeit.
- Die künstlerischen Mittel von Wong Kar-wai und Christopher Doyle.
- Die Analyse der Bildgestaltung in den vier Filmen.
- Die Wirkung und metaphorische Bedeutung der verwendeten Motive.
- Die Rolle der Kamera und deren Positionierung, Cadrage und Montage.
- Die Regelmäßigkeiten und Eigenheiten des gemeinsamen Stils von Wong Kar-wai und Christopher Doyle.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Methodik der Arbeit und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die bisherige Zusammenarbeit von Wong Kar-wai und Christopher Doyle. In den folgenden Kapiteln werden die Filme unter verschiedenen Aspekten untersucht. Die Kapitel 1. bis 4. befassen sich mit der Dekonstruktion, Wiederholung und Variation, Nähe und Ferne sowie den Leitmotiven in den Filmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Bildgestaltung im Hongkong-Kino, der Zusammenarbeit von Wong Kar-wai und Christopher Doyle, den Filmen Chungking Express, Fallen Angels, Happy Together und In the mood for love, der Dekonstruktion, Wiederholung und Variation, Nähe und Ferne, Leitmotiven, metaphorischen Bildern, der Darstellung der Zeit, der Kameraführung, Cadrage und Montage.
- Quote paper
- Valerie Schmidt (Author), 2003, Impressionen des Großstadtlebens - Die Zusammenarbeit des Duos Wong Kar-Wai und Christopher Doyle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35526